Aktueller Inhalt von arne.pf

  1. A

    Beobachtungskamera mit SPS-Ansteuerung

    Schau dir mal bei Omron z.b. die F430-F an. Die hat eine Ethernet Anbindung. Evtl auch andere... aber wie "günstig" die sind, weiß ich leider nicht... aber auf jeden Fall relativ einfach in der Anbindung :)
  2. A

    Wieviele LS nach FJ

    Die DIN VDE 0100-540:2012-06 sagt sinngemäß, das ein nach dem Trennen des PEN der N nicht mehr auf PE darf... ich persönlich würde deshalb einfach ein 5x legen, dann bist du auf jeden Fall sicher. Wie kommst du eigentlich auf 16qmm PEN? 5X10 zum UV wäre glaub das einfachste
  3. A

    Wieviele LS nach FJ

    Nach dem Trennen eines PEN in N und PE gibt es den PEN danach nicht mehr!! Kann manchmal komische Dinge hervor rufen, vor allem bei Elektronik... das ist zumindest im privaten Umfeld so, Industrie kann anders sein, hab gerade keine Norm dazu zur Hand.
  4. A

    Wieviele LS nach FJ

    Steht in der "neuen" VDE-AR-N 4100:2019-04 Ist seit April 2019 verpflichtend für neue Anlagen https://www.elektrikerwissen.de/vde-ar-n-41002019-04-ab-01-04-bindend/ Schreibt auch Hager bei Tipps zu Verteiler Anlagen Aber wie schon geschrieben, einfach mal die TAB vom örtlichen Stromversorger...
  5. A

    Wieviele LS nach FJ

    Das steht in den TAB deines Netzversorgers, im Prinzip ist es egal, wenn du den PEN im HAK auftrennst, dann musst du mit 5*16mm² fahren, wenn der PEN erst im Zählerplatz getrennt wird, reicht 4*16mm² (so ist es zumindest bei uns) Ja, direkt 1*16mm² von Ableiter zu PAS, ohne Klemmstellen...
  6. A

    Wieviele LS nach FJ

    Ein SLS ersetzt keine Sicherung im Hausanschlusskasten! Dieser ist nur ein zusätzliches Selektivitätsbauteil zwischen Zählerabgangsicherung und Hausanschluss Sicherung. Dieser kann nämlich auch wieder von einem Laien eingeschaltet werden, im Gegensatz zu einer "Panzersicherung" (Sollte...
  7. A

    750-880 --> PoE "durchschleifen"

    Guten Morgen, ich habe bisweilen erfolglos die Handbücher der 750-880 durchgelesen und nichts darüber gefunden, ob die Steuerung PoE am integrierten Switch weitergeben kann... Folgender Aufbau: Ich habe aktuell im Keller einen PoE Switch, von diesem liegt ein Netzwerkkabel in meinen...
  8. A

    Kompaktes Phasenüberwachungsrelais

    Also das kleinste was ich so kenne, sind die Phönix Relais. die haben 17,5mm. Das wäre dann nur Drehrichtungsüberwachung https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=2903527&library=dede&tab=1 mit Unterspannungsüberwachung kommt man dann auf 22,5 mm...
  9. A

    Override Schalter über Profinet

    ja das war auch ne Überlegung, aber wir haben kein Analog Eingang im Schrank o.ä. und das Gerät soll nur bei der Inbetriebnahme im Haus verwendet werden, also eins für alle Maschinen.
  10. A

    Override Schalter über Profinet

    Hallo zusammen, vielleicht hat von euch einer eine Idee... Wir sind auf der Suche nach einer Möglichkeit, wenn wir eine Maschine in Betrieb nehmen, den Override während des Beobachten zu ändern. Am besten wäre ein Drehschalter, der am über Profinet angeschlossen wird. Die Siemens Act Serie...
  11. A

    E-Plan 2.6 Symbolik für den Import in TIA

    Du kannst dir eine Zuordnungsliste ausgeben lassen, die man auch in einem gewissen Umfang anpassen kann Über Projektdaten -> SPS -> Adressen / Zuordnungsliste und dann Extras -> ZuLi exportieren Funktionstext, Datentyp, Adresse,.... Kann man alles ausgeben. So Einträge wie False, True o.ä. kann...
  12. A

    Artikelbaum anpassen

    Ansonsten könntest du auch mit der Kombinationsansicht arbeiten. Machen bei uns ziemlich viele MA Die kann man sich auch einstellen, wie man will
  13. A

    Fehlermeldung Prüflauf "Mehrfach vergebene Anschlussbeschreibung an einem Kanal...

    Also so auf den ersten Blick fällt es mir ed auf, aber ich bin grad nur mitm Handy online. Was du probieren kannst, im Betriebs Mittel Navigator auf den Anschluss mit dem lila dreieck einen rechtsklick, dann auf zuweisen und die Funktion, die an der Maus hängt auf den vorhandenen Anschluss im...
  14. A

    Fehlermeldung Prüflauf "Mehrfach vergebene Anschlussbeschreibung an einem Kanal...

    Hallo, das Problem ist, das in der Funktionsschablone vom Artikel die Anschlüsse anders bezeichnet sind als bei dir im Plan, schick mal bitte noch ein Bild davon. Was du auch machen kannst, die beiden z.B. -X11:1 markieren und dann über Eigenschaften schauen, welche Felder unterschiedlich sind...
  15. A

    Fehlermeldung Prüflauf "Mehrfach vergebene Anschlussbeschreibung an einem Kanal...

    Hallo, ich habe nochmals geschaut, das Problem ist, wenn du bei den Ausgängen an einem Kanal die gleichen Bezeichnungen einträgst, dann hat er an den beiden Anschlüssen (Kanal) die gleiche Beschreibung, deswegen kommt auch der Fehler, das wird dann evtl. schon im Siemens Makro falsch sein...
Zurück
Oben