Aktueller Inhalt von Goofy_

  1. G

    PT1000 Widerstand mit Ausgangsklemme Simulieren

    Nein, auf die reale Messung hat das elektronische Poti keinen Einfluss, da hast du natürlich Recht, ich habe mich da etwas unglücklich ausgedrückt. Ich habe nun eine Schaltung mit dem Digitalpoti AD8400 (255 Schritte anstatt 100 Schritte, sodass ich mittels Poti Schrittweiten von 1°C simulieren...
  2. G

    PT1000 Widerstand mit Ausgangsklemme Simulieren

    Kurzes Update: Der Umbau hat geklappt und das Problem der gegenseitigen Beeinflussung wurde behoben. Vielen Dank für die Hilfe! Als Info für alle, die etwas ähnliches umsetzen möchten: Das Poti ist leider nicht in der Lage den Widerstandswert auf eine höhere Genauigkeit als 10 Ohm einzustellen...
  3. G

    PT1000 Widerstand mit Ausgangsklemme Simulieren

    Moin @Heinileini , vielen Dank für deine ausführliche Erklärung und Hilfestellung, das ist super! Ich habe Voruntersuchungen durchgeführt: A) Mit einem Multimeter auf DC an den PT1000-Klemmen des Reglers gemessen: 5V ("andere" Klemme gegen gemeinsame PT1000-Klemme) B) Messung wie von dir...
  4. G

    PT1000 Widerstand mit Ausgangsklemme Simulieren

    Die 3 PT1000 liegen alle auf einer gemeinsamen Klemme. Somit hattet ihr wohl recht und die Eingänge beeinflussen sich bei meiner Verschaltung gegenseitig. Die Leerlaufspannung beträgt 5V, bei angeschlossenem 1kOhm messe ich an dem Widerstand eine Spannung von 1,17V. @sunny22 Ich habe ein wenig...
  5. G

    PT1000 Widerstand mit Ausgangsklemme Simulieren

    Moin, erstmal vielen Dank für die Antworten! @Heinileini Ich verwende folgendes Poti: X9C102s Bzgl. der Schaltung: Ich steuere das Poti via ESP32 an. Die "Widerstandsausgänge" des Potis sind mit zwei Widerständen (insg. 680Ohm) in Reihe geschaltet (siehe Grafik). @Plan_B was bedeutet, dass...
  6. G

    PT1000 Widerstand mit Ausgangsklemme Simulieren

    Hallo, ich würde gerne das Thema hier nochmal aufgreifen. Ich habe folgende Schaltung aufgebaut, um einem Heizungsregler eine Temperatur vorzugaukeln: µC steuert Digitalpoti, welches in Reihe mit 2 Widerständen (ca. 640 Ohm) geschaltet ist. Schließe ich dies an den Heizungsregler an zeigt...
  7. G

    MQTT auf Wago750-881 bzw. Wago 750-841 implementieren

    Update: MQTT & CoDeSys 2.3 ist, soweit ich das richtig interpretiert habe, wohl mit dem Standartwerkzeug nicht möglich. Meeh. Belehrt mich gerne eines Besseren!
  8. G

    MQTT auf Wago750-881 bzw. Wago 750-841 implementieren

    Moin @Andy082, ich versuche gerade eine MQTT-Verbindung mit dem 750-8207 und Codesys 2.3 hinzubekommen. Dabei habe ich jedoch so meine Probleme, da ich noch relativ neu in der SPS-Welt bin. Könntest du mir bitte deine Implementierung schicken, damit ich schon mal einen Anhaltspunkt habe? VG Moritz
  9. G

    Industrie-PC mit PT1000-Kanälen

    Vielen Dank für eure Ideen und Anregungen! Nachdem ich mir das alles angesehen habe denke ich, dass ich wohl in meiner altbekannten WAGO-Welt bleibe und den PFC200 verwenden werde. PROFIBUS, CANopen und MQTT gepaart mit der schönen Klemmtechnik haben mich überzeugt. Das ist dann zwar kein...
  10. G

    Industrie-PC mit PT1000-Kanälen

    Hallo Community, ich suche nach einem Industrie-PC, der viele (ca. 16) Kanäle für RTD-Temperaturmessungen besitzt. Bei meiner Internetrecherche bin ich leider nicht fündig geworden. Die Alternative wäre eine SPS, wobei wir gerne wegen der besseren Schnittstellenverfügbarkeit auf den IPC setzen...
Zurück
Oben