Aktueller Inhalt von da_vadda

  1. D

    Schaltnetzteilausgang hat 210V AC gegen Erde

    Ich denke mal ein "starkes Gribbeln" in der Hand kann / darf man als Stromschlag bezeichnen. Das Problem wurde bereits durch Erdung behoben. Es interessiert mich nur, warum ich diese hohe Wechselspannung sekundärseitig messen kann, obwohl eine galvanische Trennung zwischen Ein - und Ausgang...
  2. D

    Schaltnetzteilausgang hat 210V AC gegen Erde

    Denn Unterschied potentialgetrennt / gebunden brauchen wir nicht diskutierten. Meine Frage lautet, wie kommen 210 V AC an den DC Ausgang? Auf dieses Phänomen sind wir erst gestoßen, nach dem mein Kollege von diesen "24 V" einen Stromschlag bekam.....
  3. D

    Schaltnetzteilausgang hat 210V AC gegen Erde

    Gerätedefekt schließe ich aus. Habe das Ganze in der Werkstatt simuliert: diesmal 90 V AC gegen Erde. Die besagten 24 V speisen 2 aktive Trennverstärker und eine "ERMA - Anzeige" Aus welchem Grund man diese 3 Teile mit Spannung ohne Erdverbindung versorgt weis ich nicht. Die übrige...
  4. D

    Schaltnetzteilausgang hat 210V AC gegen Erde

    Guten Abend! Bei einer Messung an einem Phoenix Schaltnetzteil 24V DC 1A (Primär 230V ohne PE), 24V ungeerdet, zeigte sich folgendes Verhalten: Ausgang + gegen - gemessen 24V. Soweit ok + gegen PE gemessen 210 VAC! - gegen PE gemessen 210 VAC! Daraufhin habe ich den - mit PE verbunden und...
  5. D

    Stromausfall

    Hallo zusammen! Da haben sich ja die verschiedensten Möglichkeiten aufgezeigt. Ich lese aus euren Posts so raus, dass oftmals "nur" das nötigste abgesichert ist. @Tobi P. : Hast du einen Link zu dieser Mennekes "Notstromeinspeisung" Kann ja nie schaden.... Wobei ich mal gehört habe, das...
  6. D

    Stromausfall

    Hallo! Stürme und umfallende Bäume lassen Hochspannungsleitungen herunterfallen - Stromausfall. Wie wird sich in eurer Firma darauf vorbereitet? Gönnt man sich für die Antriebstechnik ein Notstromaggregat, werden SPS und Netzwerkkomponennten über USV gepuffert? Bei mir sieht es so aus: Kein...
  7. D

    Trafo am FU

    Noch mal eine Frage zum Verständnis: Hinter dem Trafo, welcher vom FU gespeist wird, hängen Heizwiderstände? In welchem Leistungsspektrum wird solch eine Schaltung denn verwendet? Ein Link zu einer Anwendung wäre gut.
  8. D

    Trafo am FU

    Hallo! Mich würde mal interessieren, wo solch eine Schaltung aus FU + Trafo zum Einsatz kommt. Was ist denn Sekundärseitig überhaupt angeschlossen? Habe sowas noch nie gesehen, bzw. davon gehört.
  9. D

    Extremer Schweranlauf 18,5KW Ventilator...

    Hallo! Ich würde vermuten, dass der 18, 5 kW Motor überlastet ist. Wenn nach einer halben Minute nach Anlauf immer noch der Motorschutz auslöst kann irgendwas nicht stimmen. Sollte es nach Überprüfung der Parameter des Softstarters immer noch Probleme geben, würde ich es testweise mal mit...
  10. D

    Messstörungen durch FU

    Hallo! Die obengenannte AI Karte habe ich auch in Betrieb. Sie steckt in einer ET 200. An ihr sind diverse 4 - 20 mA - Geräte angeschlossen. In der unmittelbaren Nähe befindet sich ein 75kW FU. Probleme bisher nicht aufgetreten. Ich würde vorschlagen, den Ausgangsstrom des Druckaufnehmers zu...
  11. D

    FU - Netzabschaltung

    Hallo! Ich kenne es nur wie folgt: Startfreigabe wegnehmen, Netzspannung drauflassen. Warum den FU eigentlich ausschalten, wenn er länger nicht benötigt wird? Kühlung (wenn überhaupt benötigt) ist durch Kühlrippen oder Lüfter gegeben. Die Standyleistung ist meiner Meinung nach kein Grund ihn...
  12. D

    Kühlmittelventil analog 0-10V

    Hallo! Die Firmen Mohrmann und Kornwestheim stellen auch solche Kälteventile herstellen. Neben 0 - 10 V / 4 - 20 mA werden bei den Typen die ich kenne, zusätzlich 230V AC benötigt. Einmal für den Stellantrieb und (Typenabhängig) zusätzlich für einen Heizwiderstand in der Nähe der...
  13. D

    Motor mit 400Hz laufen lassen...was würde passieren ?

    Mal abgesehen von den mechanischen Belastungen des Motors, würde mich mal eine elektrische Eigenschaft bei diesen hohen Frequenzen interessieren: Wie sieht das denn mit dem Skineffekt aus? Dieser erhöht ja nun mal in diesen "relativ" hohen Frequenzbereichen von bis zu 400Hz den Widerstand der...
  14. D

    Motoranschluss am FU Stern oder Dreieck

    Hallo! Ich würde mich nur auf das verlassen was auf dem Typenschild steht. Dort muss eine Angabe zur Schaltungsart zufinden sein. z.B Dreieck/Stern 230V/400V Wichtig ist auch, ob der FU 400V - Ausgangsspannung liefern kann. Davon hängt ja nun mal die Schaltungsart des Motors ab. mfg
  15. D

    Absicherung Frequenzumrichter wie?

    Hallo! ich kann nur von meinen Erfahrungen mit FU`s der Firma Danfoss erzählen: Ins Projektierhandbuch schauen und angegebene Vorsicherung montieren. In diesem Fall benutze ich NH - Sicherungen der Klasse gL oder Schraubsicherungen. Halbleitersicherungen sind nicht gefordert! mfg
Zurück
Oben