Hallo,
Ich kenne mich zwar nicht so gut aus, aber hast du mal probiert die Buttons auf eine Statische-Leiste zu legen, so dass du von jedem Bild in jedes wechlen kannst? Bzw. was sagen denn deine Diagnosefiles, wenn du eine Taste drückst?
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei für ein Projekt die Navigation anzulegen.
Hierbei habe ich pro Seite ein Bild mit eigenen Buttons im unteren Bereich die mit Hotkeys belegt sind sofern eine Funktion notwendig ist. Reserve-Buttons haben explizit KEINEN Hotkey zugewiesen (mehrfach geprüft...).
Bei Mausklick oder Taste loslassen lade ich in meinem Bild folgende Daten neu:
Direktverbindung
Quelle:
- Konstante --> Auf umzuschaltendes Bild
Ziel:
- Aktuelles Fenster
- Eigenschaft: Bildname
Dadurch habe ich nun folgenden Effekt (hier ein Beispiel):
Benutze ich die Maus zum navigieren so klappt alles wunderbar, Drücke ich Buttons ohne zugewiesene Funktion tut sich auch nichts.
Benutze ich hingegen die Tastatur geht's los:
Beispielbild #1 mit Buttons F2 - F10
F2 = Nicht verwendet; Keine Hotkeys, keine Makros oder Direktverbindungen
F3 = Parameter 2 - Bild
F4-F10 = Nicht verwendet; Keine Hotkeys, keine Makros oder Direktverbindungen
Beispielbild #2 mit Buttons F2 - F10
F2= Parameter 1 - Bild
F3-F10 = Nicht verwendet; Keine Hotkeys, keine Makros oder Direktverbindungen
Bin ich nun in Bild #1 kann ich mit Klick auf F3 ins Bild #2 wechseln was auch funktioniert. In Bild #2 habe ich nun nur noch F2 zur Verfügung um nach Bild #1 zurück zu wechseln. F3 ist definitiv nicht verwendet, was bei Verwendung der Maus keine Reaktion auslöst.
Drücke ich aber F3 auf der Tastatur, so wird auf Bild #1 zurück gewechselt, als wenn F2 betätigt wird. Das selbe Schema habe ich dann auf Bild #1 mit der Taste F2
Ich weis leider nicht woran das liegen könnte, wie gesagt die Navigation klappt 1a mit der Maus, nur bei der Tastatur sind Tasten die definitiv nicht verwendet werden wieder aktiv.
Das einzige was ich mir Vorstellen könnte ist die Art der Umschaltung, dass ich nur ein neues Bild im aktuellen Fenster lade und wenn im neuen Bild die Taste keine neue Verwendung bekommt noch die alte im Speicher ist und somit die Funktion auslöst. Nur... wie kann ich das abstellen wenn es das wirklich sein sollte?
Gruss,
Michael
Hallo,
Ich kenne mich zwar nicht so gut aus, aber hast du mal probiert die Buttons auf eine Statische-Leiste zu legen, so dass du von jedem Bild in jedes wechlen kannst? Bzw. was sagen denn deine Diagnosefiles, wenn du eine Taste drückst?
Hier ist einmal ein Programmbeispiel in WinCC V6.0 SP3 für den Bildwechsel mit einem Button über einen Hotkey und eine Direktverbindung.
Unter den Objekteigenschaften der einzelnen Buttons wird jeweils eine Funktionstaste als Hotkey projektiert.
Weiterhin wird ein Bildwechsel als Direktverbindung, ausgeführt bei einem Mausklick, projektiert.
Ein Bildwechsel als Direktverbindung, ausgeführt beim Loslassen der Tastatur, wird nicht projektiert.
Gruß Kai
MSP (09.01.2009)
Und noch ein paar Bilder.
Gruß Kai
Und noch ein paar Bilder.
Gruß Kai
Hallo zusammen,
danke Kai, nachdem ich bei mir die Verbindung beim Loslassen entfernt habe und nun lediglich mit Hotkey und Mausklick arbeite funktioniert es ohne Probleme.
Scheinbar kommen sich der Hotkey und das Loslassen ins Gehege bei sowas.
Danke und schönen Gruss,
Michael
Siehe hierzu auch das WinCC Information System:
Gruß KaiEreignisgesteuerte Trigger
Einleitung
Aktionen, die mit einem Ereignis verbunden sind, werden immer dann ausgeführt, wenn dieses Ereignis eintritt. Ereignisse können z.B. Mausklicks, Tastaturbedienungen oder Fokusänderungen sein.
Ist das Ereignis "Mausklick" mit einer Aktion verbunden, so wird diese Aktion auch durch einen projektierten Hotkey ausgelöst.
Funktionsweise
Die Aktion wird nur ausgeführt, wenn das Triggerereignis des Objektes ausgelöst wurde. Mit dem Eintritt des Ereignisses werden alle in der Aktion enthaltenen Variablen angemeldet. Prozessvariablen werden fortan mit einer Zykluszeit von 1s aktualisiert.
Empfehlung
Ereignisgesteuerte Trigger sind bei der Dynamisierung mit C-Aktionen für Massenprojektierung nicht geeignet, da jede Aktion einzeln bei der Aktionssteuerung an- und abgemeldet werden muss.
Bookmarks