Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Harald,
danke für deine Antwort.
Das sind ja ganz schön viel Fragen :D.
Ich hab mir erlaubt die Fragen mal durch zu nummerieren.
1. Da habe ich mir ehrlich gesagt noch gar keine Gedanken gemacht. Weil bisher handhabe ich es so, dass ich in einem MultiFB 15 Bausteinaufrufe vorgesehen...
Hallo Flux,
danke für die Antwort!
Ich werde mir deinen Lösungsweg mal anschauen.
Ich habe zwischenzeitlich folgenden Lösungweg gefunden.
FUNCTION_BLOCK "Pulses_and_Flashers_Cont"
TITLE =
VERSION : 0.1
VAR_INPUT
Enable : BOOL ; //Enable or Disable the Function Block (Insert 0 =...
@Flux Dankeschön für den Hinweis :D
Da haben sich wohl ein paar deutsche Wörter mit eingeschlichen ^^
Ich bin im moment auch noch etwas ratlos, wie ich das am besten löse.
Ich kann mir nicht erklären warum aber der folgende Code funktioniert auch, wenn ich die Zeiten für die
Pause auf 0...
Hallo Ihr,
ich habe folgendes Problem. Ich habe mir einen Baustein für die Erstellung von Pulsen mit vorgegebenen Pausenzeiten erstellt.
Dies funktioniert auch gut solang als Pausenzeit nicht 0 gewählt ist.
Für einen Sekundenpuls müsste ich aber die Pausenzeit auf 0 setzen.
Nachfolgend mein...
Hallo Jesper,
danke für die schnelle Antwort
Ich weiß nicht genau, ob wir uns falsch verstanden haben.
Ich hatte dabei an die in WinCC Flexible integrierte Runtime gedacht.
Diese habe ich eben bisher nur in Verbindung mit PLCSIM verwendet.
Weswegen ich mir nicht sicher bin, ob dieses dann...
Hallo Ihr,
ist es möglich die Daten einer physikalischen CPU in der Runttime von WinCC Flexible 2008 SP2
abzufragen?
Die Frage hat folgenden Hintergrund. Die Anlag die Inbetrieb genommen werden soll, wird
lediglich über Knöpfe bedient. Die Inbetriebnahme würde es jedoch vereinfachen, wenn
ich...
Hallo baiko,
probiere es mal so
U E 0.2
L S5T#5S
SS T 100
UN E 0.2
R T 100
U T 100
UN E 0.1
UN E 0.3
U E 0.4
= A 0.0
Hoffe ich hab deinen Code soweit...
Hallo Ihr,
tut mir Leid war etwas schnell mit der Frage.
Habe nun festgestellt, dass man peinlichst genau auf den Syntax achten muss
Nachfolgend der funktionierende Code
FUNCTION FC601: VOID
VAR_INPUT
DB_NR: WORD;
Control_Voltage: BOOL;
Fault_Reset: BOOL;
END_VAR...
Hallo Ihr,
vielleicht könnt ihr mir damit weiterhelfen.
Ich habe folgenden Code
FUNCTION FC601: VOID
VAR_INPUT
DB_NR: WORD;
Control_Voltage: BOOL;
Fault_Reset: BOOL;
END_VAR
VAR_OUTPUT
Collecting_Disturbance: BOOL;
END_VAR
VAR_TEMP
Length_DB: WORD...
Hallo Ihr,
ich habe folgende Frage an euch.
Ich möchte einen einen Wert mit einer vorgeschalteten boolschen Bedingung Laden und Transferieren.
Nach nachfolgenden Beispiel.
L Wert 1
L Wert 2
<=R
L Wert3
T Wert4
Im Moment wird der Laden und Transferieren ja immer ausgeführt.
Ich könnte das...
Vielen Dank für die Hilfe! Habe ich wieder etwas dazu gelernt.
Der Hinweis mit den Klammern und die Verwendung von IN_Out als Deklarierung war die Lösung von meinem Problem :)
Nachfolgend meine Quelle von der funktionierenden Funktion
FUNCTION "Creating _Setpoint" : VOID
TITLE =
VERSION ...
Hallo Ihr,
ich habe folgendes Problem. Ich möchte mit Hilfe dieser Funktion, abhängig von einem Sollwert und dem Aktualwert, einen Setpoint Merker zuweisen, setzen oder zurücksetzen.
Wenn ich den Setpoint Merker zuweise funktioniert dies problemlos. Sobald ich aber das Setzen oder Rücksetzen...
Hatte eigentlich schon fast das ganze geschrieben
L #Temp_solar
L #Delta_on
>R
S #Out
Musst halt jetzt die Platzhalter durch deine Variablen ersetzen. Das Ausschalten funktioniert analog dazu, außer das statt dem Befehl S der Befehl R für Rücksetzen...