Aktueller Inhalt von Baschankun

  1. B

    Programmier und Entwicklungsumgebung

    Egal welche Steuerung. Es ist wichtig, das Verhalten einer SPS zu verstehen. Da sollte man mit FUP anfangen und nicht mit SCL. Ich sehe leider oft code mit IF then else, die ein altgedienter SPS Programmierer mit Out1 = In1 oder so programmiert. Bei technischen Trainings wechsele gerne mal zu...
  2. B

    Sonstiges Table Program SigmaWin+

    Hallo, die Indexer-Funktionen sind nicht bei jedem Servopack implementiert und deshalb in SigmaWin+ ausgegraut. Bitte mal die Kataloge bzw. die Handbücher prüfen. Grüße
  3. B

    Verstellgetriebe durch FU ersetzen, Synchronisierung.

    Aus der Ferne sind Vorgaben und Ideen nur schwer zu machen. Nur ein paar Anmerkungen: Trennt man ein Antriebssystem auf, dann kann man das auch für verbesserte Funktionalitäten nutzen, das man mit der Kopplung nicht hat. Z.B. beim Einrichtbetrieb, Reinigen, etc. (-> Slave Achse separat tippen...
  4. B

    Schnittstellen Auswahl, Status und Geschwindigkeit bei wechselnden "slaves"

    Geht es nur um einen Sollwert für die Maschinengeschwindigkeit oder eine Leitachse? Jede SPS und jedes Gateway verschlechtert das Zeitverhalten. Da kommen schnell mal 50-100ms zusammen. Meine Erfahrung mit Gateways - gerade beim Wechsel des Bussystems (PN Device -> Modbus Client) - daß die nur...
  5. B

    Gab es einen SPS-Hersteller Namens Meier

    Wie sieht denn die Verdrahtung aus? Der Schaltplan auf dem neuesten Stand? Mal mit der Wärmebildkamera sich die Schaltschränke im Betrieb ansehen, falls das noch geht.
  6. B

    DASM + FU + Geber zum positionieren mit einer Linearachse

    Ich empfehle, von Reinhard Mansius: Praxishandbuch Antriebsauslegung Ich stimme bez. des Getriebes Holzmichl zu. Einen Motor bei der maximalen Verfahrgeschwindigkeit von 40rpm zu betreiben bedeutet auch, den Motor (P = M * n) nur zu 10% oder weniger der Nennleistung auszulasten. Das ist...
  7. B

    Hauen mir Kleinservoverstärker (z.B. EL7201, ELM7212, F-TM ServoDrive) den FI raus

    Bez. generatorischer Betrieb habe ich mal die Erfahrung mit einem Standard-Netzteil gemacht, daß die Spannungsregelung im generatorischen Betrieb ausgesetzt hat, da keine Energie aus dem Netzteil entnommen wurde. Das gibt nette Effekte / Unterspannungsmeldungen. Ist schon ein paar Tage her, wir...
  8. B

    Aufbau Synchronachsen bei mechanischer Kopplung

    Gantries mit zwei hart gekoppelten Achsen ist eine der anspruchsvolleren Aufgaben in der Antriebstechnik. + wie gibt man Reglerfreigabe auf beide Servos, ohne dass diese verspannt sind (... und dann ständig gegenander "kämpfen")? + wie hart sind die Achsen wirklich mechanisch gekoppelt? +...
  9. B

    Probleme mit Förderbändern / Band Riss: Lösungsansatz Stromüberwachung und vorher abschalten?

    Da hast Du recht! Tatsache (permanente, kostspielige Bandrisse) ist, daß die mechanische Konstruktion mit den Bedingungen im Betrieb nicht klarkommt (was stand im Pflichtenheft?). Die elektrische Seite zu fragen, ist legitim. Man muss dann auch akzeptieren, daß das durch eine einfache...
  10. B

    Probleme mit Förderbändern / Band Riss: Lösungsansatz Stromüberwachung und vorher abschalten?

    Welchen Motorstrom habe ich bei leerem Band, aber voller Kleinteile, die das Band zerstören? Welchen Motorstrom habe ich bei vollem Band ohne Kleinteile? Welchen Motorstrom habe ich bei vollem Band und voller Kleinteile? Welchen Motorstrom habe ich im Winter bei -10°C, welchen im Sommer bei 30°...
  11. B

    Probleme mit Förderbändern / Band Riss: Lösungsansatz Stromüberwachung und vorher abschalten?

    um mal die Beiträge von PePe44 und Larry Laffer aufzugreifen bzw. den Kommentar eines Professors eines ehemaligen Kollegens aufzugreifen: Nicht philosophieren, sondern messen! Stromzangen, Analyzer, Oszi dranhängen und schauen, wie sich der normale Betrieb von der Störung unterscheidet. Die...
  12. B

    Wago PFC200 - Einsteiger braucht Rat

    Bei einem Offroad-Fahrzeug geht es ja auch um Temperaturbereich, Schock-/Stossbelastung, Betauung etc. Da würde ich Standard-Industriekomponenten nicht einsetzen. Da schert auch gerne mal ein Stecker ab. Das kennt man ja schon durchaus von Schaltschränken, die direkt an der Maschine angebaut...
  13. B

    Erfahrung mit der Wartung von Frequenzumrichter

    Was immer Sinn macht, ist mit einer guten Wärmebildkamera und einem dafür geschulten Techniker sich die Schaltschränke und Klemmstellen ansehen. Ich habe mal einen Report gesehen, wo lose Schrauben, heiße gecrimpte Kontakte in Steckverbindungen etc. nett geleuchtet haben. DieseTeile kann man bei...
  14. B

    Kompatibilität zwischen Herstellern

    Position und Geschwindigkeit als Sollwert vom Controller. Ist die Geschwindigkeit dann als Vorsteuerung zu sehen? Entweder man fährt eine Kaskadenregelung mit Positionssollwert (Lageregelung) oder mit Geschwindigkeitssollwert (Drehzahlregelung mit Lageregelung auf dem Motioncontroller). Was ist...
  15. B

    Kompatibilität zwischen Herstellern

    bezüglich Servosystemen: Wie sieht es denn mit dem Zeitverhalten aus? Der Systemstart / Antwortzeiten des einen Servos dauert länger als beim anderen... Man muss jede Achse neu tunen / Regleroptimierung durchführen und den Second Source Antrieb dann an das Laufverhalten des ersten anpassen...
Zurück
Oben