Aktueller Inhalt von andrejtm

  1. A

    Sicherheitsniveau von Maschinen während ihrer Entstehung

    Hallo zusammen, auch wenn das Thema eher in den Bereich Arbeitssicherheit gehört, würde ich gerne nach weiteren Meinungen fragen. Bei uns entbrennt gerade eine Diskussion über das Sicherheitsniveau von den Maschinen während ihrer Entstehung. Während wir beim fertigen Produkt die Zugänglichkeit...
  2. A

    Sistema und Zweihandbedienung

    Kategorie 4 geht nicht, dies ist richtig. In SISTEMA würdest Du die einen beiden linken Schalter und einen der beiden rechten Schalter als jeweils ein Subsystem erstellen (Kat.B / Kat.1). Dann muss das Überwachungsgerät (Kat.1, nicht Kat.3 oder Kat.4 da nicht "2-kanalig" eingelesen werden...
  3. A

    Maschinenrichtlinie Kapitel 1.1.5 Transportgewicht

    Hallo, bezüglich von zumutbaren Gewichten für die menschliche Kraft kenne ich nur eine nationale Quelle (Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin): http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Physische-Belastung/pdf/LMM-Heben-Halten-Tragen.pdf?__blob=publicationFile
  4. A

    Passwort Sicherheitssteuerung

    Durch die Einführung eines Passwortes hast du ja versucht eine Manipulation zu verhindern. Und dieses kann ja auch im Sicherheitskonzept niedergeschrieben werden und somit würde die Information im Falle eines "Unfalls nach einer Manipulation" als Nachweis vorhanden sein. Wenn Euer Kunde das...
  5. A

    Passwort Sicherheitssteuerung

    Eine Möglichkeit zu prüfen ob eine Änderung am Code durchgeführt wurde, wäre ein CRC des Codes. Dadurch kann die Integrität des Codes hinsichtlich Manipulationen sichergestellt werden und viele Sicherheitssysteme speichern auch eine Historie der CRC Codes.
  6. A

    Risikobeurteilung Unterscheidung Hilfsstoff und Betriebsstoff

    Helfen vielleicht die Wikipediaseiten von "Hilfsstoff" und "Betriebsstoff" weiter? https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfsstoff_(Produktion) vs. https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsstoff Betriebsstoff: [...]Betriebsbereitschaft:[...] Ferner sind Reinigungs- und Schmiermittel wie Schmieröl...
  7. A

    Umsetzung SIL2 an Tankbehälter mit Druckschalter maxmax

    Das External Device Monitoring überprüft das Anforderungssignal an das Ventil mit der Rückführung von der Endlagenüberwachung nach einer definierten Totzeit (Schaltzeit) um so das korrekte Schalten zu prüfen. Wenn ein Ventil zu langsam schließen sollte, würde dies damit auch detektiert und ein...
  8. A

    Umsetzung SIL2 an Tankbehälter mit Druckschalter maxmax

    "Endlage zu" sollte für die Rückführung (via Feedback-Baustein; EDM zwischen Ansteuersignal und Rückführung) reichen, da damit der sichere Zustand überwacht wird. Zurück zur Druckluft: Da ja eine Federrückstellung der Ventile existiert und die Druckluft zum Abschalten anscheinend nicht benötigt...
  9. A

    Umsetzung SIL2 an Tankbehälter mit Druckschalter maxmax

    Leider kenne ich mich nicht im Detail mit speziellen Vorgaben aus, jedoch denke ich dass manche Punkte bei SIL2/SIL3 immer Gültigkeit haben: Werden die Ventile über eine nicht-sicherheitsgerichtete Steuerung angesteuert, dann müssen alle Fehlerfälle durchdacht werden: Was passiert wenn die...
  10. A

    Mehrere Anschlusstellen für einen Zustimmtaster in einer Anlage

    @Morymmus: Ich würde die UND-Verkettung nicht machen. Die letzte Steckverbindung wird garantiert auch gesetzt wenn etwas auf Anhieb nicht klappt. Und dann hat man keine Chance mehr der Gefahr zu entkommen! Ein zweikanaliger Zustimmtaster mit Mittelstellung, soll ja gerade sowohl beim Verkrampfen...
  11. A

    Mehrere Anschlusstellen für einen Zustimmtaster in einer Anlage

    Die Schlüsselschalter müssen separat an die Sicherheitssteuerung, da auf Exklusivität geprüft werden muss bzw. zur Diagnose auch eine Meldung anstehen sollte. Zudem beendet man den Einrichtbetrieb erst durch zurückstellen aller Schlüsselschalter. Ein kabelloser Sicherheitsschalter ist sicher...
  12. A

    Mehrere Anschlusstellen für einen Zustimmtaster in einer Anlage

    Hallo Helmut, die Lösung des Problems wären mehrere Einrichtbetriebe (mehrere Schlüsselschalter an den Zustimmtasterpositionen), die jeweils einen anderen Zustimmtaster aktiv schalten. Die Einrichtbetriebe müssen zueinander exklusiv sein, d. h. dass zwei oder mehr gleichzeitig aktive...
  13. A

    Sicherheitstechnische Bewertung - Sistema

    Bei Kategorie 2 wird angenommen, dass das prozessbedingt ein erstes Ventil mit einer 100x höheren Bedarfsrate geschaltet wird. Hast Du also eine Anwendung wo jede Minute das erste Ventil geschaltet wird und wird dabei auch detektiert, dass der Druck hinter Ventil 2 (nach Ventil 1 folgend)...
  14. A

    Sicherheitstechnische Bewertung - Sistema

    Hinsichtlich des Diagnosedeckungsgrades DC: Das nicht sichere Ventil wird indirekt überwacht, da du nicht die Stellung des Ventils abfragst sondern das Ergebnis des Schaltvorgangs. Wenn die Ventile in Reihe geschaltet sind, kannst Du über einen zweiten nachfolgenden Druckschalter sowieso nicht...
  15. A

    Sicherheitstechnische Bewertung - Sistema

    Der Anbieter BECKHOFF hat für das TwinSAFE-System einen Application Guide mit Beispielen zur Kategorie 3 und Kategorie 4: https://download.beckhoff.com/download/document/automation/twinsafe/applicationguidetwinsafeen.pdf Hierbei werden für Kategorie 3 Standardeingänge verwendet, bei Kategorie 4...
Zurück
Oben