Hallo LOBBE1,
z.B. mit einer unsichtbaren Schaltfläche im obersten Layer eines (jeden) Bildes.
So könntest du dann auch ein Hinweis-Popup einblenden.
Gruß, Fred
Hallo zusammen,
ich benötige mal einen Tip von euch. Ich möchte in einer Anlage zusätzlich ein KTP1200 installieren. Auf diesem soll es jederzeit möglich sein zwischen den einzelnen Bildern
umher zu schalten. Eine Bedienung von diesem Panel aus soll allerdings erst dann möglich sein, wenn ein Freigabebit von der CPU gesetzt wurde.
Wie kann ich das denn im KTP1200 umsetzen, dass erst dieses Bit die Bedienung ermöglicht?
Vielen Dank!
Hallo LOBBE1,
z.B. mit einer unsichtbaren Schaltfläche im obersten Layer eines (jeden) Bildes.
So könntest du dann auch ein Hinweis-Popup einblenden.
Gruß, Fred
Hallo Fred,
das hört sich nach einer guten Idee an.
Danke!
Verknüpfe im SPS-Programm alle Bedienbits vom Panel mit dem Freigabebit. Nur das verhindert eine nicht freigegebene Bedienung.
Harald
Hier geht's zur Wahl des "User des Jahres 2020"
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
'Funktioniert nicht' ist keine Fehlerbeschreibung
FAQ: Linkliste SIMATIC-Kommunikation über Ethernet
Ich glaube, am flexibelsten wäre man über die Benutzerverwaltung. Über die SPS kann man einen Benutzer mit dem entsprechendem Benutzerlevel anmelden.
Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.
John Ruskin
Vielleicht solltest Du etwas genauer erklären was dieses Freigabebit bewirken soll?
Dann kann man die dazu passende Lösung finden.
Hinweis: Bedienobjekte hinter (unsichtbare) Objekte legen hilft nicht gegen Anstecken einer USB-Tastatur oder Bedienung mit den Hardwaretasten des Panels.
(Was haben wir blos früher gemacht, als es noch keine grafischen Operator Panels gab - da konnte man Drucktasten nicht einfach unsichtbar machen... höchstens hinter abschließbaren Abdeckungen anbringen ...)
Harald
Hier geht's zur Wahl des "User des Jahres 2020"
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
'Funktioniert nicht' ist keine Fehlerbeschreibung
FAQ: Linkliste SIMATIC-Kommunikation über Ethernet
Hallo Harald,
funktioniert aber, wenn man gleichzeitig die relevanten Bedienelemente aus der TAB-Reihenfolge herausnimmt - was ich grundsätzlich tue.
Hat zudem den Vorteil, dass diese für reine Touchpanels meiner Meinung nach überflüssige Funktionalität nicht bei bestimmten Ereignissen querschießt.
Wobei es Siemens ja leider bis heute (und ich spreche jetzt von ProTool-Zeiten!!) nicht geschafft hat, diese Funktionalität vernüftig zu implementieren bzw. bedienbar zu machen.
Ein Krampf sondershausen.
Gruß, Fred
Ich möchte, dass eine Bedienung über das Panel erst dann möglich ist, wenn aus der Messwarte die Freigabe erfolgt ist. Damit soll sichergestellt werden, dass nicht einfach Pumpe xy oder Aggregat yz
vom Panel aus gestartet wird. Die Anlage ist so überschaubar, dass das Anstecken einer Tastatur ziemlich schnell auffallen würde.
Die Vorort-Steuerung ist nur bei Reparaturen oder Stillständen notwendig. Allerdings ist es hilfreich, wenn man vorort aktuelle Zustände sehen kann. Somit sind die Funktionstasten zur Umschaltung zwischen den einzelnen Bildern notwendig.
Bookmarks