Aktueller Inhalt von EDirk

  1. E

    Bei einer Funktion mit Merkern oder über die Schnittstelle TEMP programmieren?

    Ich habe nun alle Merker entfernt und alles mit TEMP und STAT realisiert. Einzigstes Problem war mit der Stelle wo ich im MD 60 das Bit M61.3 immer abfragen will. Habe es so gemacht das ich den Wert Datenstelle nenne und im IN immer angeben muss. In meinem Fall ist das immer die Adresse 15.3...
  2. E

    Bei einer Funktion mit Merkern oder über die Schnittstelle TEMP programmieren?

    Danke für den vielen Input. Indirekte Adressierung habe ich bis jetzt nie was mit zu tun gehabt. Ich werd jetzt versuchen aus den Ganzen Anregungen das beste für heraus zu holen und die Ansteuerung der Segmentanzeige flexibler zu gestalten. Habe vor alles in einen FB zu schreiben und die...
  3. E

    Bei einer Funktion mit Merkern oder über die Schnittstelle TEMP programmieren?

    Ok ich bin gerade dabei alles im FB anzupassen. Der M80.2 ist nur durchgeschleift damit ich alle 3 Ausgänge am Anfang des Programmes habe. Ist halt für meine Übersicht. M 61.5 ( M 61.3 meinst du wohl) ist ein Abgriff vom MD 60. Ich möchte immer eine Stelle am Ausgang ausgeben und das ist in...
  4. E

    Bei einer Funktion mit Merkern oder über die Schnittstelle TEMP programmieren?

    So ich habe mal den besagten FC angehangen. Folgende Segmentanzeige soll damit betrieben werden. http://www.link-systemtechnik.com/pdf/DB_7Segmentanzeige_ser_Anstrg.pdf Programmerklärung: Uebergabewert :fc 105 gibt realwert der verarbeitet wird M 80.2 gibt die Freigabe für das Display das es...
  5. E

    Bei einer Funktion mit Merkern oder über die Schnittstelle TEMP programmieren?

    Ja In/Out benutze ich so das die Ein und Ausgänge Flexibel sind. Ich habe in der Funktion einen Zähler der bis 20 zählen muss . Zählt der dann normal durch oder fängt der immer dann wieder bei 0 an? Weil dann würde das Display nicht funktionieren...
  6. E

    Bei einer Funktion mit Merkern oder über die Schnittstelle TEMP programmieren?

    Die Funktion habe ich in einen FC geschrieben und nun möchte ich diese Funktion mehrmals in den FB's verwenden.Aber wenn sich die Merker überschneiden gibt es ja Chaos. Was ergibt das dann für einen Sinn eine Funktion schreiben zu können wenn man sie dann nicht mehrmals benutzen kann? Es wäre...
  7. E

    Bei einer Funktion mit Merkern oder über die Schnittstelle TEMP programmieren?

    Hallo zusammen ich habe eine Funktion geschrieben um ein Display anzusteuern aber nun ist mir aufgefallen das ich alles mit Merkern gelöst habe. Wenn ich nun öfters diese Funktion in anderen FB's benutze überschneiden sich doch die Merker oder? Sollte ich also die Merker durch diese...
  8. E

    Leistung messen eines Gleichstromgenerators

    Folgenden Motor möchte ich verwenden: http://www.ebay.de/itm/DC-Permanentmagnet-Generator-Motor-24V-250W-13-7A-/280680215204?pt=DE_Sport_Elektro_Scooter&hash=item4159d832a4 Potentialfrei ist er dann wohl nicht, aber ich geh vorher auf einen Laderegler. Wenn ich dahinter messe wäre es doch...
  9. E

    Leistung messen eines Gleichstromgenerators

    Danke schonmal für die Anregungen. Ich habe bei LEM mal angefragt was ein Stromwandler kostet und der ist mit ca 200 € etwas zu teuer für mich. Wenn ich den Strom über einen Shunt messe brauche ich einen Analogeingang der Spannung messen kann oder ? Weil ich in dem Fall indirekt den Strom...
  10. E

    Leistung messen eines Gleichstromgenerators

    Hallo zusammen, Folgende Situation: Ich möchte die abegebene Leistung eines Gleichstrommotors (U= 24V ; P= max 250 W, I= max 13,7 A) in der SPS berechnen. Dazu muss ich ja die Spannung und den Strom mit der SPS messen. Frage 1:Die Spannung könnte ich doch über einen Spannungsteiler...
Zurück
Oben