Aktueller Inhalt von GBat

  1. G

    Sicherheit von kraftbetätigten Toren

    Servus Tommi Vielen Dank für deine Meinung! Bei der Aufsichtspflicht waren wir uns eben auch nicht einig. Ist in den österr. Gesetzen nicht mal definiert, die eigentliche Begriffsbestimmung erfolgt angeblich erst durch die Rechtsanwendung der Gerichte. :p Vielleicht weiß jemand von euch was...
  2. G

    Sicherheit von kraftbetätigten Toren

    Guten Morgen zusammen Gestern hatten wir eine kleine "Stammtischdiskussion"😊 Gerne hätte ich aber eure Meinung dazu😊 In vielen Wohnhäusern werden für Garagen oder Geräteschuppen kraftbetätigte Rolltore eingebaut. Gehört es eurer Meinung zur Aufsichtspflicht der Eltern, dass so ein Rolltor...
  3. G

    Zebra-Desktopdrucker ZD620t zur Betriebsmittelkennzeichnung

    Guten Morgen zusammen Hat jemand von euch einen Zebra-Thermotransfer-Desktopdrucker z.B. ZD620t o,ä. für den Schaltschrankbau im Einsatz und kann mir sagen, ob sich diese Drucker für den Schaltschrankbau aus eurer Sicht gut eignen? Ich möchte gerne Etiketten: - mit abgerundeten Ecken - für die...
  4. G

    Lenze i550 Impulssperre aktiv

    Guten Morgen Harald Vielen Dank für den Tipp! Bisher erfolgte die gesamte Steuerung immer über CAN. Auch die Freigabe. Meinst du, es kann sein, dass die Impulssperre aktiv bleibt (z.B. auf Grund eines früheren Fehlers, der mal quittiert wurde), der Umrichter keinen Fehler liefert? ..auch nach...
  5. G

    Lenze i550 Impulssperre aktiv

    Hallo zusammen Ich habe einen Lenze-Umrichter i550, der über CANopen an eine SPS angebunden ist. Bisher hat immer alles einwandfrei funktioniert. Nun liefert der Umrichter auf einmal keine Freigabe des Leistungsteils mehr. Auch nicht nachdem die Betriebsspannung abgeschaltet wurde. Über den...
  6. G

    Funktionsweise Bitmanipulation von EtherCAT-Frames

    Vielen Dank Erich! Jetzt wo du es sagst:p Dann wird's schon synchroner:)
  7. G

    Funktionsweise Bitmanipulation von EtherCAT-Frames

    Ja, wie das Frame aussieht und die Übertagung erfolgt ist mir schon klar. Evtl. habe ich mich schlecht ausgedrückt... Bei Standard-Ethernet-Lösungen wird das Frame zuerst übertragen, verarbeitet und anschließend gesendet. Bei EtherCAT werden die Daten, die zu einem Slave gehören während dem...
  8. G

    Funktionsweise Bitmanipulation von EtherCAT-Frames

    Guten Morgen Oliver Vielen Dank für deine Infos. Das Dokument kenne ich schon. Die ersten 60 Seiten von dem Dokument habe ich mir schon durchgelesen und keine Antwort gefunden. Habe auch schon unter EtherCAT.org ein paar interessante Infos gefunden. Genau eben wie das "Daten fischen und ändern...
  9. G

    Funktionsweise Bitmanipulation von EtherCAT-Frames

    Weiß ein Slave durch seine Konfiguration bereits vor dem Empfang z.B. dass Bit 1123 bis 1232 ein EtherCAT-Kommando für ihn ist und kann die Daten ohne Unterbrechung manipulieren und weiterleiten? Das würde dann bedeuten, dass die gesamte Dauer der Datenübertrung für ein Frame ungefähr nur die...
  10. G

    Funktionsweise Bitmanipulation von EtherCAT-Frames

    Guten Morgen zusammen Ich schaue mir gerade das EtherCAT_Protokoll etwas an. Wie funktioniert bitte die Verarbeitung der einlaufenden Telegramme beim Durchfluss im Slave-Controller? Bei EtherCAT sendet der EtherCAT-Master ja ein Frame über seine Tx-Leitung. Wann und wie funktioniert nun die...
  11. G

    Minimalsystem einfacher Ethercat-Master mit Twincat zum testen von Ethercat-Slaves

    Super, vielen Dank Cräshe und Edwin!
  12. G

    Minimalsystem einfacher Ethercat-Master mit Twincat zum testen von Ethercat-Slaves

    Hallo zusammen Ich möchte gerne Ethercat-Module bauen und anschließend mit Hilfe von Twincat testen. Welche Beckhoff-Hardware würdet ihr mir hierzu bitte empfehlen? Reicht evtl. gar ein "Standard"-PC über Ethernet, eine Runtime-Lizenz und eine Twincat-Lizenz aus und wie viel muss für Software...
  13. G

    mehrere Umrichter sicher abschalten

    Guten Morgen Steven Genauso, wie du meintest habe ich ein Beispiel von Lenze gefunden. Meine Unsicherheit kam von folgender Überlegung: Ich dachte, damit ich PL d bei einem Kat 3-System erreichen kann, muss es zwischen Sicherheitssteuerung und den Safety-Modulen eine Überwachung geben, sonst...
  14. G

    Diganosedeckung zu Beispiel BIGA-Report 2/2008, Beispiel 29

    Eine Frage ist mir aufgetaucht. Nehmen wir an, der Hersteller gibt für das Sicherheitsmodul des Umrichters z.B. Performance Level e, Kategorie 4, MTTFd = 3200 Jahre sowie den Diagnosedeckungsgrad 99 % an (anstatt zuvor Fehlerausschluss). Unter der Voraussetzung, dass die Verdrahtung...
  15. G

    Diganosedeckung zu Beispiel BIGA-Report 2/2008, Beispiel 29

    Vielen Dank! Wieder was dazu gelernt. Beste Grüße Geri
Zurück
Oben