Mechanik Notausschalter

snake_1842

Level-1
Beiträge
122
Reaktionspunkte
9
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo an euch Experten hier.

Wenn man mit einem Notausschalter eine Sicherheitsfunktion mit Pl d aufbauen will, ist es da gleich wie bei einem Positionsschalter, das man auch eine redundante Mechanik benötigt?

Also im Moment war es so gedacht, dass ich mit einem Notausschalter zwei Kontaktelemente betätige, diese in einer Safe-SPS verarbeitet werden und dann die entsprechenden Aktoren die eine Gefärdung darstellen können abgeschaltet werden.

Mit einem einfachen mech. Positionsschalter hat man ja nur Plc erreicht bzw. mit Fehlerausschluss Pld. Muss dann das bei Notausschaltern genau so in betracht ziehen?
 
Was verstehst du unter redundante Mechanik?
Du brauchst 2 zwangsgeführte Öffner als Schaltelemente.
Aber das ist eigentlich Standard bei Not-Aus-Schaltern

Gruß
Dieter
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eigentlich eine interessante Frage.

2 Öffner ist klar, wegen der Querschlusserkennung. Es darf ein Fehlerausschluss für die Mechanik gemacht werden. Es gibt aber Tendenzen, diesen Fehlerausschluss unter vernünftiger Betrachtung nicht mehr machen zu dürfen.
Die Öffnerkontakte könnten sich "mechanisch" lösen und der Druck auf die Taste bewirkt nichts. Ich bin der Meinung ich habe auch schon Not-Halt-Taster gesehen, bei denen die Verrastung der Kontaktblöcke überwacht wird.

Wir setzen Not-Halt-Tasten von ABB-Jokab-Safety ein. Da stellt sich das "Problem" nicht.
 
Also bei Positionsschaltern betätigt ja meist ein Betätiger 1Ö und 1S oder 2Ö usw. .

Und man erreicht bei Bauart 1 Schaltern nur einen PL von "c" da ja die Mechanik nur "eikanlig" ist.

Bei dem Notausschalter den mein Kolege bestellt hat, habe ich einen Betätiger der wenn er gedrückt wird mit einer Platte 2 Kontaktelemnte schaltet. Folglich würde wenn die Mechanik im Schalter versagt

keines der Beiden Kontaktelemente ausgelöst. Erreiche ich damit nun nur Pl c?
 
Bei den gängigen Not-Aus-Schalter kann man einen Fehlerausschluss in der Mechanik angeben.
1-Pilzknopf mechanisch betätigt 2 elek. Öffnerkontakte.
(redundant wären ja 2 mech. Betätiger)

Bei angenommener Schalthäufigkeit von 1x am Tag = 360 im Jahr = 7200 in 20 Jahren. (B10d)

Kollege Safety wird sich bestimmt auf den Fred melden und Dir dir Genaueres erzählen
 
Die gibt es beispielsweise von EATON (Moeller).
Gibt es von Siemens auch.

Wir verwenden nur noxh diese Elemente seitdem irgendeiner mal die Elemente in einem Bedienpult abgeclipst hat :sw15:
Wichtig ist auch die Taktsignale zu verwenden. Man sieht immern noch an manchen Neuanlagen normale Versorgungsspannung am NotAus.

Gruß
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind die beiden möglichen Fehlerauschlüsse auf die einkanalige Mechanik der Not-Halt Taster, so weit ich weiß.
  • Nichtöffnen von Kontakten – Die verwendeten Not Halt-Geräte besitzen zwangsöffnende Kontakte nach IEC 60947-5 (DIN EN ISO 13849-2 Tabelle D. ).
  • Versagen der Mechanik – Es wird eine maximale Betätigungsanzahl von 6050 Zyklen über die Lebensdauer der Maschine angenommen. Somit kann ein Versagen der Mechanik ausgeschlossen werden. (BGIA-Report 2/2008 Beispiel 29)(DIN EN ISO 13849-1 Tabelle C.1).
Fehlerauschlüsse sind nur bis einschließlich Pl d zulässig.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier
http://www.sps-forum.de/showthread....ante-Diskussionen-zur-MRL?p=359511#post359511
findest Du einen Beitrag der den Sachverhalt erklärt.

Die Erklärung kommt aus der DIN EN ISO 13849-2

Tabelle D.8
For PL e, a fault exclusion for mechanical (e.g. the mechanical link between an actuator and a contact element) and electrical aspects is not allowed. In this case redundancy is necessary. For emergency stop devices in accordance with IEC 60947-5-5, a fault exclusion for mechanical aspects is allowed if a maximum number of operations is considered.
 
Fazit: Die Norm lässt den "mechanischen Fehlerausschluß" ausdrücklich zu, wenn der Not-Halt Taster nicht zu häufig betätigt wird. Was zu häufig ist, wird wohl aus einer Nutzungsdauer von 20 Jahren, der Herstellerangabe und der zu erwartenden Schalthäufigkeit ermittelt. I.d.R. dürfte die zu erwartende Schalthäufigkeit eher sehr niedrig sein.
 
Hallo,

bei uns im Konzern wird beim internen Sicherheitscheck explizit abgefragt, ob der Fehler "Kontaktblock ist vom Betätiger getrennt" vorkommen kann (seit es im Konzern einen entsprechenden Vorfall gab)

Daraufhin haben wir jede Menge Schlagtaster von Siemens gegen die Pilz-Teile ersetzt (waren m. W. nach die ersten, die die Montageüberwachung hatten).
Aber nachdem es nun auch was von Siemens gibt wird das wesentlich einfacher



MfG
 
Zurück
Oben