Aktueller Inhalt von eNDe

  1. E

    Rücksprunge in Automatikablauf nach Initialisierung

    Danke Blockmove für deinen Hinweis (ausdrücklich kein "Danke" an DeltaMikeAir, dein Artikel ist genau das, was uns unheimlich weiterbringt!!!). Allerdings setzt eure Lösung Siemens-Software voraus, trotzdem lohnt es sich, sich mit dieser Lösung intensiver auseinander zu setzen. Auf jeden Fall...
  2. E

    Rücksprunge in Automatikablauf nach Initialisierung

    Wenn ich den Themenstarter richtig verstehe, geht es um Folgendes: Eine Ablaufsteuerung läuft seit Jahren einwandfrei und hat sich bewährt. Allerdings ist man bei auftretenden Störungen nicht zufrieden, weil man nach Störungsbeseitigung Probleme hat, kosten- und zeitsparend, wieder in den...
  3. E

    Rücksprunge in Automatikablauf nach Initialisierung

    Tut mir Leid, aber das ist mir zu theoretisch. Zeige mal bitte an einem Beispiel, wie deine Aussagen zu verstehen sind.
  4. E

    Rücksprunge in Automatikablauf nach Initialisierung

    Hallo Fachkollegen, die Meinungen zum Thema habe ich (einschließlich des Hinweises von Kabeläffle) mit Interesse gelesen. Als Lehrer habe ich eigentlich immer nur den reinen Ablauf vermittelt. Lediglich das Problem der Grundstellungsfahrt wurde kurz angerissen. Obwohl ich als Rentner keinen...
  5. E

    Step 5 Ablaufkette mit S5 erstellen

    Hallo Blockmove, natürlich hast du recht, aber deine und weitere "Bedenken" kenne ich wohl. Ich bin 2004 in Rente gegangen und erinnere mich immer noch sehr gern an meine damalige Vorgehensweise, indem wir z.B. auch deine beiden Hinweise in den praktischen Übungen provoziert haben, indem wir: -...
  6. E

    Step 5 Ablaufkette mit S5 erstellen

    Hallo Daniela_1 Zunächst einmal noch einen schönen Ostermontag, vielleicht versuchst du ja heute in die "Geheimnisse" der Ablaufsteuerungen einzusteigen. Dazu wünsche ich dir viel Erfolg, aber so, wie du es anfängst, wird das (glaube ich) Nichts. Weil Ablaufsteuerungen in der Praxis weit...
  7. E

    TIA Lauflicht mit 16 Lichter

    Also ein Befehl RLW 1 ist mir nicht bekannt. Damit "ich verstehs nicht" zum Kollegen "jetzt versteh ichs" wird, hier noch einmal mein Programmvorschlag Netzwerk 1 U E 0.0 // EIN mit Starttaster FP M 1.0 // FlaMe des Starttasters...
  8. E

    TIA Lauflicht mit 16 Lichter

    Hallo – ich verstehs nicht, nachdem dein Programm funktioniert, du es aber noch nicht richtig verstehst, hier mal meine Erklärung auf der Basis meines Posts #5: Mit einer Flanke des START-Befehls wird ein Bit des Schieberegisters auf 1 gebracht. Befehlsfolge: U E 0.0 //...
  9. E

    Abstand Steuren in 2 Stufen Förderband

    Hallo Maxxx, leider habe ich keine Ahnung, wie genau deine Steinsetzanlage arbeitet. Trotzdem Stichwort Poti: Liefert dein Poti einen Analogwert (Spannung von xxx Volt bis yyy Volt, kann man sicherlich direkt am Poti messen. Hat es eine Stufenrastung oder Einstellung absolut kontinuierlich?)...
  10. E

    Abstand Steuren in 2 Stufen Förderband

    Hallo MarXXX, aus deiner Darstellung kann man den technologischen Ablauf leider nicht eindeutig nachvollziehen. Wenn ich dein Anliegen richtig verstehe, arbeitet deine Anlage mit einer Lochband-Steuerung welche du auf S7 umstellen möchtest. (Solche Steuerungen findet man häufig an alten...
  11. E

    Step 7 Bits schieben/verknüpfen und am Ende nur ein Vergleicher?

    Heinileini hat ja Recht, deshalb hier die funktionierende Lösung für 32 Bit, aber auf die Schnelle mit Merkerworten. L 27 // Ventilauswahl (1...32), 27 als Test T MW 276 L DW#16#FFFFFFF7 // 31 von 32 Bit = 1, Ventil 4 gesperrt (als...
  12. E

    Step 7 Bits schieben/verknüpfen und am Ende nur ein Vergleicher?

    Habe ich nicht darauf geachtet. Als "Entschuldigung" hier mein Vorschlag für die 32-Bit-Version L DB230.DBW 276 // kann enthalten die Zahl 1 ... 32 (z.B. über Wahlschalter) L 1 -I T #Ventil_minus1 // kann enhalten die Zahl 0 ... 31 (einer der beiden Befehle könnte im) T...
  13. E

    Step 7 Bits schieben/verknüpfen und am Ende nur ein Vergleicher?

    Obwohl das Thema als gelöst markiert ist, ist es nach meiner Meinung genau nicht! Deshalb gebe ich hier mal meinen Senf dazu: Bemerkungen 1 bezogen auf den Originalcode: 1. Da bei M0.1=0 gesprungen wird, wird bei M0.1=0 nichts gemacht und bei M0.1=alles bearbeitet. Deshalb kann man bei...
  14. E

    TIA Lauflicht mit 16 Lichter

    Hallo Saliwusali, mal ein paar Tipps wie du das Problem lösen kannst: - Du hast 16 Ausgänge, an jedem Ausgang hängt eine Lampe (Lehrstoff T(ransferiere) MW) - Du hast einen START-Taster, der eine Flanke bildet (Lehrstoff pos. Flanke) - Du benutzt ein Merkerwort als Schieberegister (Lehrstoff...
  15. E

    Step 5 Datenwort transferieren und speichern

    Die Struktur deines Codes ist richtig! Dein Problem wird wohl sein, dass du die einzelnen Bedingungen alle aus Null-Sicht programmierst. Denk einfach mal direkt ! Wann sollen die beiden DW gespeichert werden? Antwort: wenn A26.1=1 ODER T44=1 ODER T46=1. Wenn das nicht der Fall ist, dann...
Zurück
Oben