Aktueller Inhalt von Beckx-net

  1. B

    Beckhoff mit SICK Lector

    Hallo, anbei mal ein kurzes Beispiel für den Datenempfang: Die ersten 5 Bytes der Prozessdaten beinhalten das Handshaking. Ansonsten bitte mal die den Drehcodierschalter 1 („Mode“) überprüfen 0 = proxy mit HS 1 = proxy ohne HS 2= Gateway mit HS 3 = Gateway ohne HS Ich vermute dass das CDF...
  2. B

    Beckhoff mit SICK Lector

    Servus, du hast im Prinzip zwei Möglichkeiten: - Du verwendet den non-handshake Modus und wählt ein größeres Modul (bis 128Byte kann man verwenden) - Du nimmst das 16 Byte Modul und bedienst den Handshake. Alternativ kann man auch die Funktionsbausteine für TwinCAT 2 + 3 verwenden, die zum...
  3. B

    TIA IO-Link Events im TIA Portal auswerten

    Hallo, falls du eine Siemens IO-Link Master verwendest wird es nicht funktionieren. Hier fehlt das mapping der IO-Link Events auf PN.
  4. B

    TIA IO-Link Funktionsbaustein / Array

    Hallo zusammen, der Baustein sollte für alle IO-Link Master funktionieren, die PROFIBUS bzw. PROFINET als Feldbusschnittstelle verwenden. Die Servicedaten des angefragten IO-Link Parameters stehen im Record-Array zur Verfügung. Diese Daten müssen dann je nach IO-Link Datentyp interpretiert und...
  5. B

    Externe Bibliothek (DLL, SO, C...) für plattformübergreifende Verwendung

    Servus, es gibt einige "neuere" SPS-Hersteller die es erlauben C/C++ Code im SPS-Kontext aufzurufen (z.B. Beckhoff TwinCAT 3 oder Phoenix PLCNext, Siemens ET2ßßSP OpenController). Ich meine sogar das B&R so etwas auch anbietet. Aber von einem "Standard" kann man hier noch nicht sprechen.
  6. B

    IO-Link Greifer mit einem UR Roboter ansteuern

    Hallo, der UR5 besitzt doch einen PROFINET Controller. Der IO-Link Master ist in diesem Fall ein PROFINET device, der die Prozessdaten der angeschlossenen IO-Link Geräte auf den Feldbus legt. Was du brauchst ist also einen PROFINET IO-Link Master (z.B. von Siemens, Phoenix, Balluff, SICK...
  7. B

    Drucksensor mit 14 Bit Auflösung und IO-Link gesucht

    Hallo, der PBS von SICK liefert Dir einen 14Bit Druckwert + zwei Schaltbits im Prozessdatum. Vielleicht wäre dies eine Alternative.
  8. B

    PC WORX Warnungen unterdrücken

    Hallo zusammen, ich verwende die Version V6.30. Ich habe nun aus dem Code eine Bibliothek erzeugt. Beim verwenden der Bibliothek werden anschließend keine Warnungen mehr ausgegeben. Von daher ist das Thema für mich erst einmal gelöst. Bei den FBs handelt es sich um Interpreterbausteine um...
  9. B

    IO-Link ein paar grundsätzliche Fragen

    Hallo, hier noch noch mal paar Ergänzungen: Das "Smart Sensor Profil" standardisiert die Länge und den Inhalt des Prozessdatums, sowie relevante Servicedaten Parameter (ISDUs) eines eines Gerätetyps (z.b. Drucksensor). Wenn du also die Validierung am IOL-M deaktiviert hast, kannst du somit...
  10. B

    PC WORX Warnungen unterdrücken

    Hallo zusammen, gibt es unter PC WORX 6 eine Option um spezielle Warnungen zu unterdrücken? Konkret bekomme ich mehrmals die Meldung "Instance is used more than once". Leider kann ich hier keine Abhilfe schaffen, da eine FUNCTION keine ARRAY Datentyp als In/Out Parameter zulässt. Schön wäre...
  11. B

    TIA PROFINET name auslesen

    Das stimmt. Leider kommt man aber an den PROFINET Namen nicht ran. In der Hilfe steht, dass nur die Device number programmatisch ausgelesen werden kann :-(
  12. B

    TIA PROFINET name auslesen

    Beim den S7-1xxx Steuerungen gibt es gar keine Diagnoseadresse mehr. Es ist mittlerweile alles über die HW-Kennung eindeutig identifizierbar.
  13. B

    TIA Balluff BNI005H IO-Link Master in TIA v13 anbinden

    Mhh ok, da bin ich nun überfragt. Da musst du wohl doch mal den Balluff Support bemühen. Vielleicht kannst du mal einen Link zur GSD schicken, dann ich mal nachschauen ob ich etwas finde.
  14. B

    TIA PROFINET name auslesen

    Das wäre schon mal ein Anfang! Ich probiere es Morgen direkt mal aus, ob es eine Möglichkeit gibt die Diagnoseadressen der PN Teilnehmer zu ermitteln.
  15. B

    Step 7 AWL-Programm Verständnisprobleme

    #ziel_frei wird sofort wieder zurückgesetzt wenn DB935.DBD974 ==0 ist. Du wirst es unter umständen also gar nicht so schnell sehen. Du könntes zu Debug zwecken mal versuchen einen Zählen einzubauen, dann erkennst du wie oft die Kopieraktion stattfindet. z.B L MW100 // Freies Merkerword L 1...
Zurück
Oben