Aktueller Inhalt von Hüpf3R

  1. H

    Modbus RTU im e!COCKPIT

    Danke so in der Art hat es funktioniert
  2. H

    Modbus RTU im e!COCKPIT

    Hallo, meine Hardware ist endlich angekommen wodurch ich jetzt mal ein paar Tests machen konnte. Eine Übertragung habe ich zustande gebracht. Nun hänge ich daran wie ich die Gesamte Struktur übertrage. Mittlerweile sieht die Struktur so aus: Ich habe eine Hauptstruktur welche 4 Unterstrukturen...
  3. H

    Modbus RTU im e!COCKPIT

    Der Baustein enthält diese Variable: I_Port:= der muss der jeweilige COM-Port zugewiesen werden.
  4. H

    Modbus RTU im e!COCKPIT

    Also wenn ich das richtig verstanden habe übergebe ich dem Master die Daten-UNION. In einer Schleife setzte ich dann die uiWriteAddress weiter damit der Slave weiß wo er in seine UNION schreiben muss. Bei uiWriteQuantity schreibe ich rein wie viele Bytes auf einmal übertragen werden soll. Also...
  5. H

    Modbus RTU im e!COCKPIT

    Problem ist, ich kann die Daten die ich versenden muss leider nicht beeinflussen. Ich bekomme diese nunmal als Datenstruktur. Daher habe ich gehofft diese so direkt weiterleiten zu können. Also momentan kann ich da nur zwischen Modbus TCP und UDP wählen: und bevor jemand fragt, ja die...
  6. H

    Modbus RTU im e!COCKPIT

    Ok dann versuche ich das mal. Die Variablen innerhalb der Struktur können sich sekundlich ändern. In der Slave SPS sollen immer die aktuellsten Daten vorhanden sein. Daher sollen die Strukturen auch Zyklisch jede Sekunde übergeben werden. Ich habe schon mal was über einen Konfigurator gelesen...
  7. H

    Modbus RTU im e!COCKPIT

    Momentan klappt das übersetzten ohne Fehler. Mal sehen wie es dann mit der Hardware wird. Darüber habe ich auch schon einmal nachgedacht. Nur wie weiß mein Slave, welche Struktur gerade übertragen wird? Kann ich das mit übergeben, damit der Slave an die richtige stelle schreibt? Ja da bin...
  8. H

    Modbus RTU im e!COCKPIT

    Vielen Dank für die Antwort. Als Info dazu, ich arbeite zum ersten Mal mit Modbus RTU und dem Wago e!COCKPIT. Davor habe ich immer andere Automatisierungstools und Protokolle verwendet. Genau die Parameter meinte ich + den Rest den man einstellen muss. Wenn ich schon die Hardware hätte...
  9. H

    Modbus RTU im e!COCKPIT

    Hallo, ich versuche mich momentan an einer Modbus RTU Verbindung zwischen 2 Controllern im e!COCKPIT. Dabei möchte ich, dass der Master die Daten an den Slave sendet. Im Slave und Master sind jeweils die gleichen Datenstrukturen enthalten. Ich möchte am Ende eine Master-Datenstruktur versenden...
  10. H

    Modbus RTU in Twincat, wie anfangen?

    Naja Modbus RTU funktioniert ja so, dass der Master ein Telegramm sendet worauf der Slave antwortet. D.h. es ist immer nur einer der sendet. Das Problem bei uns war, dass TwinCAT zwar die COM-Schnittstelle blockier hat, aber keine Daten darüber gesendet hat, obwohl der Master ein Telegramm...
  11. H

    Modbus RTU in Twincat, wie anfangen?

    Der eher mäßige Beckhoffsupport und die Tatsache, dass es einfach nicht ging 2 PCs über den COM-Port mit Modbus RTU zu verbinden, bzw. einfahc nicht die Zeit ist noch länger daran rumzuprobieren. Das hat 2 gründe. Zum einen der eher mäßige Beckhoffsupport. Zum anderen die Tatsache dass es...
  12. H

    Modbus RTU in Twincat, wie anfangen?

    Das Ganze hat sich gestern erledigt. Gestern wurde die Entscheidung getroffen nicht mit Beckhoff bzw. TwinCAT weiter zumachen. Trotzdem Danke für die Antwort
  13. H

    Modbus RTU in Twincat, wie anfangen?

    Ich habe ein ähnliches Problem wie die vorherigen Nutzer. Ich versuche Momentan eine Verbindung über einen PcCom aufzubauen. Dazu habe ich eine serielle Schnittstelle hinzugefügt. Die Ein- und Ausgänge der Schnittstelle habe ich mit der Modbus.InData bzw Modbus.OutData Instanz verknüpft...
Zurück
Oben