Aktueller Inhalt von Basti_1610

  1. B

    Standard SPS-Signal als Input bei Kat.3 ?

    Ja, so ist es. Ich konstruiere nicht selber sondern mache nur die Beurteilung. Bei auftretenden Problemen bekommt man vielleicht nicht immer was man braucht oder möchte. Der von mir beschriebene Tippbetrieb wird vielleicht in dieser Form gar nicht realisiert sondern mit 2 sicheren...
  2. B

    Standard SPS-Signal als Input bei Kat.3 ?

    Kein Problem, geht mir auch immer so und wir wollen ja beide von dem Gleichem reden. Ja, es gibt zwei Richtungen. Für jede Fahrtrichtung gibt es einen separaten physikalischen Taster. Das Eingangssignal des Tasters wird in der SPS nicht umgeschrieben sondern nur "gelesen". Die SPS muss und...
  3. B

    Standard SPS-Signal als Input bei Kat.3 ?

    ja genau, Tippbetrieb mit 2 physikalischen Tastern mit 2 Schließer-Kontakten getrennt voneinander. Einer der physikalischen Schließer ist nur für die Fahrtrichtung. Der Schließer für die Fahrtrichtung ginge ausschließlich über die SPS. Diese würden im Sicherheitsprogramm ausschließlich mit dem...
  4. B

    Standard SPS-Signal als Input bei Kat.3 ?

    Die Gefahr besteht bei nicht bewährten Bauteilen ohne die Standard SPS auch. Das Risiko würde durch die Redundanz verkleinert. Wenn man z.B. auf eine dezentrale Sicherheitstechnik mit sicherem Bus und mit sicheren Klemmen wechseln würde, dann könnte man mit Taster1 und Taster2 auch direkt auf...
  5. B

    Standard SPS-Signal als Input bei Kat.3 ?

    Ich habe Dir zu danken! Sorry vielleicht habe ich es nicht deutlich genug beschrieben. Mein Fehler. Aber wir sind schon näher dran. Also der Fahrbefehl wird mit Taster1 und Taster2 durch die Sicherheits-SPS mit O1 und O2 freigegeben und die Bewegung der Achse startet dann auch so lange wie...
  6. B

    Standard SPS-Signal als Input bei Kat.3 ?

    Hallo Alex, Es geht um eine Befehlseinrichtung mit selbsttätiger Rückstellung. Hierfür verlangt die C-Norm PL d bei nicht überwachten Antrieben und PL c für überwachte Antriebe. In diesem Fall soll der Fahrbefehl durch das gleichzeitige drücken von zwei Tastern freigegeben werden. Taster1...
  7. B

    Standard SPS-Signal als Input bei Kat.3 ?

    Hallo! Es geht um eine Sicherheitsfunktion der Kategorie 3 mit PL d. Als Logik steht eine Sicherheits-SPS zur Verfügung welche bis zu Kat 4, PL e kann. Als Ausgabeneinheiten wären redundant Schütze vorhanden. Die Eingabeeinheit Kanal 1 wäre direkt mit der Sicherheits-SPS verbunden. bis hierhin...
  8. B

    Drucktaster im Tippbetrieb (ISO 13849)

    Hallo Alex, Vielen Dank für Deine sehr ausführliche Stellungnahme. Das hilft mir sehr weiter. Ich denke es wird noch einmal ein Meeting mit der Konstruktion geben bei dem ich das ganze erläutern werde. Dankeschön!
  9. B

    Drucktaster im Tippbetrieb (ISO 13849)

    ist gegeben, der Gefahrenbereich ist sichtbar.
  10. B

    Drucktaster im Tippbetrieb (ISO 13849)

    Vielen Dank für Euer Feedback! Der IFA Report sagt ja: "Für höhere Risiken (PL c oder d) sind Befehlsgeräte nur nach DIN EN 60947-5-1 nicht ausreichend...." Dieses "nur" verstehe ich für den Fall, dass der Fahrbefehl direkt auf einen Antrieb geht. Im vorliegenden Fall geht der Fahrbefehl...
  11. B

    Drucktaster im Tippbetrieb (ISO 13849)

    Hallo Tommi, Vielen Dank! beruhigend zu wissen das auch anderen nicht alle Ausführungen des IFA bekannt sind. Es wäre eine Zustimmfunktion. Da an dieser Bedienstation kein weiterer Platz ist, möchte die Konstruktion einen separaten Zustimmtaster einsparen. Man wäre an der Bedienstation im...
  12. B

    Drucktaster im Tippbetrieb (ISO 13849)

    Hallo zusammen, jetzt haben wir ein langes Pfingstwochenende und mir gehen einige Fragen nicht aus dem Kopf. Vielleicht könntet Ihr mir weiterhelfen? Als Neuling für Risikobeurteilungen möchte gerne über die zwei Schließer eines Drucktasters (Rafi Rama 22) zweikanalig auf die Sicherheits-SPS...
Zurück
Oben