Aktueller Inhalt von dummyuser

  1. D

    ADS Kommunikation zwischen TC3(virtuelle SPS) und externen Rechner

    Vielen Dank für die Antworten. @Hack: Beides versucht, klappt trotzdem nicht @blue0cean: Firewall auf beiden Maschinen abgeschaltet. Kein Effekt. Schade
  2. D

    ADS Kommunikation zwischen TC3(virtuelle SPS) und externen Rechner

    @blue0cean: Jau, den "Bauerntrick" kenn' ich schon. Aber Danke für den Hinweis. Alles probiert: Eingabe IP(oder altern. AMS NetID) + "Host Name" (Fehler nach Anmeldefenster) Eingabe IP(oder altern. AMS NetID) + "IP Adress" (Fehler nach Anmeldefenster)...
  3. D

    ADS Kommunikation zwischen TC3(virtuelle SPS) und externen Rechner

    Danke für die Rückantworten. War auf Dienstreise, daher meine späte Rückantwort. @Hack: Ich habe keine Domäne, sondern Netzwerkverbindung über NAT (PC A und PC B sind Virtuelle Maschinen WIN7-64). Kommunikation mit einer Beckhoff SPS funktioniert mit beinen einwandfrei. @oliver.tonn...
  4. D

    ADS Kommunikation zwischen TC3(virtuelle SPS) und externen Rechner

    Hallo! Ich habe hier folgendes Szenario: PC A mit TwinCAD3-Installation und SPS-Projekt PC B mit TwinCAD-ADS-Router-Installation Ich arbeite zunächst ohne Hardware-SPS, also mit der Virtuellen-SPS (local) auf Rechner A. Der Router-Treiber von PC B kann PC A finden (über Router->Routes...
  5. D

    Problem bei Benutzerführung bei Verwendung von Rezepten oder Datenbanken

    Hallo Forum! Ich verzweifle mittlerweile an WICC-fexible Advanced (V11 SP2). Es soll eine Runtime erstellt werden, welche auf einem Laptop läuft. Es soll eine Art Rezeptureingabe realisiert werden, in der zwei separate Datensätze in Abhängigkeit der Eingabe miteinander verknüpft werden sollen...
  6. D

    Dokumentation drucken

    Jau ! Die Lösung lag so nah ! Ich habe als virtuellen PDF-Drucker Fineprint pdffactory eingesetzt. Einfach unter STEP7 auf drucken, dann Fineprint pdffactory als Drucker auswählen und in den Druckeroptionen Format A1 (A0 kann der Benutzer selbst definieren) wählen. Ausdruck -> PDF...
  7. D

    Dokumentation drucken

    Ich glaube missverstanden worden zu sein. Also hier mein nächster Erklärungsversuch. Wunschvorstellung: Projekt drucken (als PDF) unter STEP7 auf ein größeres als das angebotene Format (in Step7 max. A3 hoch oder quer) z.B. A1 oder A2 (hierfür gibt es keine Formatvorlage also auch...
  8. D

    Dokumentation drucken

    Nun ja.... Danke für das Mitdenken. Offensichtlich gibt es (hier) keine Lösung für mein konkretes Problem: Formatvorlagenbearbeitung von STEP7 Druckvorlagen. Ich komme mir vor, als ob ich der erste Mensch auf der großen weiten Welt bin, der sein Projekt auch mal vernünftig aufs Papier...
  9. D

    Dokumentation drucken

    Also noch einmal.... ;-) 1. Kunde verlangt neben der Quelle Doku in Schriftform (FUB) Tut mir Leid, daran kann ich nicht ändern. 2. Kunde fragt nach übersichtlichere Darstellungsform der ausgedruckten Doku Auch hier gilt: Des Kunden Wunsch ist sein Himmelreich! 3. STEP7 bietet mir...
  10. D

    Dokumentation drucken

    Danke für die Antworten ! Ich schließe aus den Kommentaren, dass es nicht möglich ist eine Formatforlage zu definieren, welche die Grösse A0 hat. Liege ich da richtig? Gruss dummyuser
  11. D

    Dokumentation drucken

    Richtig ! ;-) Dennoch: Mir währ schon geholfen, wenn ich eine Formatforlage für Step7 in A0 erstellen oder importieren könnte. Gibt es so etwas? Gruss dummyuser
  12. D

    Dokumentation drucken

    Nun ja.. Der Kunde verlangt FUB oder AWL. Und eine ausgedruckte Doku. Die letzte Doku hatte 534 Seiten. Dies ist ja nicht besonders übersichtlich. Gruss dummyuser
  13. D

    Dokumentation drucken

    Ich möchte ein STEP7-FUP-Projekt komplett ausdrucken. Die Möglichkeiten von STEP7 hierzu sind –meiner Meinung nach- mehr als dürftig. Im ersten Schritt währe ich dankbar möglichst viele Logiken auf eine Seite zu bekommen. Dies währe mit einer Formatvorlage in z.B. A0 schon mal ein...
  14. D

    Kann Datenbausteine nicht aktualisieren !

    Hallo Forum ! Seit kurzer Zeit muss ich mich (leider) mit den Siemens SPS-Systemen befassen. Beispiel: Ich habe einen Datenbaustein für Konstantenvariablen für das gesamte Projekt angelegt. FCs und FBs greifen auf diese Konstanten zu. Jetzt ändere ich eine Konstante ab...
  15. D

    Datenaustausch PLCSim <-> LabView

    Vielen Dank für die konstruktiven Antworten. Als Siemens und STEP7 Neuling muss ich mich doch wundern ! Bisher war ich immer der Meinung, dass Siemenssysteme in der SPS-Welt eine Marktführerposition haben. Wir haben bis dato vor allem mit RTOS-Systemen und Prozessleitsystemen wie...
Zurück
Oben