Aktueller Inhalt von bawata

  1. B

    Step 7 Kuka KRC4 Profisafe mit 315F-2PN/DP

    Hi und sorry für die späte Rückmeldung. Ich habe es dank deiner vielen Beispiele letzte Woche hinbekommen. Man muss eine Sicherheitsfunktion erstellen, in der man dann direkt auf die Peripherie schreiben/lesen kann. Wie in deinem gezeigten Beispiel in Post #8. Hatte vorher die ganze Zeit die...
  2. B

    Step 7 Kuka KRC4 Profisafe mit 315F-2PN/DP

    Danke für die ganzen Infos. Habe jetzt 2 DBs nach deiner Variablenliste erstellt und sende/empfange mittels SFC14/15. Jedoch schmeisst er mich mit einem Kommunikationsfehler Profisafe raus. Muss die Kommunikation nicht mit F-DBs und einem "Safety SFC14/15" von statten gehen?
  3. B

    Step 7 Kuka KRC4 Profisafe mit 315F-2PN/DP

    Hi Danke für dein Beispiel der Variablenliste. Also reicht ein einfaches SFC14/15 mit nicht Safety-DBs aus? Am Ende soll es nur im Automatik laufen.
  4. B

    Step 7 Kuka KRC4 Profisafe mit 315F-2PN/DP

    Hallo Marcel und danke schonmal für deine Antwort. Die Dokumentation von Kuka liegt mir vor. Den Status der Ein-/Ausgänge kann ich im "Busprozessdatenabild (Profinet)" verfolgen. Einen X11 Stecker gibt es nicht und alle sonstigen Brücken an der CCU müssten vorhanden sein. Da ich noch nie...
  5. B

    Step 7 Kuka KRC4 Profisafe mit 315F-2PN/DP

    Hallo Ich will einen Kuka KRC4 mittels einer S7 315F-2PN/DP und Profisafe im Stand-Alone betreiben. Die Profisafe-Verbindung ist soweit hergestellt und die Robotersteuerung befindet sich im"Sicherheitshalt". Jetzt müsste ich doch einfach in der S7 die entsprechenden Bit's brücken, sprich true...
Zurück
Oben