Aktueller Inhalt von Bytebeisser

  1. B

    Timer in FB bzw. FB über mehrere Zyklen

    Kritik angekommen und aufgenommen. Allerdings wollte ich auch nicht zu viel "Palaver" veranstalten und mich zunächst auf die Problematik fixiert, wie man die Timer überhaupt gescheit absetzt. Mit "Fire and Forget" meinte ich, dass, nach Aufruf durch das Programm, der FB den Rest erledigt. Das...
  2. B

    Timer in FB bzw. FB über mehrere Zyklen

    Du schlägst also AS vor? Abgesehen davon ist das Thema Stromausfall m.E. hier vernachlässigbar. Fällt der Strom aus, ist eh alles weg und bei Spannungsrückkehr werden die Rolläden irgendwann wieder automatisch richtig stehen, sofern nicht die Bewohner vorher schon manuell eingegriffen haben.
  3. B

    Timer in FB bzw. FB über mehrere Zyklen

    Was wäre denn der Vorteil deines Vorschlags? Die beiden Impulse sind immer gleichlang (halt so lang, dass der RolladenSTG diese sicher erkennt), wogegen die Pause von der Grösse des Rolladens und der Laufrichtung abhängt. Da fände ich es angenehm, wenn ich nur diese Zeit ändern müsste.
  4. B

    Timer in FB bzw. FB über mehrere Zyklen

    Manchmal hilft es schon, wenn man das Problem mal ausformuliert und einen Blick auf bewährten Code wirft. Und man muss sich die Eigenheiten von ST verinnerlichen. Nun geht es. Ich habe diese Zeile im Hauptprogramm untergebracht timer1(set:=gvl.taster3,reset:=gvl.taster4...
  5. B

    Timer in FB bzw. FB über mehrere Zyklen

    Hallo. Ich möchte zwei Impulse mit bestimmter Wartezeit dazwischen erzeugen. Mein erster Gedanke war, dies mit einem FB zu machen nach dem Motto "Fire and Forget". Das klappt anscheinend nicht, weil der FB in den folgenden Zyklen nur dann arbeitet, wenn er dort aufgerufen wird. Die...
  6. B

    Verständnisfrage Timer Ton in ST

    Herzlichen Dank. StructuredTrash, du nimmst mir die Buchstaben von der Tastatur, den genau das haette ich sonst nochmal gefragt.:) Da wollte ich besonders schlau sein und dachte, ich haette werweisswie elegant programmiert aber in Wirklichkeit habe ich mir erstmal ein Ei gelegt. Ich hoffe, dass...
  7. B

    Verständnisfrage Timer Ton in ST

    Danke für Eure Antworten. Jetzt bin ich wieder im Zweifel, denn eigentlich hätte ich bereits wissen sollen, dass Schreiben meinerseits auf "Q" nichts bringt, weil es ja ein Ausgang ist. Ich frage mich nun, ob ich in der Tat die ganze Zeit diesen saublöden Fehler gemacht habe oder ob ich mich...
  8. B

    Verständnisfrage Timer Ton in ST

    Hallo, mittlerweile funktioniert mein Programm aber ich verstehe nicht, warum es vorher nicht ging. Deswegen bitte ich um Erleuchtung. Zum Problem: Ein Unterprogramm sollte alle X Sekunden vom Hauptprogramm aus aufgerufen werden. Statt lang drumrum zu reden, hier die beiden Programmieransätze...
  9. B

    Codesys, Prozessabbild (PAE, PAA) mit Raspberry, I2C-Baugruppen und Multiplexer

    #Edit. Fehlte ein kleines aber wichtiges Wort, habs in rot eingefügt# Aaahhh, *patsch* natürlich kann ich NICHT die Aktionen 1 und 2 bzw 3 und 4 in jeweils einen Schritt zusammenfassen (Obwohl, "können" tue ich das schon aber dann wirds halt Mist). Ja du hast es geschrieben, aber hat was...
  10. B

    Codesys, Prozessabbild (PAE, PAA) mit Raspberry, I2C-Baugruppen und Multiplexer

    Ach so meintest du das. Danke fuer die Erkärung. Ja ich wähle den Bus über das PAA aus. Stimmt, ist mir garnicht so bewusst geworden aber wenn man mal drüber nachdenkt.... Ich wüsste aber auch nicht, wie ich es sonst machen sollte. Und im Prinzip mache ich es ja auch so, wie von dir...
  11. B

    Codesys, Prozessabbild (PAE, PAA) mit Raspberry, I2C-Baugruppen und Multiplexer

    Was meinst du mit 'per PAA' umschalten? Vielleicht eine Erklärung dazu (ich könnte auch auf die Seite verlinken, von der ich mein Material habe aber ich will nicht ungefragt Werbung machen. Bin noch neu hier und halte erstmal den Ball flach, bis ich weiss wo der Hase langläuft). Also: Ein- und...
  12. B

    Codesys, Prozessabbild (PAE, PAA) mit Raspberry, I2C-Baugruppen und Multiplexer

    Hallo, danke für deine Antwort. Mein Ansatz sieht so aus: Das "Gerüst" is in AS programmiert. Schritt 1: Es wird BUS0 ausgewählt und alle Eingänge in Variablen (Satz 1) übertragen Schritt 2: Es wird BUS1 ausgewählt und alle Eingägne in Variablen (Satz 2) übertragen. Schritt 3: Hauptprogramm...
  13. B

    Codesys, Prozessabbild (PAE, PAA) mit Raspberry, I2C-Baugruppen und Multiplexer

    Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage zum Prozessabbild der Eingänge bei einer "Codesys-SPS". Die Frage lautet: Wie erstellt man in Codesys -auf korrekte Art- PAE und PAA, wenn man Ein- und Ausgänge multiplexen muss? Ich verwende einen Raspberry mit I2C-Baugruppen und möchte mehr...
Zurück
Oben