Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die 20 Jahre Gebrauchsdauer für sicherheitsrelevante Bauteile haben ihre Grundlage in der EN 13849-1 und basiert auf der Annahme konstanter Ausfallraten in dieser Zeitspanne. Es gilt aber zu beachten dass nicht nur verschleißbehaftete Komponenten wie Schütze eine deutlich geringe Lebensdauer...
Hallo,
weder die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU noch die deutsche Umsetzung im Produktsicherheitsgesetz sehen eine Regelung für den Eigenbedarf vor. Wenn ihr die Messkästen selber konstruiert und nur in eurem eigenen Werk einsetzt ist keine CE-Zertifizierung nach Niederspannungsrichtlinie...
Meiner Meinung nach kann es genauso funktionieren
Es müssen nicht unbedingt alle Ventile betrachtet werden. Es reicht diejenigen zu wählen, welche ausreichend sind das vorhandene Risiko sicher zu minimieren. Und wenn die Wegnahme der Steuerspannungen des Vorsteuerventils und des Hauptventils...
Hydraulikventil können trotz einer Fali-Safe-Stellung mal hängen bleiben. Ohne Überwachung ist der Vorschlag nicht geeignet einen PLd zu erreichen, da der Ausfall eines Ventiles nicht erfasst werden kann, sondern erst wenn beide ausgefallen sind - wenigstens hab ich das so interpretiert aus der...
Deine Antwort spiegelt genau meine Meinung wieder. Wenn möglich und vertretbar lieber auf Nummer sicher gehen.
Aber wozu gibt es denn die unterschiedlichen Performance Level und Kategorien überhaupt? Es ist ja jedes Mal eine Abwägung zwischen Sicherheit auf der einen Seite und...
Stimmt, aber ist dieses Risiko nicht Teil der Kategorie 3 Beschreibung: "Ein einzelner Fehler in einem der Teile darf nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion führen. Wenn immer in angemessener Weise durchführbar, muss ein einzelner Fehler bei oder vor der nächsten Anforderung der...
Im Normalfall, d. h. es liegen keine Funktionsfehler vor, deaktiviere ich ja nur V2 beim Öffnen der Schutzeinrichtung. Der Versorgungsdruck liegt dann ja bis Eingang V2 an.
Im Fehlerfall, und zwar in jedem, wird der Speicher auch "quasi" mit einer 2-kanaligkeit entlastet: Zum einen über der...
Vielen Dank für die ausführliche Darlegung und die Diskussion. Ich werde jetzt mal in Sistema versuchen beide Varianten darzustellen. Danach entscheide ich mich für eine Variante.
Grüße
Manfred
Für mich stellt sich jetzt nur die Frage, in welcher Kategorie ich das umsetze? Dein Vorschlag war ja Kategorie 2 mit dem Hinweis, dass die Testung mit dem Öffnen bzw. schließen der Schutztüre im normalen Prüfbetrieb ausreichend abdeckt wäre. Der Charme bei Kategorie 2 wäre natürlich noch, dass...
Das habe ich wohl nicht ausführlich genug beschrieben:
Der Funktionsplan zeigt die Schalterstellung für den Zustand "Zugangstüre offen", wenn kein Fehler vorliegt. Deshalb ist K2 deaktiviert und unterbricht demzufolge die Spannungsversorgung für V2 (deshalb der Schließer).
Da kein Fehler...
Wenn K2 und V2 und die Überwachung von K2 und die Stellungsüberwachung von V2 ausfallen, ja dann kann die Gefahr nicht mehr abgewendet werden.
Aber muss eine solche Fehlerakkumulation überhaupt berücksichtigt werden, wenn diese nicht auf Folgefehlern beruht? Und ein Folgefehler bei solch...
Einen E-Plan kann ich jetzt nicht liefern, habe jedoch schnell einen Funktionsplan erstellt, der eigentlich auch die elektrische Situation wiederspiegelt:
Hallo Elektriko,
Beide Ventile sind in Reihe geschaltet. Es soll aber im Normalfall nur das 2. Ventil (hier V2) beim Öffnen der Schutzeinrichtung abgeschaltet werden. Dieses sperrt dann den Volumenstrom zum Prüfling sicher ab. Nur im Fehlerfall von V2 wird auch das erste Ventil (V1) von der...
Hallo Alex,
vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort.
Ja, genauso ist der Plan.
Ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe. Aber ich kann sehr wohl im PNOZmulti die "Programmierung" so gestalten, dass der 2. Kanal nur im Fehlerfall abgeschaltet wird.
Ich sehe...