Aktueller Inhalt von DerDron

  1. D

    Wechsel von Int zu Real ?

    Also ich mag meine Temperatur binär, bWarm := TRUE;
  2. D

    TwinCAT externe LIB

    Hallo, Ich will das exakt gleiche machen: C Programme als externe Bibliothek erstellen und dann in TwinCAT2 importieren. Geht das nur mit VC++ 6.0? Ich hab versucht, durch speichern als externe Bibliothek die *.c und *.h Datei in einem statischen Bibliotheksprojekt einzufügen und wie Andreas...
  3. D

    TwinCAT2: Überschreiben einer Variablen einer FB-Instanz

    Hallo, Hast du die FB auch initialisiert?
  4. D

    Visualisierungen mit wissenschaftlicher Darstellung der Zahlen

    Hallo, ich verwende TwinCAT2&3 und wollte mal wissen, ob jemand einen Hersteller, der mit seinem Visualisierungsprogramm wissenschaftliche Zahlen darstellen kann. Soweit ich gesehn haben, gibt es für diese Exponentialdarstellung von TwinCAT aus keine Umwandlungsfunktionen, man kann lediglich...
  5. D

    DCOM-Konfiguration durch identische Benutzer mit Administratorrechten ???

    Hallo, eine Frage: Benutzt du Windows 7 oder benutzt du kein Windows 7?
  6. D

    FIFO Strukturierter Text / TwinCat 2

    http://infosys.beckhoff.de/index.php?content=../content/1031/tcplclib_tc2_standard/74409611.html&id=14299 Hier gibs die ganzen Stringfunktionen. Könntest FIND nutzen um den gesuchten String im String zu finden, dann den Stringanfang des gesuchten Strings im String mit der zusätzlichen...
  7. D

    Umsetzstrategie einer Drehzahlregelung

    Hallo, was wird denn überhaupt zum Umsetzen der Aufgabe verwendet? SPS? PC? Programmiersprachen? Es gibt doch genügend bereits existierende Lösungen die einen PID Regler realisieren. Man muss das Rad ja nich noch einmal neu erfinden. Dron
  8. D

    Systemtime Beckhoff

    Dann nimm doch einfach http://infosys.beckhoff.com/index.php?content=../content/1031/tcplclibutilities/html/tcplclibutilities_fb_localsystemtime.htm&id=21376 Das Timestruct ist ja im Prinzip selbsterklärend.
  9. D

    EtherCat Strang mit EK1100 an CX9010

    Hallo, nur zur Info, es gibt auch die CX8010 (http://download.beckhoff.com/download/Document/Catalog/Main_Catalog/german/Einzelseiten/Embedded-PC/CX8010.pdf) die noch zusätzliche Ethercat Anschlüsse hat.
  10. D

    Aufbau einer Statemachine

    Hallo, bei speicherprogrammierten Steuerungen ist es eigentlich nicht so wichtig, ob sagen wir mal ein Ausgang mit dem Zyklus gesetzt wird in dem auch der nächste Zustand angewiesen wird, oder in dem nächsten Zustand. Das ist eigentlich nur für Aufgaben wie Kommunikationsschnittstellen...
  11. D

    TwinCAT 3 ADS: Fragen zu Symboltabelle und Verbindung mit TwinCAT 2

    Zeig mir mal ein Tablet bzw Smartphone mit Not-Aus-Schalter. Und zum Teachen von Achsen wäre ein Handrad wie es beim EATON XVM 450 existiert auch recht nützlich. Smartphones zur Bedienung bzw. Betrachtung von Werten der Anlagenmodulle finde ich ein bisschen sinnlos, die Bedienfläche ist einfach...
  12. D

    TwinCAT 3 ADS: Fragen zu Symboltabelle und Verbindung mit TwinCAT 2

    Weil bei einer automatisierten Anlage ein Not-Aus-Schalter recht nützlich ist ;) Noch hinzu kommt ist dass Tablets wohl kaum gegenüber Einflüßen in industriellen Umgebungen konzipiert wurden
  13. D

    TwinCAT 3 ADS: Fragen zu Symboltabelle und Verbindung mit TwinCAT 2

    Hallo, bei Codesys wird es mit dem Export ähnlich gehandhabt wie bei TwinCAT3. Man exportiert eine XML Datei, in der alle möglichen Informationen zum Projekt zusammengefasst sind. Im Moment arbeite ich daran, eine Visualisierung auf einem mobilen Bedienpanel zu erstellen, das mit TwinCAT3...
  14. D

    VNC Client

    Hallo, schonmal mit TightVNC probiert? http://www.tightvnc.com/ Kann skalieren, und sollte auf WinCE laufen. Und ist kostenlos.
  15. D

    TwinCAT 3 ADS: Fragen zu Symboltabelle und Verbindung mit TwinCAT 2

    Hallo, falls jemand das gleiche versucht ist darauf zu achten, dass bei TwinCAT 3 die Variablennamen noch eine zusätzliche Adressierung haben. Globale Variablen werden beispielsweise im GVL Ordner abgelegt, und deshalb muss für bTestBool die Adressierung wie folgt lauten: GVL.bTestBool Gibs ne...
Zurück
Oben