Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
okay das sieht gut aus bzgl. der erreichbaren Teilnehmer.
Hast du eine ProfiNet Topologie projektiert? Wenn ja, auch entsprechend so aufgebaut? Wenn nicht, würde ich auch dazu tendieren, dass auf der Keyence Seite ein Fehler ist....
der Gerätename ist doch "mp-fen1"?! Den Namen musst du auch dem Sensor zuweisen.
Deshalb die Frage was du unter erreichbare Teilnehmer siehst bzw. unter Online Zugänge? Links im Projektbaum.
Da werden dir unter deiner Schnittstelle alle Teilnehmer angezeigt.
hw config nochmal geladen?
siehst du den Ini unter erreichbare Teilnehmer? Was steht da?
Wie sieht die IP Config von dem Sensor in der Keyence Software aus?
Kannst du nicht ein Gewinde in das Schienensystem schneiden und dann das 16mm2 Kabel da anschrauben? Bin mir aber nicht sicher, ob das so i.O. ist....Oder an dem Punkt abgreifen, wo die Kupferschiene in den Hauptschalter geht? Kann man da ggf. ein Kabel drunter klemmen oder anschrauben
Ansonsten...
Wie sieht es denn mit ggf. Kapazitiven Sensoren außen am Behälter aus und 3-5 Stück davon?
Um welches Medium geht es überhaupt?
Wenn es wirklich in Richtung Prozesssensorik geht, bist du halt schnell bei den entsprechenden Verdächtigen Pepperl Fuchs, Endres Heuser oder Mettler Toledo und nicht...
Ich hab dies bezüglich ganz brauchbare Erfahrungen mit der geführten Microwelle z.B. vom ifm LR8000 gemacht https://www.ifm.com/de/de/product/LR8000?srsltid=AfmBOoo8LrrmIaK7yC6oK1PclQTR_eCCkauOBBwf1-hWvCDMFVPQP0tO
Da hat man dann auch keine Probleme mit Dreck, Dampf, Anhaftungen oder...
Top!
Dann nimm erstmal die SpeedAxis, kannst auch die PositioningAxis nehmen, da diese eine SpeedAxis inkludiert hat.
Und guck mal bei Siemens nach der LAxisCtrl Bibliothek, da sind schon fertige Bausteine zur Ansteuerung drin.
Macht die Sache was einfacherer.
Kannst aber auch alles zu Fuß mit...
So bekommt man aber nur die Fehler vom TO
Es wurde hier aber nach den Fehler vom DO (Drive Object), also die eigentliche Hardware, der FU oder Motor, gefragt
Ich lese die Fehler vom DO azyklisch über die Siemens Lib LAcycCom mit dem Baustein ReadDriveMessages aus.
Dann bekommt man wirklich die...