Aktueller Inhalt von hans.mustermann

  1. H

    Datenpakete entschlüsseln

    Hallo, in dem beigefügten Bild sind die Informationen die du suchst unter Input / Output Data. Damit bestimmst du die Position der E/A-Daten im RTC Telegramm sowie die dazugehörigen Nutzdatenbegleiter. Die GSD-Datei benötigst du für Projektierung und die WRITE.req. Viel Erfolg
  2. H

    Profibus PA S7-315

    Hallo, den DP/PA-Link findest du im HW-Katalog unter PROFIBUS DP. Dieser wird an deinem DP System projektiert. Die reale Konfiguration ist jedoch der ET200M + bis zu 5 DP/PA-Koppler (die DP/PA Koppler sind jedoch in der HW-Konfig unsichtbar). Wenn der Link eingefügt wird fragt dich STEP7 ob...
  3. H

    Profibus PA S7-315

    Hallo, für dein Problem gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Du stellst den PROFIBUS auf 45,45Kbit (31,25) damit "weiss" STEP7 das ein DP/PA-Koppler eingebaut ist und du kannst die PA-Slaves einfach wie jeden anderen Slave am Bus projektieren. Vorteil: - Es ist nur ein DP/PA-Koppler nötig (dieser...
  4. H

    Namenszuweisung nach Power-ON am scalance nicht mehr richtig

    Hallo, dein Problem kann sein das ein falscher Name auf C-Plug gespeichert ist. Diese Einstellung würde ich überprüfen. Denkbar wäre auch das du Topologie projektiert hast und das Feature "Gerätetausch ohne Wechselmedium". Sollte das dein Problem sein überprüfe ob an dem projektierten Port...
  5. H

    Step 7 HW Konfgi Profisave Adresse ändern

    verwendest du das aktuelle F-Konfiguration Pack... http://support.automation.siemens.com/CH/view/de/15208817
  6. H

    Sonstiges S7 1500 Profinet IRT

    ja kannst du. Grüße
  7. H

    Step 7 S7-315 IP-Adresse ohne Step 7 vergeben

    Genau so ist es. Big S hat einen schönen FAQ wie die Projektierung aussehen soll. http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49974302
  8. H

    Step 7 S7-315 IP-Adresse ohne Step 7 vergeben

    Guten Morgen Zusammen, die IP Adresse einer CPU kann mittels eines SFB geändert werden. (SFB104 glaub ich) Viel Erfolg
  9. H

    Profibus: Schirmstrommessung ergibt recht hohen Wert

    Hallo, Der Schirmstrom sollte nur wenige Milliampere betragen. 138mA scheinen mir etwas viel. Eine Möglichkeit ist einen zusätzlichen Potentialausgleich zu verlegen. Im Falle das dies nicht möglich ist könnte man RC-Kombination anbringen. Empfehlen kann ich dir die Busgeschwindigkeit zu...
  10. H

    PROFINET RT: Store-and-Forward oder Cut-Through

    einige IRT Switche bei Siemens verwenden Cut-Through für IRT Class2/3 unsynchronisert. Class3 synchronisiert geht zeitbasiert. Gruß
  11. H

    Sonstiges Ausgang bei CPU-STOP auf "1" setzen

    hallo, in dem beschrieben Fall verwende doch einfach Baugruppen die Ersatzwerte unterstützen. Verwendest du diese Module legst du in der Hardwarekonfiguration das Verhalten des Moduls oder der einzelnen Kanäle fest. Dort ist es auch möglich für Analogwerte Ersatzwerte zu parametrieren. Das...
  12. H

    Step 7 einfacher Datenaustausch von zwei S7 CPU über Profinet

    Hallo; diese CPU-CPU Kommunikationsmöglichkeiten finde ich immer etwas schwer zu verstehen. Wann welche Verbindung und warum? Welche Vorteile bietet diese BSEND gegenüber der TSEND? Und läuft das ganze auf der CPU welche ich zufällig verbaut hab? Der Beitrag erklärt gut wann ich was und...
  13. H

    Zugriff mit 2 Profibusmastern auf einen Slave

    klar geht .... Hier die Beschreibung mit Projekt: http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/22072988 http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/29522676
  14. H

    Step 7 Einstieg SPS S7

    Hi, für einen Einstieg in die SPS S7 Welt kann ich dir die Unterlagen empfehlen. (siehe Link) http://www.automation.siemens.com/mcms/sce/de/fortbildungen/ausbildungsunterlagen/download_ausbildungsunterlagen/a_grundlagen_step7_programmierung/Seiten/Default.aspx Das sind kleine STEP-BY-STEP...
  15. H

    Step 7 DPV0 und DPV1 Funktionalität und was soll das

    Hallo, DPV0 ist nur die zyklische Kommunikation (Standard DP Diagnose) DPV1 bietet noch azyklische Kommunikation. Beispiele für azyklische Kommunikation: -> Umparametrieren von Baugruppen über Datensätze (SFB52/SFB53) -> Diagnose über den SFB54 Bei Verwendung von DPV1 gibt es erweitere...
Zurück
Oben