Aktueller Inhalt von Blockmove

  1. B

    TIA Hilfe für Funktionsbaustein Siemens TIA Portal SCL

    Die "Freude" gibt's bei anderen Herstellern auch. Schlampig implementiertes Profinet und falsche GSDML-Dateien. Es wird ein Takt von 2ms in der SPS-Hardwarekonfig akzeptiert und intern arbeitet das Device mit z.B. 5ms. Wenn du dann mit : P zugreifst hast du die Ar...karte weil du unter Umständen...
  2. B

    TIA PUT / GET oder I-DEVICE Kommunikation?

    Solange das Alles in deiner Hand ist. Wenn du aber Anlagenteile von weiteren Lieferanten kommen, kann es nervig sein. Daher lieber nen PN/PN-Koppler zur sauberen Trennung. Macht auch die Diagnose leichter ... Wenn er rot leuchtet -> Fehler. :)
  3. B

    TIA PUT / GET oder I-DEVICE Kommunikation?

    Du kannst dir z.B. ne UDT mit der Struktur deiner Schnittstellensignale anlegen. Damit legst du dir dann einen Datenbereich im DB an und definierst in der Symboltabelle den entsprechenden E/A-Bereich damit. Dann kannst du mit ner einfachen Zuweisung in SCL oder mit nem Move-Befehl die Daten...
  4. B

    TIA PUT / GET oder I-DEVICE Kommunikation?

    Ich bin kein großer Freund von iDevice bei 2 getrennten Projekten. Normalerweise hast du dann ein gemeinsames Profinet. Wie wär es mit nem PN-PN-Koppler? Damit hast du ne saubere Trennung der Netze und hast nen schnellen unproblematischen Datenaustausch.
  5. B

    LOGO Wie arbeitet die LOGO ein Programm eigentlich ab ? --> *.lsc (FUP ) <-> *.lld (KOP )

    Das kannst du auf ner Logo oder auf ner "richtigen" SPS in KOP / FUP genauso. Das hat nichts mit der Programmiersprache zu tun. Ich persönlich finde SCL für Schrittketten nicht mal sonderlich gut geeignet.
  6. B

    Energieeinsparpotenzial durch Einsatz von Thyristorsteller

    Basis von allen Optimierungen ist die Bestandsaufnahme. Mal einen Blick mit ner Wärmebildkamera draufwerfen und Energieverbrauch messen. Abdeckungen und Rohrisolierung bringen oft mehr. Das Beispiel @Larry Laffer kenne ich auch. Früher waren die Extruder-Heizungen offen, heute sind sie alle...
  7. B

    Energieeinsparpotenzial durch Einsatz von Thyristorsteller

    Bei 70kW ist das schon mal kein kleiner Kalander. Also wirst du schon mal ne entsprechend große Masse haben und eine entsprechend träge Regelung. Da ist die Frage, wie die wirkliche Isttemperatur an der Oberfläche aussieht. Je nach Anwendung kommt ja auch noch Prozesswärme dazu. Es gibt...
  8. B

    WAGO Ethernet Settings für 750-841

    Probier es mal über die serielle Schnittstelle. Beim 841 funktionieren nicht alle Settings über die Netzwerkschnittstelle.
  9. B

    LOGO Wie arbeitet die LOGO ein Programm eigentlich ab ? --> *.lsc (FUP ) <-> *.lld (KOP )

    Übertreib nicht. In einer Logo kannst du Schrittketten genauso umsetzen wie in ner 1200er. Es kommt ganz einfach auf die Art der Schrittkette an. Schrittkette mit Zähler oder eine annehmende Merkerkette funktioniert ohne Probleme. Aber ja ... Spass macht es absolut keinen.
  10. B

    Schnittstellen Auswahl, Status und Geschwindigkeit bei wechselnden "slaves"

    Modbus ist halt weniger deterministisch als Profinet und hat weniger Überwachungen. Aber dadurch ist es auch eigentlich robuster. Gerade bei so einer Anwendung mit wechselnden Teilnehmern hast du kein Theater beim Wechsel. Alter Teilnehmer ausstecken, neuen Teilnehmer anstecken und vielleicht...
  11. B

    Schnittstellen Auswahl, Status und Geschwindigkeit bei wechselnden "slaves"

    Da ist aber Modbus etwas einfacher / universeller. Es reicht ne IP-Adresse, Port und RegisterNr. Keine Gerätenamen, keine GSDML-Datei, usw. wie bei Profinet.
  12. B

    TIA Simatic S7-1200 CPU mit Sinamics S200 Antrieb Messungsergebniss

    Dann musst du aber auch noch mit dem Profinet-Einstellungen spielen. Ich denk mal, dass der Antrieb in dem Fall nicht mit Profinet IRT angebunden ist, sondern "normal". Sendetakt liegt geschätzt bei 2ms. Dann kommst du - meiner Meinung nach - bei 500mm/s nicht auf die gewünschten 0,2mm Genauigkeit.
  13. B

    Bausteine für TIA- Portal, um Rohdaten von versch. IO- Link- Sensoren aufzubereiten?

    Seh ich auch so. Da dauert ja die Suche nach nem Baustein länger als das Schreiben. :)
  14. B

    Einfacher Drehgeber zum Anbau an Umlenkrolle oder als Reibradausführung

    Zum Nachrüsten meistens sogar die aufwendigste Lösung :)
  15. B

    Einfacher Drehgeber zum Anbau an Umlenkrolle oder als Reibradausführung

    Welche Lösung meinst du? Ich kenn da eigentlich nur Hohlwellengeber und da brauchst du auch ne entsprechende Befestigung.
Zurück
Oben