Aktueller Inhalt von Biiebs

  1. B

    Best Practice | Schrittkette von extern beschalten

    Eigentlich bin ich hauptsächlich auf CODESYS basierte Steuerungen unterwegs, also strukturierter Text. Prinzipiell wäre auch SCL möglich - die Portierung auf andere Steuerungshersteller wäre kein Problem.
  2. B

    Best Practice | Schrittkette von extern beschalten

    Hallo Zusammen, ich würde gerne mein prinzipielles Verständnis wieder etwas auffrischen oder mir neue Lösungsansätze aneignen. Grundsätzlich geht es um das Basic Thema Schrittketten von extern beschalten in Strukturierten Text / SCL. Wie baut man das in der Praxis am Besten auf vor allem auch...
  3. B

    SEW Movitrack MC07B - F-97

    Hallo el11even, dein Anliegen ist eher Produktspezifisch. Ich würde diesbezüglich mal beim SEW-Service anrufen und denen das Problem schildern, der Service wird dir aujedenfall weiterhelfen können. Gruß, Biiebs
  4. B

    Programmoptimierung - Verschachtelte State-Machine

    Super! Vielen Dank euch allen! Die Lösung kann außerhalb der Scheuklappen doch meistens sehr einfach sein ;)
  5. B

    Programmoptimierung - Verschachtelte State-Machine

    Hallo Zusammen, ich habe mal eine relativ simple Frage zu Programmieroptimierungen. Mir scheint mein angestrebter Weg mit dem doppelten Aufruf der gleichen CASE-Anweisung (eSelectAxis) doch eher unschön (Meiner Meinung nach läuft es hier auf ein "Henne-Ei-Problem" zw. _eSeq und eSelectAxis...
  6. B

    OOP - Debugging- / Inbetriebnahmestrategie

    Jaein, du hast recht hier fehlt die Implementierung um dies zu verdeutlichen - Ich habe zurzeit aber leider kein TwinCAT zur Hand um dies als Beispiel zu implementieren. Hast du hier einen Ansatz, Beispiel wofür du das alles einsetzt? Wird beim Debuggen doch eigentlich sehr unübersichtlich oder?
  7. B

    OOP - Debugging- / Inbetriebnahmestrategie

    Ich hätte hierzu noch eine Ergänzung bzw. weitere Beispiele für ein besseres Verständnis Der Einsatz des Vererbungsprinzips und das Prinzip der Polymorphie ist auch abhängig von der jeweils eingesetzten Entwicklungsumgebung. Bei TwinCAT ist es, im Gegensatz zum nativen CODESYS, möglich das...
  8. B

    Suche Ersatz für PCI-Interbus-Steckkarte

    Hallo Zusammen, ich habe aktuell eine alte PCI-Steckkarte als Interbus-Master (LWL) in der Anlage und suche hierfür einen Retrofit-Ersatz. Die Karte an sich enthält eine Applikation von CODESYS V2.3, schön wäre es wenn es hier eine Möglichkeit bestünde eine Applikation von CODESYS V3.5...
  9. B

    Aufbau der Ablaufsteuerungen (AS) ermitteln

    Hallo Zusammen, nach weiterer Recherche habe ich mittlerweile das oben genannte Problem gelöst und würde euch gerne meinen Ansatz vorstellen, da dies doch keinem "Alltagsproblem" entspricht ;) Danke @roboticBeet für das Tool - Das hat die Idee zum richtigen Ansatz gebracht. Das Tool direkt...
  10. B

    Aufbau der Ablaufsteuerungen (AS) ermitteln

    Hallo Zusammen, gibt es in CODESYS bei Ablaufsteuerungen weitere Möglichkeiten außer den im Screenshot aufgeführten AS-Einstellungen z.B. die Aufbaustruktur der Ablaufsteuerung herauszufinden? Gesamtanzahl der verwendeten Aktionen / Schritte - Im besten Fall auch die einzelnen Verzweigungen...
  11. B

    Wie kann man Änderungen der Bedingungen in der Visualisierung nachverfolgen?

    Hi der_NooB, CODESYS bietet ein Beispielprojekt auf ihrer Homepage an, dass beschreibt wie z.B. Variablenwertänderungen oder Benutzereingaben innerhalb der Visualisierung aufgezeichnet werden können. Ich denke, dass könnte ein Ansatz für dich sein. Gruß, Biiebs
  12. B

    IO-Link mittels IPC

    Wir haben gute Erfahrungen mit IO-Link + EtherCAT bei CODESYS-basierten Steuerungen gemacht. Lies sich auch problemlos integrieren. Wie immer, kocht auch jeder Hersteller "sein eigenes Süppchen" mit der API des IO-Link Masters, dieses Handling ist, je nach Steuerung, einfacher (durch vorhandene...
  13. B

    Erste einfache Probleme bei einem Schachprogramm auf der SPS

    Hi Frankenstein, die Visualisierungsseite ist hierbei eigentlich ziemlich schnell und einfach gestaltet, falls dies deine Frage ist. Bevor du beginnst, überlege dir eine geeignete Struktur für deine Visualisierungsschnittstelle. Als kleiner Tipp um Arbeit und Pflegeaufwand zu sparen empfiehlt...
  14. B

    Index/Werte aus Array auslesen und visualisieren

    Hallo KNX_tn, ich versteh dein Problem/Vorhaben nicht ganz, aber ich denke im Wesentlichen möchtest du nur einfache Array-Operationen durchführen und die Werte weiter verarbeiten oder? Prinzipiell: Falls nur ein statischer Index benötigt wird, wär das ganz einfach mit _LocalVar :=...
  15. B

    3.5: File.open/write/read/close Datei auf Desktop Speichern

    Ich würde dir einfach mal das lauffähige Beispielprojekt aus dem CODESYS Forge empfehlen. Vielleicht hilft dir das etwas weiter um evtl. Benutzerrechteprobleme o. Programmierfehler ausschließen zu können. File Utilities Alternativ gibt es meines Wissens auch einige Beispiele hier im Forum...
Zurück
Oben