Aktueller Inhalt von Dr Mik

  1. D

    EATON XV-102 runtime startet nicht

    Moin, hast Du das Aufstartverhalten für die autoexec des Panels über den FTP-Server eingerichtet ? Gruß, Mik
  2. D

    Codesys 3.5 Auto Declare

    Hallo Babustino, Guck mal unter "Tools" - "Optionen" - "Intelligentes Kodieren". Dort findest Du unter anderem die Einstellungen für "Auto Declare" oder "Komponenten auflisten, nachdem ein Punkt eigegeben wurde". Vielleicht löst das das Problem. Gruß, Mik
  3. D

    Möller Sucsoft S40

    Moin, findest Du bei Eaton im Downloadbereich unter "Archiv". https://applications.eaton.eu/sdlc/?LX=7
  4. D

    Try Sim Programmierung

    Und wenn jemand Deine Aufgabe gelöst hat, was hast Du dann davon gelernt ?
  5. D

    PS3 & PS4 Möller/Eaton

    Moin, zumindest die S40 gibt es bei Eaton noch zum Download (unter "Archiv").
  6. D

    Visu ELEMENTE werden nicht mehr angezeigt Codesys

    Hallo, Bibliotheken löschen und wieder neu hinzufügen schon ausprobiert?
  7. D

    2 Datenworte mit verschiedenen Bitlängen beschreiben

    Guten Morgen zusammen. Es läuft jetzt. In Verbindung mit einem Steuerbaustein für Codesys an Galileo, der von Eaton entwickelt bzw. geschrieben wurde, werden nun die Datums- und Uhrzeitdaten aktualisiert. Vielen Dank an alle für die Unterstützung. Schönen Sonntag, Markus
  8. D

    2 Datenworte mit verschiedenen Bitlängen beschreiben

    Nabend allerseits, ja, den Bitzugriff kenne ich, bin allerdings nicht darauf gekommen, dass ich ja auch eine direkte Zuweisung darauf machen könnte, dafür programmiere ich leider viel zu selten. ;) Ich werde Eure Vorschläge morgen mal testen. Wie schon gesagt, leider macht meine Visu bzw...
  9. D

    2 Datenworte mit verschiedenen Bitlängen beschreiben

    So funktioniert es, kein Fehler oder Warnung vom Compiler. Die Meldung von Galileo ist auch weg, allerdings wird die Systemvariable "Date_Time" von Galileo immer noch nicht ausgewertet. Da werde ich mich aber an Eaton wenden. Vielen Dank PN/DP und Larry.
  10. D

    2 Datenworte mit verschiedenen Bitlängen beschreiben

    Es wird kein Fehler ausgegeben, aber unter "Warnung" steht "Verschiebung um 11 überschreitet die Typgröße von USINT". Galileo auf dem Touchpanel gibt dann den Fehler für das Word raus (type mismatch). Ich teste jetzt mal Deine anderen Ansätze, danke Dir.
  11. D

    2 Datenworte mit verschiedenen Bitlängen beschreiben

    Guten Morgen. Ja, sorry, das hätte ich auch gleich dazuschreiben können. Ich bekomme als Datentyp USINT. Hier mal mein Code für 4 Datenworte: byte_sek := USINT_TO_BYTE (lese_zeit.Second); byte_min := USINT_TO_BYTE (lese_zeit.Minute); byte_stunde := USINT_TO_BYTE (lese_Zeit.Hour); byte_tag :=...
  12. D

    2 Datenworte mit verschiedenen Bitlängen beschreiben

    Vielen Dank, PN/DP. Mit SHL hatte ich es bereits in 4 Datenworte gelegt (jeweils 2 Zeitangaben), allerdings habe ich vorher noch mit USINT_TO_BYTE umgewandelt und dachte nun, mit BYTE belege ich auf jeden Fall schon mal 8 Bit, dann würde der Befehl nicht funktionieren, wenn ich 3 Angaben machen...
  13. D

    2 Datenworte mit verschiedenen Bitlängen beschreiben

    Hallo zusammen, trotz intensiver Suche bin ich bisher auf keine Lösung gestoßen. Ich möchte bzw. muss mit ST, wie auf dem Bild dargestellt, mein aktuelles Datum und Uhrzeit in 2 Datenworte legen. Leider schreibt mir die Kommunikation zwischen Galileo und CodeSys V3 zwei Datenworte vor. Wie kann...
  14. D

    Eplan- Analog Sensor (Füllstandsensor) zu einer Analog Eingangskarte anschließen

    Moin, im Datenblatt der Analogkarte steht aber ganz bestimmt, wie die verschiedenen Sensoren angeschlossen werden sollen.
  15. D

    Download von MOELLER PS4-111-DR1

    Moin, versuch es mal über die Technische Hotline bei Eaton (die haben Moeller übernommen), es gibt dort bestimmt noch jemanden, der früher bei dort gearbeitet hat und übernommen wurde. Gruß, Mik
Zurück
Oben