Aktueller Inhalt von brub

  1. B

    WinCC Unified Unified sitzungslokale Variablen für Textliste oder Alternativen

    Dafür haben Sie wieder an anderer Stelle bestimmt wieder etwas so verschlimmbessert, das was, was vorher funktionierte nun nicht mehr geht o_O
  2. B

    WinCC Unified Unified sitzungslokale Variablen für Textliste oder Alternativen

    Überdeckst du Objekte wie z.B. Faceplates oder Buttons mit einem unsichtbaren Rechteckt o.ä., dass du Benutzerabhängig aufrufst um die Bedienung der unterlagerten Objekte zu verhindern, ist es trotzdem noch möglich diese zu bedienen. Tippt man mit zwei anstatt einem Finger auf einen...
  3. B

    WinCC Unified Unified sitzungslokale Variablen für Textliste oder Alternativen

    Hierzu mal eben eine kurze Info bzgl. des Verhinderns der Bedienung durch Überdeckung mit einem Rechteck. Je nachdem welche Image-Version du benutzt ist es möglich durch Bedienung mit zwei Fingern gleichzeitig durch das überdeckende Rechteck hindurch, die dahinterliegenden Elemente zu bedienen...
  4. B

    TIA Rätselhafte P_Trig Geisterflanken!?

    Ich habe grade nochmal ein wenig mit PLCSIM getestet. Denke das das ganze vielleicht einfach nur ein Darstellungsfehler ist. Ursache scheint mir die Verzweigung vor dem P_TRIG zu sein (siehe NW2), der Ausgang wird zwar als TRUE dargestellt die nachfolgende Funktion jedoch nicht bearbeitet...
  5. B

    TIA Rätselhafte P_Trig Geisterflanken!?

    Ich hab grad keine CPU zur Hand habs aber mal mit PLCSIM getestet. TIA V15, CPU 1515-2 PN V2.5 -> Verhalten wie hier beschrieben, Ausgang des P_TRIG ist standardmäßig auf TRUE TIA V15.1, CPU 1515-2 PN V2.6 -> Ausgang des P_TRIG ist FALSE
  6. B

    Universal Robots - UR5 UR10 Programmierbeispiele

    @ Larry: Ich bin mit dem System auch erst bei meinem neuen Arbeitgeber in Berührung gekommen, wird auch nur für einfachste Handlingsaufgaben genutzt und ist preislich halt schon attraktiv im Vergleich zu anderen. Fürbdie Anbindung an eine S7 1200 gibt es ein How To hier der Link.
  7. B

    Universal Robots - UR5 UR10 Programmierbeispiele

    Soweit ich das grad noch richtig im Kopf habe ist der Universal Robot ab Steuerungsversion Cb 3 v 3.3 PROFINET fähig , dieses kann dann in den Einstellungen aktiviert werden. Für das Tia Portal wird auch ein Beispielprojekt mit der entsprechenden PROFINET Konfiguration auf der Support Seite zur...
  8. B

    Erfahrungen mit Sick Flexi Line

    Moin zusammen, Bei den Maschinen und Anlagen in unserem Betrieb ist es häufig der Fall, dass Teilstationen je nachdem welches Produkt in welcher Variante produziert werden soll innerhalb des Schutzzaunes entfernt oder hinzugefügt werden müssen. Teilweise sind diese Stationen schon etwas betagt...
  9. B

    Einsatz von "Sicher begrenzter Geschwindigkeit"

    Ok, also kann man grundsätzlich pauschal keine Aussage darüber treffen ob eine sicher reduzierte Geschwindigkeit in dieser Anwendung überhaupt greifen muss, nur weil sich auf der drehenden Plattform arbeitende Personen befinden. Hab ich das erstmal so richtig aufgefasst? Grundsätzlich wäre ja...
  10. B

    Einsatz von "Sicher begrenzter Geschwindigkeit"

    Hallo zusammen, folgendes Szenario: Es wird eine Montageplattform geplant die sich mit 6m/min zwischen zwei Positionen (0°/ 180°) bewegen soll , auf dieser Plattform werden an zwei dafür vorgesehenen Arbeitsplätzen Montagetätigkeiten ausgeführt. Der Antrieb für die Plattform besteht aus einem...
  11. B

    Wago 750-843 Fehler 3801 "Variable zu groß"

    Ja hab ich auch schon mehrfach ohne erfolg versucht, der Fehler tritt beim übersetzen auf, auch wenn ich das Projekt komplett neu erstelle tritt dieser Fehler weiterhin auf.
  12. B

    Wago 750-843 Fehler 3801 "Variable zu groß"

    Beispiele sind mir bekannt und das Programm dementsprechend aufgebaut....
  13. B

    Wago 750-843 Fehler 3801 "Variable zu groß"

    Es geht um die Variable für die Bausteine POP3_CLIENT sowie SMTP_CLIENT bzw. um die Instanzierung, die wie gesagt schon einmal erfolgreich übersetzt und auf die Steuerung geladen wurde, mir geht es darum ob vielleicht irgendwelche Einstellungen oder bestimmte Bibliotheken zusätzlich vorhanden...
  14. B

    Wago 750-843 Fehler 3801 "Variable zu groß"

    Kann mir nicht vorstellen das das damit zusammenhängt, denn es funktionierte ja zu beginn... Werds aber mal machen, Danke
  15. B

    Wago 750-843 Fehler 3801 "Variable zu groß"

    Hallo zusammen, erstmal allgemein: Wago 750-843 Codesys 2.3.9.28 Bibliothek WagoLibMail_02.lib Und zwar habe ich momentan das Problem, dass ich über die Steuerung eine Mail versenden möchte. Die Bausteine habe ich auch entsprechen der Wago-Beispiele und anderen Foren-Einträgen programmiert und...
Zurück
Oben