Aktueller Inhalt von GLT

  1. G

    TIA Haus-Automatisierung mit S7-1200

    Ich habe es schon mehrfach erwähnt - man muss das System im Gesamtausbau betrachten u. nicht Einzel-Shelly mit irgendeinem KNX-Gerät - wichtig sind die resultierenden Kanalpreise bzw. Gesamtkosten - und da schneidet Shelly eben nicht automatisch mit günstiger ab, zudem ja auch noch die...
  2. G

    TIA Haus-Automatisierung mit S7-1200

    @Larry Laffer Wer, glaubst Du, macht sich beim DIY-Shelly-Basteln die Mühe, das ordentlich zu dokumentieren? Da es perse keine Projektdatei zum abspeichern gibt, wird sich da keiner hinsetzen u. einen Roman verfassen, geschweige denn, diesen aktuell zu halten. Ist ja nicht so, dass ich die...
  3. G

    TIA Haus-Automatisierung mit S7-1200

    Ob Du jetzt Aktionen übern Webbrowser oder mit der App in den Geräten anlegst - gehüpft, wie gesprungen. Fakt ist, daß die Informationen über die Geräte verstreut sind, ohne eine zentrale Übersicht, außer man automatisiert alles z.B. per HA zentral, aber selbst dann... Meine Anlage war von...
  4. G

    TIA Haus-Automatisierung mit S7-1200

    @Larry Laffer Jede Aktion/Kopplung wird über die App gepairt, d.h. es gibt keinerlei zentrale Übersicht über die Gesamtfunktionalität, kein komplettes Backup der Steuerungen (trifft auch für andere funkbasierte Lösungen zu) - Austausch/Fehlersuche, naja. Dokumentation der Funktionen? - na viel...
  5. G

    TIA Haus-Automatisierung mit S7-1200

    Das ist, ohne weiteren Bezug, schlichtweg falsch. Die betr. Norm ist die DIN18015 - eine Planungsnorm u. keine Errichternorm! Und sie gilt auch nur dann, wenn vereinbart. Die 18015 sähe vor 2-Polige RCDs: Maximal 2 Stromkreise 4-Polige RCDs: Maximal 6 Stromkreise In der DIN-VDE 0100 gibt es...
  6. G

    TIA Haus-Automatisierung mit S7-1200

    Bei einer Hausautomation definitv auf KNX setzen u. keine Kupferbergwerke für die SPS bauen! Erspart einem die Tasterbatterie an der Wand, liefert gerne gleich Temperaturfühler mit u. wer Rückmelde-LED will, auch kein Problem u. selbst mit Display bezahlbar. Bei SPS-Tastern ist die Auswahl mehr...
  7. G

    WSCAD5.3 unter WIN11 nutzbar?

    Kannst Du doch gefahrlos ausprobieren u. wenn nicht, VM oder alte Kiste in Reserve.
  8. G

    Hausautomatisierung mit Wago und Linux, wie geht es weiter?

    Datenaustausch zwischen Anwendungen im Dockercontainer und PLC läuft idR unter Verwendung von Netzvariablen oder Modbus. Beim CC100 kann man den Controller sogar rein mit NodeRed automatisieren.
  9. G

    Hausautomatisierung mit Wago und Linux, wie geht es weiter?

    Wenn man sich mal eingearbeitet hat, geht das mit den .yaml wirklich flott (besser als Mausschubsen). KNX-RF ist ein Standard ;) Allerdings wird dir ein bodenständiger SI das nicht als Hauptlösung planen - es ist eine gute Erweiterung/Problemlösung u. für Bestandsbauten. Aber wer Funk kennt...
  10. G

    Hausautomatisierung mit Wago und Linux, wie geht es weiter?

    D.h. die Klemme ist zur direkten Verwendung über ein CoDeSys-Programm gedacht, was mit jedem beliebigen Controller funktioniert. Bei Routing kann die Klemme nicht direkt im Programm als KNX-Klemme/Master verwendet werden, dies muss dann der Controller als Master erledigen u. geht somit auch nur...
  11. G

    Hausautomatisierung mit Wago und Linux, wie geht es weiter?

    Heisst aber im Umkehrschluss, dass Du per Programm auch auf die Vito schreibst u. nicht nur per Visu? Solange Du an der Heizung ein KNX-GW dran hast, kommst Du um diesen Part nicht rum. Beim Umstieg auf C3.5 musst Du ohnehin alles überarbeiten, da das modernere CoDeSys anders funktioniert. Visu...
  12. G

    Hausautomatisierung mit Wago und Linux, wie geht es weiter?

    Die 646er-Klemme kommuniziert per TP mit dem Bus - wenn man die Datenpunkte per Programm als Anwendugsklemme abholt, ist der Master ein _646. Die 1.Klemme im Verbund kann man als Routing konfigurieren (bei einem KNX-Controller), d.h. die Wago-SPS funktioniert als KNX-IP-Router, dann muss man...
  13. G

    Hausautomatisierung mit Wago und Linux, wie geht es weiter?

    @Blockmove HASS hat aktuell im Bereich KNX einen ordentlichen Aufschwung, weswegen ich mich auch damit beschäftige. Man merkt schon, wo HA im Grunde herkommt, aber es entwickelt sich. Die Automatisierung im HA ist tatsächlich gewöhnungsbedürft - da war Blockly eingängiger. Node RED ist einfach...
  14. G

    Hausautomatisierung mit Wago und Linux, wie geht es weiter?

    Wenn Routing aktiviert ist, dann greifst Du programmatisch auf der IP-Seite auf die Datenpunkte zu. Was läuft denn sonst noch auf der SPS bzw. sind da noch IOs im Spiel? Was macht das Programm auf der SPS u. ist das ggfs. entbehrlich bzw. kann man das auslagern? Hatte. Mit der Noderedbiblio...
Zurück
Oben