Aktueller Inhalt von Beidendorfer

  1. B

    Messwerte Grafisch darstellen in WINCC flex

    sorry das MP270 10"Key
  2. B

    Messwerte Grafisch darstellen in WINCC flex

    MOIN ICH habe Messwerte und dazugehörige Zeit in einem DB abgespeichert! und würde ich diese gerne mit WinCC flex grafisch darstellen! Habe es mit dem Kurvendiagram versucht, aber leider nicht hinbekommen :( wenn mir einer Weiterhelfen könnte wäre ich sehr dankbar!
  3. B

    WinCC flex Date_and_Time übergeben

    @LL Da dran hatte ich natürlich auch schon gedacht! Siemens bittet ja die Möglichkeit an FC6 DT to DATE. Da bekommt man jetzt die Tage seit 1.1.1990 z.B.6818 Tage aber um auf das heutige Datum zu kommen muss man einen Algorithmus schrieben. Diesen nutz Siemens ja auch wenn es die...
  4. B

    WinCC flex Date_and_Time übergeben

    Okay gibt keinen anderen Weg eine DT eingabe nach Step 7 zu bekommen, als über den Umweg eines DB!
  5. B

    WinCC flex Date_and_Time übergeben

    MOin Kann ich mit WinCC flex. eine Date and Time Variable an mein Step 7 Program übergeben? Habe in WinCC ein Datum_Uhrzeit_Feld gemacht und würde gerne diesen Inhalt in meinem Step 7 Program Auswerten! Habe versucht dieses Feld eine MD variable zuzuweisen, funkt aber nicht! Passt nicht...
  6. B

    Warteschleife

    Habe aber immer noch ein Problem, Habe jetzt ein TOD, wie bekomme ich da jetzt die stunde heraus? BCD umwandlund?
  7. B

    Warteschleife

    DANKE LL Liegst da schon ganz Richig, werde meine Schaltuhr noch mal überdenken, Will ja auch die möglichkeit haben diese in 5 Tagen einzuschalten ;) müsste aber auch machbar sein! Schön wäre das ganze ja als Kalenderforum in WINCC Flex. zu starten, aber glaube das wäre zu viel!
  8. B

    Warteschleife

    Sinn und Zweck des ganzen soll sein Eine Schaltuhr zu bauen, die man an irgendeinem Tag einschalten kann und und Tage, Wochen , Monate später zu einer Bestimmten Zeit wieder ausschalten kann. Dazu habe ich das Program von Hartmut Lux Wochenschaltzeituhr https://www.sps-forum.de/threads/9600...
  9. B

    Warteschleife

    ICH schreibe Werte in Variablen L 0 L #Zaehler // Lädt den Zaehler und vergleicht ihn mit der 0 ==I SPB YES3 // Wenn es nicht der erste Durchlauf ist d.h. Zaehler > 0 werden die Nocken aktiviert on morgens bis Abends...
  10. B

    Warteschleife

    ANF: L #Zaehler // Vergleiche die TAGE und den Zähler L "MW548" // Um das Ende des Durchlaufs zu finden ==I SPB YES1 L 0 L #Zaehler // Lädt den Zaehler und vergleicht ihn mit der 0...
  11. B

    Warteschleife

    ICH befinde mich in einer großen Schleife, die zur Initialisierung Werte setzen soll, diese Schleife ist aber so schnell, das nur der Letzte werd gesetzt wird :( habe es auch schon mit dem Timer versucht, aber da probleme mit der Zykluszeitüberwachung bekommen!
  12. B

    Warteschleife

    MOIN MOIN ICH benötige eine Warteschleife, damit meine SPS die Daten verarbeiten kann. Nun habe ich hier im Forum gelesen das man ein Array nimmt und mit zwei Pointern irgend etwas hin und herschiebt! Steht jetzt etwas auf dem schlauch wie der genaue Ablauf sein soll? Was passiert wann?
  13. B

    Datum Uhrzeit auslesen

    Moin lieb Forumsfreunde Ein kleiner Nachtrag :) 1) bin ich euch allen sehr dankbar für eure hilfe :s1: 2) Weiß ich das ich meinen Zeitstempel auch anders bauen kann, dank euerer Hilfe, Aber mich hat einfach interessiert, warum es das Datenformat DT im Datenbaustein gibt und auch im OB, es...
  14. B

    Datum Uhrzeit auslesen

    CALL "BLKMOV" SRCBLK :=#OB1_DATE_TIME RET_VAL:=#FEHLER_CLOCK DSTBLK :=DB112.DBwerte[AR1,P#0.0] funkt auch nicht Ist schade das ich im DB Werte mit DT deklarieren kann aber Sie nicht beschreiben kann!
  15. B

    Datum Uhrzeit auslesen

    L "MW104" // Lädt das Adressbyte für den Pointer SLD 3 // schieb es an die Richtige Position LAR1 // Schreibt es in das Adressregister 1 AUF DB 112 // Öffnet den DB 112...
Zurück
Oben