Aktueller Inhalt von Apfelmus

  1. A

    SPS für Heizungssteuerung - Empfehlungen?

    Danke für die Empfehlungen. Die HA-Integration im TA ist interessant, das muss ich mir mal in Ruhe anschauen... wenn es dazu was zum lesen gibt. Die Dokumentation ist da häufig der Haken. Hat jemand Erfahrung mit den Geräten von Eurotherm? Da gibts diesen Mini8, findet man auch gebraucht... im...
  2. A

    SPS für Heizungssteuerung - Empfehlungen?

    ... so ziemlich alles! Na sowas. Danke für den Tipp. Gruss Martin
  3. A

    SPS für Heizungssteuerung - Empfehlungen?

    Laut Dokumentation Modbusvariante (RTU 485) kann TA kein Modbus TCP. Es gibt auch nur 2 Klemmen, für RS485. Ein Modbus TCP Modell konnte ich nicht finden.
  4. A

    SPS für Heizungssteuerung - Empfehlungen?

    Ziemlich sicher. Es ist lediglich eine andere Betriebsart. Der 0-10V Eingang nennt sich "BMS", Building Management System. Wenn der nicht angeschlossen ist funktioniert der Brenner / die Heizung eben autark. Die Pumpen werden separat gesteuert.
  5. A

    SPS für Heizungssteuerung - Empfehlungen?

    Nicht nur, aber in einem ersten Schritt. Mein bisheriger Gedanke war in einem zweiten Schritt Teile der HA-Funktionalität in die SPS auszulagern - aus Zuverlässigkeitsgründen. Aber vielleicht ist das gar nicht nötig...
  6. A

    SPS für Heizungssteuerung - Empfehlungen?

    Wenn am 0-10V Eingang eine (ausreichend niederohmige) Spannungsquelle anliegt dann übernimmt die Brennersteuerung diesen Wert für die Sollwertbildung. Wenn die Spannungsquelle hochohmig wird (z.B. durch Trennung der Leitung im Relais) dann ignoriert die Brennersteuerung den Eingang und bildet...
  7. A

    SPS für Heizungssteuerung - Empfehlungen?

    Also der HA kann beides (Master und Slave). Er kann Modbus RTU (RS485) oder Modbus TCP. Der Anschluss eines Honeywell Datenschreibers über Modbus TCP funktioniert problemlos, wobei der Honeywell als Slave konfiguriert ist. Gruss Martin
  8. A

    SPS für Heizungssteuerung - Empfehlungen?

    An das Problem mit der Zuverlässigkeit habe ich auch gedacht. Eine Möglichkeit wäre ein Watchdog: der HA kommandiert abwechselnd mit 0 und 1 einen der digitalen Ausgänge. Wenn der HA ausfällt dann bleibt auch das Wechselsignal aus. Das kann man einfach auswerten und über ein Relais die 0-10V...
  9. A

    SPS für Heizungssteuerung - Empfehlungen?

    Ja schon, aber eben über diesen Koppler. Wenn ich recht verstanden habe brauchen die E/A-Module (z.B. Wago) den Koppler um über Modbus ansprechbar zu sein.
  10. A

    SPS für Heizungssteuerung - Empfehlungen?

    Visualisierung und gegebenenfalls Fernwartung würde ich dem HA überlassen. Da haben wir keine grossen Anforderungen und Visualisierung ist denkbar einfach. Der HA kommuniziert über Modbus mit der SPS die im Heizraum steht. Das könnte in einem ersten Schritt nur ein Feldbuskoppler mit den...
  11. A

    SPS für Heizungssteuerung - Empfehlungen?

    ... und vermutlich auch welche Soft- bzw. Firmware in den Mikrocontrollern der Module werkelt. Gruss Martin
  12. A

    SPS für Heizungssteuerung - Empfehlungen?

    Modbus RTU, der HA kann RS485 oder Modbus-via-IP. Gruss Martin
  13. A

    SPS für Heizungssteuerung - Empfehlungen?

    Endlich mal eine klare Beschreibung was diese Feldbuskoppler sind - und was nicht. Danke! Verstehe ich richtig: diese können gar nicht programmiert werden, sondern fahren hoch und konfigurieren automatisch die Adressierung der E/A entsprechend der Anordnung auf der Hutschiene. Gibts die...
  14. A

    SPS für Heizungssteuerung - Empfehlungen?

    Mein Verständnis aus der Dokumentation von Wago ist dass der Controller per Web-Interface soweit konfiguriert werden kann, dass ich die E/A über Modbus ansprechen kann. Gruss Martin
  15. A

    SPS für Heizungssteuerung - Empfehlungen?

    Danke für den Tipp! Kann Modbus, hat genügend und flexible E/A, und SW ist umsonst. Interessant. Preis ebenfalls (ca 300€, neu!). Gretchenfrage: wieso sind die so günstig? :) Ist "SPS-Programmierung" denn schwierig? Gruss Martin
Zurück
Oben