Aktueller Inhalt von Bretti

  1. B

    WinCC-Projekt per Routing übertragen

    Anbei 3 Screenshots der Konfiguration
  2. B

    WinCC-Projekt per Routing übertragen

    Hallo Harald, - Das Flexible-Projekt ist im Step-7 integriert - NetPro ist übersetzt --> keine Fehler, lediglich die Warnung, dass die MPI/DP-Schnittstelle des OP 177B nicht verbunden ist - Das PG/PC-Objekt ist korrekt gekoppelt. --> Trotzdem wird mir der Transfer-Modus "S7Ethernet" nicht im...
  3. B

    WinCC-Projekt per Routing übertragen

    WinCCFlex-Projekt per Routing übertragen Hallo Gemeinde, ich habe ein Problem: Ich möchte meine Visualisierung auf ein OP177B übertragen. Dabei ist mein PG per Ethernet mit einem CP343-1 Lean verbunden ("Firmen-Netz"). Das OP befinden sich in einem zweiten Netzwerk und ist direkt mit der...
  4. B

    Step 7 String als Eingangsparameter in DB kopieren

    Danke, RONIN!!! Kann ich das so verstehen, dass ich, wenn ich einen Pointer nach TEMP umkopieren will, immer dieser Methodik anwenden muss?
  5. B

    Step 7 String als Eingangsparameter in DB kopieren

    Zu Problem 1: Ich habe den FB in ein Test-Projekt (PLCSIM) kopiert, wo nur dieser eine FB aufgerufen wird, im originalen Programm sichere ich mir vorher AR1 und AR2. TAR1 #AR1_SICHERUNG TAR2 #AR2_SICHERUNG Am Ende des FB's werden diese zurückgeladen LAR1 #AR1_SICHERUNG...
  6. B

    Step 7 String als Eingangsparameter in DB kopieren

    Kleiner Fehler beim Herauslösen aus dem Projekt, habe ich korrigiert, das Fehlerbild ist das selbe. :( FUNCTION_BLOCK FB 999 TITLE = VERSION : 0.1 VAR_INPUT STR : STRING [32 ]; P_ZIELBEREICH : ANY ; END_VAR VAR_TEMP P_ANY : ANY ; TEMP_RETVAL : INT ; END_VAR BEGIN...
  7. B

    Step 7 String als Eingangsparameter in DB kopieren

    Ich möchte einen String[32] in einen DB umkopieren. Sowohl den String als auch den Zeiger auf den Zielbereich habe ich als Eingangspameter angelegt. Der Zeiger ist ebenfalls auf einen String[32]. Wenn ich mir nun den Zeiger in den TEMP-Bereich kopiere und anschließend die SFC20 zum Kopieren...
  8. B

    Problem bei Einstieg in LibnoDave mit Visual Basic 2010

    DANKE!!! Ich glaube das war vorerst die Lösung, ich habe die libnodave.dll in den debug-ordner kopiert, danach hat es funktioniert. mal sehen, wo das nächste problem auftaucht... :D
  9. B

    Problem bei Einstieg in LibnoDave mit Visual Basic 2010

    Meinst du damit, dass ich die libnodave.dll ebenfalls mit einbinden muss? Ich verwende (bisher) nur die libnodave.net.dll
  10. B

    Problem bei Einstieg in LibnoDave mit Visual Basic 2010

    Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, mich mit libnodave anzufreunden, stoße dabei aber schon am Anfang auf Probleme. Natürlich habe ich als erstes versucht, einen Verbindungsaufbau zu programmieren. Hier der vorerst vorhandene Code: Option Explicit On Option Strict Off Public Class Form1...
  11. B

    Verwendungsstellen eines UDT

    Vielen Dank, das hat prima funktioniert!!!
  12. B

    Verwendungsstellen eines UDT

    Hallo, ich soll ein Projekt überarbeiten, in dem mehrere UDT's definiert sind. Da mehrere UDT's eine fast identische Struktur aufweisen, möchte ich überprüfen, ob überhaupt diese UDT's verwendet werden. Kann mir jemand verraten, wie ich dies machen kann? Vielen Dank! Bretti
  13. B

    Negative Druckanzeige auf WinCC

    wenns im wincc nich geht dann nimm doch einfach sps-skalierbaustein, schreib dir den wert in ein extra DBD/MD und greif im wincc darauf zu.
  14. B

    IWLAN - Komponenten und Erfahrungen

    Hallo, mein Unternehmen möchte gern echtzeitfähige funkbasierte Vernetzung für Steuerungen und Controller verwenden. Bei meiner Suche nach eventuellen Herstellern bin ich bisher nur über Komponenten von Siemens und Phönix gestolpert. Siemens würde sich natürlich anbieten, da dann der gesamte...
Zurück
Oben