Aktueller Inhalt von chrisdutz

  1. C

    Step 7 JSON-String in S7 1200 erstellen?

    Naja ... ich denke wenn ich einfach für meine use-cases da was zimmere, ist das vermutlich gemessen am Aufwand zu viel arbeit. Jedoch setzt sich in den letzten Jahren immer mehr MQTT durch und hierauf das SparkplugB ... man hätte dann am ende ein gemeinsames format, und könnte automatisch mit...
  2. C

    Step 7 JSON-String in S7 1200 erstellen?

    Ich würde hier gerne mal eine Idee einbringen, die evtl. einige Probleme eliminieren könnte. Mein eigentliches Ziel ist es nicht JSON daten via MQTT zu verschicken, sondern daten im Protobuf Format (ein binär-format) um die Daten zu übertragen. Da kann ich die Struktur vorgegeben und spare mir...
  3. C

    Hilfe beim Aufspüren der letzten Probleme beim Apache PLC4X Profinet Master treiber?

    Hallo, ich arbeite seit einiger zeit an einem Open-Source Profinet-Master treiber. Alle meine Arbeit steckt im Apache PLC4X projekt. Mittlerweile haben wir es hinbekommen eine relativ konstante Verbindung mit einem Profinet Slave hinzubekommen. Seltsamerweise gibt es bei jedem Lauf des...
  4. C

    Step 7 JSON-String in S7 1200 erstellen?

    Ich will mir auf jeden fall mal die Experimente mit SparkplugB ansehen ... hier werden nämlich die Payloads nicht als JSON strings übertragen, was ich nach XML für so ziemlich die ineffizienteste variante halte (was die Größe der Nachricht auf der Leitung angeht) ... bei SparkplugB werden die...
  5. C

    Step 7 JSON-String in S7 1200 erstellen?

    Also soweit ich das verstanden habe, müsste man in dem "manuellen-string" Ansatz, den ich beschrieben hatte, den auch manuell zerpflücken. Bei dem LStream Ansatz, würde man über die Objekte iterrieren und nach den informationen suchen ... das wäre sicher der einfachere Ansatz. Allerdings...
  6. C

    Step 7 JSON-String in S7 1200 erstellen?

    Hehe ... das ist genau der Grund, warum ich mich mit diesem Thema beschäftige. Normalerweise arbeite ich in Apache PLC4X ja daran treiber zu bauen, um daten lesend (oder via subscription bei einigen) aus der SPS zu bekommen. Leider sehe ich allerdings, immer wieder, wie die armen SPSen...
  7. C

    Step 7 JSON-String in S7 1200 erstellen?

    Hehe ... glaube hier prallen halt zwei welten aufeinander ... IT und OT ... und ich stimme dir zu ... aber auch sehe ich durchaus potential in dynamischen Telegrammen, die bei "hinzufügen eines zusätzlichen parameters" nicht gleich weider anpassungen in 10 stellen erfordern. Klar braucht man...
  8. C

    Step 7 JSON-String in S7 1200 erstellen?

    Ist der von Siemens angedachte weg, dass man ein Dummy-JSON baut und dann in der Function einzelne werte überschreibt? Oder wie bekomme ich das hin, dass ich dynamisch prozess werte mitgeben kann? Eigentlich liebäugle ich auch damit eine Lib zu bauen, bei der man sozusagen im Structured Text...
  9. C

    Step 7 JSON-String in S7 1200 erstellen?

    Ich vermute ja, dass man ein Array anlegen muss mit einem element für jedes JSON element (also wirklich jedes element und nicht nur die root-elemente) ... dass dann jedes element eine ID bekommt und man irgendwie in jedem element die ID von seinem parent angeben kann (anders kann ich mir das...
  10. C

    Step 7 JSON-String in S7 1200 erstellen?

    Zugegebenermaßen habe ich den einfachen weg genommen und habe mit CONCAT einfach einen String zusammen gebaut. Die LStream lib, habe ich nur Beispiele gefunden, wie man ein JSON Dokument lädt und das dann wieder Schreibt allerdings keine Doku darüber, wie man die Datenstrukturen manuell bauen...
  11. C

    PROFINET: Alternative zu RealIdentificationData requests?

    Ok ... also ich habe mal meine S7 umkonfiguriert ... hatte zum Glück eine v4+ aber habe auch fortschritte gemacht ... wir arbeiten in Apache PLC4X zu zweit an einem PN treiber und mein Kollege hat es hinbekommen, dass das PN gerät zumindest 80 Sekunden lang erfolgreich daten austauscht ... jetzt...
  12. C

    PROFINET: Alternative zu RealIdentificationData requests?

    Also mit den einstellungen kommt ein OK zurück PROFINET IO (Device), Connect Operation: Connect (0) Status: OK ArgsLength: 90 (0x0000005a) Array: Max: 16696, Offset: 0, Size: 90 ARBlockRes: IO Controller AR, Session:1, MAC:88:3f:99:00:06:ef, Port:0x8892 IOCRBlockRes...
  13. C

    PROFINET: Alternative zu RealIdentificationData requests?

    Hi, Oh ... stimmt ja ... wird nur im WireShark anders angezeigt ... ich hoffe das ist keine dumme frage: Wenn ich in dem ImplicitRead also statt dem Index: 0xF000, den 0xF821 nehme, dann bekomme ich nur eine leere "API" 0x00 00 00 00" zurück bei dem Siemens gerät und dennoch den gleichen fehler...
  14. C

    PROFINET: Alternative zu RealIdentificationData requests?

    Mit der subslotnummer 0 ist es das gleiche ergebnis ... das mit dem ImplicitRead muss ich mal in ruhe implementieren. Melde mich sowie ich antworten habe. Aber gestern auch darüber gestolpert, dass ich den generellen Verbindungsaufbau hinbekommen habe ... allerdings hängt das gerät dann sehr...
  15. C

    PROFINET: Alternative zu RealIdentificationData requests?

    Mit diesen Informationen kann ich dann mehr oder weniger direkt mit dem Gerät kommunzieren, ohne dass ich im GSD die ids herauslesen muss: PROFINET IO (Device), Read Implicit Operation: Read Implicit (5) Status: OK ArgsLength: 124 (0x0000007c) Array: Max: 16696, Offset: 0, Size...
Zurück
Oben