Aktueller Inhalt von End.y

  1. E

    Nanotec-Schrittmotor über RS485 von Beckhoff CX betreiben

    Hallo wieso, ja es konnte gelöst werden. Vor welchem Problem stehst du genau? Viele Grüße Yannik
  2. E

    Nanotec-Schrittmotor über RS485 von Beckhoff CX betreiben

    Ich werde also versuchen den fbSend über mehrere Zyklen auszuführen und sehen was passiert. Vorsichtshalber begrenze ich auch den sCommand auf 80 Zeichen. Das Handbuch zu den Motoren gibt es hier: https://de.nanotec.com/fileadmin/files/Handbuecher/Plug_Drive/PD6-N_Technisches-Handbuch_V1.5.pdf...
  3. E

    Nanotec-Schrittmotor über RS485 von Beckhoff CX betreiben

    Hallo Oliver, danke für deine schnelle Antwort. Leider habe ich auch mit der nachfolgenden Case Anweisung im FB-Serial keinen Erfolg. Die Pins habe ich schon so belegt wie du es vorschlägst. In den Beckhoff Einstellungen kann ich auf Halbduplex umschalten, bei NanoPro finde ich solch eine...
  4. E

    Nanotec-Schrittmotor über RS485 von Beckhoff CX betreiben

    Hallo zusammen, ich habe Schwierigkeiten zwei Nanotec PD6 N89 Motoren über die serielle Schnittstelle RS485 zu betreiben. Mit dem Nanotec USB Kabel ZK RS485 USB und der Nanotec Software kann ich die Motoren konfigurieren und drehen lassen. Dabei gibts ja 32 Fahrprofile, die ich mir vorher...
  5. E

    TwinCAT 3 Sensor-Signale zusammenfassen

    Hallo zusammen, es ist nun alles angeschlossen und ich konnte erste Versuche machen. Die Sensoren erkennen Leerstellen zwischen zwei nebeneinanderliegenden Magneten, also funktioniert die Positionserkennung an sich, wie es geplant war. Wie erwartet bekomme ich aber beim Wechsel von einer...
  6. E

    TwinCAT 3 Sensor-Signale zusammenfassen

    Okay, das mit der Tabelle in Form eines Arrays, leuchtet mir ein. Allerdings müsste ich es auf [0..32767] vergrößern, um mit den Positionen aus dem Excel-Sheet hinzukommen. Ich würde es dann über eine niedrige Zykluszeit filtern, indem ich schaue welche Werte über mehrere Zyklen vorkommen und...
  7. E

    TwinCAT 3 Sensor-Signale zusammenfassen

    Die Drehzahl wird relativ gering sein. Momentan sind maximal 30 U/min geplant. Vorerst aber deutlich langsamer.
  8. E

    TwinCAT 3 Sensor-Signale zusammenfassen

    Ich habe mich mal erkundigt, ob sich der Ring, wie du sagst, "entstellen" lassen würde, die Antwort lautet wie erwartet nein. Ein normaler Drehgeber lässt sich nicht montieren, da ich die 80° Öffnung in Ausgangsstellung zu jeder Zeit benötige und die Mittelachse frei bleiben muss. Ich werde...
  9. E

    TwinCAT 3 Sensor-Signale zusammenfassen

    Hallo zusammen, Ich habe mittlerweile mit 39 Magneten ein Muster gefunden, mit dem ich bei jeder Position ein eindeutiges Signal erhalte. Bitte fragt lieber nicht, wie ich drauf gekommen bin. Es ergab sich mehr oder weniger aus Zufall. Ich habe die letzen paar Tage versucht es zu verstehen...
  10. E

    TwinCAT 3 Sensor-Signale zusammenfassen

    @Heinileini Wow, zunächst einmal vielen Dank für deine Bemühungen! Okay, ich habe schon vermutet, dass das keine schöne Art und Weise ist, ich würde versuchen dies zu umgehen. Die beste Möglichkeit wäre logischerweise ein eindeutiges Signal pro Position. Wie du richtig festgestellt hast...
  11. E

    TwinCAT 3 Sensor-Signale zusammenfassen

    Wäre es denn möglich Werte zu erwarten? Da die Reihenfolge der Positionen ja immer die gleiche ist, ließen sich so aus der Abfolge die Position ermitteln, selbst wenn Signale doppelt vorkommen. Viele Grüße Yannik
  12. E

    TwinCAT 3 Sensor-Signale zusammenfassen

    Ja das ist ausreichend. Genauer wäre tatsächlich auch nicht möglich, da Die Ausfräsungen für die Magnete im 2,5 Grad Abstand mir das so vorgeben. Viele Grüße Yannik
  13. E

    TwinCAT 3 Sensor-Signale zusammenfassen

    Zu Frage: 1: Momentan ist der Aufbau noch nicht abgeschlossen, deshalb weiß ich noch nicht, ob zwei Magnete nebeneinander zu zwei einzelnen Signalen führen, oder zu einem "langen". 2: Die Magnete lassen sich im 2,5 Grad Abstand anbringen. Bei der Öffnung angefangen im Uhrzeigersinn wird der...
  14. E

    TwinCAT 3 Sensor-Signale zusammenfassen

    Wie Heinileini schon vermutet hat, gestaltet es sich doch nicht so einfach. Um das ganze zu verdeutlichen, möchte ich kurz den Aufbau erklären. Es soll die Position eines "geschlitzten" Rotors in Ringform bestimmt werden. An diesem Rotor sollen die Dauermagnete in unten folgendem Muster...
  15. E

    TwinCAT 3 Sensor-Signale zusammenfassen

    Wunderbar, danke vielmals. Ungefähr so hatte ich mir das auch vorgestellt :p Bzgl. dem zeitlichen Versatz, macht es logisch betrachtet natürlich auch Sinn, da ja irgendwann alle Sensoren einer Position auslösen (hoffentlich), so hatte ich das bisher nicht gesehen. Ich habe mich immer auf das...
Zurück
Oben