Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Vielen Dank für diese Ausführung. (y)
Mein Workaround war das EW in den DB zu schreiben (#DB_Digitaleingang.HW_Eingang := %IW200) und von dort verwendet mein Standard-FC symbolisch alles weiter. Ich wollte mir diesen Zwischenschritt und Codemenge sparen.
@PN/DP warum schwingt in Deinen...
Ich glaube ich habe mich schlecht ausgedrückt. Ich möchte schon auf die definierten Hardware Adressen der Digitalen Eingänge zugreifen.
z.B. %EW200
Da ich aber sehr viele Eingänge habe möchte ich in meinem DB mit meinem Array of UDT aus meinem Unified Faceplate die zu verwendende...
Genau dies wollte ich oben beschreiben.
Bei der 300er ging das mal so in SCL:
#wordVar := %IW(#intVar);
Wenn ich aber jetzt in der 1500er folgenden Code eingebe:
#DB_Digitaleingang.HW_Eingang := %IW(#DB_Digitaleingang.HW_Adresse);
markert mir TIA %IW rot an und schreibt: "Ungültige Funktion...
Hallo zusammen,
irgendwie stehe ich im Moment auf dem Schlauch.
Ich möchte in meinem Unified Panel über ein Faceplate dynamisch Digitaleingänge darstellen (Zustand des Hardwareeingangs, Invertieren, Simulieren...Ausgabezustand für das weitere SPS-Programm).
Das habe ich soweit auch fertig. Nur...
Hallo zusammen,
ich habe eine 315-2 DP welche mit einem Umrichter kommuniziert.
Diesen kann ich leider nicht ins TIA V17 integrieren.
Daher möchte ich den DB in dem alle Daten vom/zum Umrichter enthalten sind,
mit meiner Hauptsteuerung ET200SP CPU 1512SP F-1 PN synchronisieren.
Die ET200SP soll...
Also gibt es keinen so einfachen Befehl wie im TIA für die Klassikwelt, mit dem ich das Bit eines Wortes, welches ich mit einer Array Adresse anspreche, lesen oder schreiben kann?
#PO[1].%X0
Gruß
Martin
Hallo zusammen,
ich bin schon am ganzen Morgen auf der Suche nach der Lösung meines Step7 Klassik SCL Problems.
Leider finde ich nicht genau die Lösung und bin was SCL angeht, ein absoluter Neuling.
Ich habe einen Kommunikationsbaustein zu einem SEW Umrichter in TIA.
Diesen möchte ich in die...
Hallo zusammen,
ich brauch mal Euer Wissen und hoffe jemand hat Erfahrung mit der Einbindung einer fehlersicheren Festo Eingangsbaugruppe CPX-F8DE-P.
Ich habe eine CPU 1512SP-F-1PN und an meiner Maschine eine Festo Ventilinsel CPX.
Auf dieser Ventilinsel sind neben der F-Eingänge noch normale...
Das kann ich jetzt nicht mehr kontrollieren, da der Kunde 600km weit weg sitzt.
Aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass das der Fehler ist. Mit ständigen Netzt ein/ausschalten ist die Problematik sehr gut getroffen.
Ich hab zum ersten Mal mit diesem Kunden zu tun gehabt. Keine Ahnung in...
Habs jetzt bei Siemens auf der Homepage gefunden.
Liegt an der CPU 314 IFM mit Ausgabestand 1.
https://support.industry.siemens.com/cs/document/11627522/cpu314-ifm-(6es7-314-5ae10-0ab0)-mit-erzeugnisstand-1-fordert-nach-netz-aus-ein-url%C3%B6schen-an-?dti=0&lc=de-WW
Vielen Dank für eure Hilfe.
Und genau darin lag mein Gedankenfehler. Ich bin davon ausgegangen, dass Ur-Löschen die Speicherkarte leert. Daher wollte ich die MC wieder mit dem Programm beschreiben.
Okay nichts desto trotz, läuft die Anlage ja noch so wie die Betreiber es kennen und wollen. Nur haben Sie das Problem das...
Das versteh ich nicht, warum ist nach dem Ur-Löschen auf der MC noch ein Programm? Was passiert beim Ur-Löschen? Was und wie wird auf der MC gespeichert?
Ich bin davon ausgegangen, dass beim RAM->ROM das SPS Programm von der CPU auf die MC gesichert wird.
Ich habe das Step7-Projekt und auch...
Gelöst: 314 IFM Fehler mit Ur-Löschen Speicherkarte
Hallo zusammen,
zur Technik:
CPU 314 IFM (6ES7 314-5AE10-0AB0)
Memory Card, 5V Flash-EPROM, 64 Kbyte (6ES7951-0KF00-0AA0)
ich hab beim Kunden folgendes Fehlerbild:
Anlage lief täglich ohne Probleme (morgens Spannung zu schalten, abends weg...