Aktueller Inhalt von baerle

  1. B

    WinCC Flexible - OP77A - Bitmeldungen

    Oh mann. Das hatte ich nicht mehr bedacht. Dann ist es tatsächlich so einfach wie gedacht!!!! dann werde ich das Projekt endlich fertigstellen können. Wäre auch nicht normal gewesen, wenn es an so etwas simplem scheitert. Vielen Dank für euer Verständnis und euere Geduld mit mir. Aber manchmal...
  2. B

    WinCC Flexible - OP77A - Bitmeldungen

    Soweit alles kein Problem. Nun habe ich aber verschieden Binäreingänge. Wie setzt man nun einzelne Bits in diesem WORD. Ich bekomme nun von einem Schalter das Signal geschlossen, aufgrund einer Störung. Dann muss ich das so verknüpfen, dass in dem Wort ein Bit auf 1 oder 0 gesetzt wird. Bisher...
  3. B

    WinCC Flexible - OP77A - Bitmeldungen

    Ok. Soweit habe ich das schon verstanden. Nur wie deklariere ich das Störmeldewort in der Steuerung??? Entweder ist es wieder so einfach und ich denke zu kompliziert oder ich bin zu doof. Was ich mir natürlich nicht vorstellen kann. Also wenn du mir noch irgendwie genauer etwas über das...
  4. B

    WinCC Flexible - OP77A - Bitmeldungen

    Hallo, bin gerade dabei mein S7-Programm im WinCC Flexible zu projektieren. Es hat eigentlich auch alles ganz gut funktioniert, bis auf die Bitmeldungen. Wie ich nun weiß, muss im S7-Programm eine temp-Variable angelegt werden, die unter WinCC als Trigger-variable verwendet wird. Richtig?? Nun...
  5. B

    Step7 lite oder Step7 prof

    Ich bin gerade dabei ein Programm mit der Lite-Version zu schreiben. Dann werde ich sehen, ob die Kommunikation mit dem OP funktioniert. Melde mich dann nochmal. gruß
  6. B

    Step7 lite oder Step7 prof

    Außerdem muss man sich überlegen, ob man weitere Hardwarekomponenten verwendet, wie z. B. ein OP zur manuellen Steuerung der Anlage. Programme die mit Step7Lite erstellt wurden, können mit dem OP nicht kommunizieren. Wandelt man ein Step7Lite-Programm in ein großes, muss das nicht unbedingt...
  7. B

    Temperaturregelung mit FB41

    Sorry. Bin wohl noch nicht ausgeschlafen!! Das war natürlich Blödsinn, die Regeldifferenz negativ zu machen Der entscheidende Tipp war aber den Eingang MAN_ON auf "false" zu setzen!!! Ich danke euch allen für die Mühe mit mir. Aber es war eigentlich wirklich nur dieser kleiner Fehler, der mich...
  8. B

    Temperaturregelung mit FB41

    dieser Beitrag war natürlich auch von mir
  9. B

    Temperaturregelung mit FB41

    Das hört sich gut an. Aber warum bekomme ich keinen Stellwert???
  10. B

    Temperaturregelung mit FB41

    Als Analogbaugruppe verwende ich ein SM331- 1KF01-0AB0. Wenn ich das richtige verstehe, schließe ich meinen PT100 direkt an die Baugruppe an. Wenn ich dann an PVPER_ON eine "1" lege, erfasst er mir den aktuellen Wert. Soweit so gut. Als Ausgabegruppe habe ich SM332-5HD01-0AB0. Am Ausgang ist ein...
  11. B

    Temperaturregelung mit FB41

    Hallo, versuche gerade eine Temperaturregelung mit einem FB41 hinzubekommen. Allerdings bereitet mir die parametrierung des FB41 ein wenig Probleme. Wie skaliere ich meinen Temperaturbereich(PT100) für den FB41. Temperaturbereich zwischen -100°C und +450°C. Der Istwert wird über PV_PER...
Zurück
Oben