Aktueller Inhalt von Dina

  1. D

    Siprotec mit Simatic verbinden

    Danke Micha, hast du darüber eine geeignete Beschreibung gefunden?
  2. D

    Siprotec mit Simatic verbinden

    Vielen Dank für die Antwort Ist eine Uhrzeitstempelung im Schutzgerät auch möglich?
  3. D

    Siprotec mit Simatic verbinden

    Hallo, ich würde gerne mehrere Siprotec Schutzgeräte mit einer Simatic verbinden. Welche Möglichkeiten gibt es? Wieviele können angeschlossen werden? Uhrzeitprotokollierung möglich? vielen Dank
  4. D

    Profibus DP OLM Stern und Ring

    Profibus DP Stern, Ring, Linie Danke für die schnelle Antwort Ich habe im Anhang den genauen erwünschten Aufbau mitgeschickt. Im Prinzip ist alles vertreten ( Stern, Ring und Linie ) ist dieser Aufbau möglich?
  5. D

    Profibus DP OLM Stern und Ring

    Alles Gute im neuen Jahr! :p Ist es möglich mit den Siemens OLM V4.0 eine Sternstruktur (Kupferverbindung) in der Zentrale und jeweils eine Ringstruktur (LWL Verbindung) in den dezentralen Objekten aufzubauen?
  6. D

    Verbindung TP177B <-> S5 115U 943B

    Viele Dank Volker! Das heißt ich könnte ein TP170 über einen Adapter und ein Siemens TTY/RS232 Konverterkabel (max 3m) an die CPU943B Schnittstelle anschließen? Das AS511 Protokoll wird vom TP170 unterstützt?
  7. D

    Verbindung TP177B <-> S5 115U 943B

    Hallo, ich würde gerne an eine bestehende S5 115U 943B ein TP177B (WinCC flexible) anschliessen, ist das möglich?? Welche Verbindungsarten wären möglich? AS511, Profibus DP, Köstner box usw. Vielen Dank im voraus
  8. D

    OP37 Datenübertragung

    Kann ich meine WinCC flexible Projektierung mittels MPI Kabel über die RS485 Schnittstelle in das OP37 transferieren? Und weiters die S7 Steuerung zum Datenaustausch daran anschließen?:)
  9. D

    S7 Pegel Regler schwingt

    Hallo Peter, der Volumenstrom ist max 600l/s und die elektrische Leistung ist max 500kW. Nochmals vielen Dank und allen ein schönes Wochenende oder vielleicht sogar einen schönen Urlaub in den Semesterferien. Liebe Grüße
  10. D

    S7 Pegel Regler schwingt

    Danke Peter, das ist die Lösung !! Mittels PD Regler ( I sehr klein ) läßt sich die der Wasserstand wunderbar regeln. Vielen herzlichen Dank euch allen für die zahlreichen Vorschläge. Liebe Grüße
  11. D

    S7 Pegel Regler schwingt

    Hallo, ich habe einen Pegelregler in der S7 300 im Einsatz, um einen Wasserstand in einem ca. 25x10x4m Becken konstant zu halten. Die Ansteuerung erfolgt hydraulisch über das Leitrad von einem Kraftwerk, welches einen linearen Wasserdurchfluss aufweist. Egal ob der P 1 oder 5 ist schwingt die...
  12. D

    PID Regler Aufruftakt Modular

    Die unterschiedlichen Aufrufe ergeben sich aus technologischen Gründen (langsamer / schneller Prozess ) zum einen, und zum anderen möchte ich den LMNGEN_C bei allen Reglern im "schnellen" 100ms Takt laufen lassen um den Manuelle Ebene nicht zu verzögern. Vielen Dank für eure Info!
  13. D

    PID Regler Aufruftakt Modular

    Danke Jabba, wenn ich dich richtig verstanden habe, so ist es möglich auf den Enable Eingang einen 800ms Takt ( jeden achten 100ms Zyklus ) aufzulegen, und dementsprechend auf den Cycle T#800ms aufzurangieren.
  14. D

    PID Regler Aufruftakt Modular

    Der Aufruf im OB35 ist ok, aber wenn ich verschiedene Zeiten benötige z.B. 100ms 500ms 800ms weil ich mehrere Regler im Programm laufen habe. Die vorgegebene Lösung wäre mit dem FC 1 LP Sched, welcher aber noch einen DB benötigt usw. daher wäre mir eine einfacher Lösung mittels Takt am Enable...
  15. D

    PID Regler Aufruftakt Modular

    Um bei einem PID Regler unterschiedliche Aufrufe zu ermöglichen gibt es beim Modularen Pegelregler Paket den FC1 LPSched. Ist dieser wirklich notwendig? Oder kann dies mittels 300ms/500ms am Enable Eingang vom PID Regler FB auch erfolgen? Muss hierzu dann die entsprechende Zeit 300ms/500ms...
Zurück
Oben