Aktueller Inhalt von hardy

  1. H

    Sonstiges Kritische Schwachstelle in S7 1200 1500 ET200

    Hi, vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Mal schauen was wird. Werde hier mal ein Feedback geben sobald wir hier eine für uns finale Lösung gefunden haben und wie diese denn aussieht . Gruß
  2. H

    Sonstiges Kritische Schwachstelle in S7 1200 1500 ET200

    Hallo zusammen, ich möchte diese Thema bitte noch einmal aufgreifen, da unsere IT aktuell wg. dieser Thematik uns richtig "Probleme" macht. Wir greifen im TIA-Portal per Netzwerk von unseren Arbeitsplatz aus auf verschiedene Steuerung bei uns im Betrieb zu. Eine lokale Installation von TIA...
  3. H

    Erdungs- und Potentialausgleich einer Trafozelle

    Hallo zusammen, in einer Trafozelle befinden sich zwei Erdungsfahnen aus 10 mm Rundstahl. Zusammen mit ca. 30 weiteren Erdungsfahnen die untereinander durch Stahlkonstruktion; Potentialausgleichsschienen etc. verbunden sind, sind auch diese beiden Erdungsfahnen in der Trafozelle mit der ca...
  4. H

    VDE 0100 Teil 430.6.81

    Also mit richtig einfach ist dann ja wohl nicht mehr :-( Unter zurückgezogene Normen habe die VDE 0100-430.6.81 dann tatsächlich gefunden. Vielen Dank und Frohe Ostern ! Gruß hardy
  5. H

    VDE 0100 Teil 430.6.81

    Vielen Dank. Aber so richtig weiter komme ich damit nicht. Im Internet findet man imm wieder eine Tabelle mit der Zuordnung von Schutzorganen in Abhängigkeit von den jeweiligen Kabelquerschnitten. Wie in der Anlage dargestellt. In der VDE 298-4 gibt es "nur" Aussagen über die...
  6. H

    VDE 0100 Teil 430.6.81

    Hallo zusammen, habe das VDE Vorschriftenwerk in Version 8.1 vom März 2013. Zum Abonnement gehört auch die VDE 0100 Teil 430. Aber wo bitte schön finde ich jetzt den Teil .6.81 ?? Mir geht es um die Tabelle für die Zuordnung von Schutzorganen zu den Kabelquerschnitten. In dieser Tabelle wird...
  7. H

    Eine Anlage, zwei Hauptschalter ??

    Dann ist die Richtung klar.Vielen DankGrußhardyP.S. Warum der Text so unformatiert ist, bleibt mir ein Rätsel ?
  8. H

    Eine Anlage, zwei Hauptschalter ??

    Hallo zusammen,wir habe eine Produktionsstrecke bestehend aus 5 einzelnen unvollständigen Maschinen die gemäß MRL als Gesamtheit zu sehen ist,da sie in einer Weise angeordnet sind, die sie als eine Einheit ausweisenund deren Zusammenwirken ein gemeinsames Ziel hat.Alle 5 Maschinen sind über eine...
  9. H

    TT-Netz

    Genauso wurde es jetzt gemacht: N und 0V getrennt. OV (L- Trafo) auf PE. Potentialtrennung von GND an allen Umrichtern. Gruß hardy
  10. H

    TT-Netz

    Danke Proxy ! habe gerade erfahren, dass die Zuleitung nicht durch einen FI abgesichert ist, sondern durch ein Erdschluss-Überwachungsrelais 3 A 0,25 sec überwacht wird. Werde jetzt an allen verbauten Umrichtern die Potentialtrennung des GND herstellen lassen. Ansonsten löst dieses Relais aus...
  11. H

    TT-Netz

    Hallo zusammen, wir haben in Malaysia eine gebrauchte Anlage geliefert bekommen, die ursprünglich für den europäischen Markt (d. h. TN-C-S Netz) gedacht war: Einspeisung 3PH +PE 70 mm² Brücke zwischen Null und PE-Schiene Keine separater Steuertrafo für 230 V 230V Verbraucher: Steckdose (über...
  12. H

    VDE-Vorschriftenwerk Pflicht ?

    Hallo zusammen, ich arbeite in einem produzierenden Gewerbe (kein Masch. bau) mit einer eigenen Instandhaltung (mech. / elektrisch) und einem kleinen Maschinenbau für den Eigenbedarf. Wir beziehen seit eingen Jahren das VDE-Vorschriftenwerk auf CD und Zahlen dafür im Zuge der Aktualisierung...
  13. H

    Lichtleiste mit EVG und FI

    Bei einer Belastung von 2,8 A / Lichtband liegt der Spannungsfall bei 1,19 % also durchaus noch im grünen Bereich. Was die andere Geschichte angeht OK Installation fertig stellen, dann Messen und dann ggf. ändern :-( Ich denke es geht wirklich wohl nicht anders. Vielen Dank an Euch Schönes...
  14. H

    Lichtleiste mit EVG und FI

    Hallo Larry, habe jetzt in der VDE 0100 Beiblatt 5 etwas gefunden. Demnach muß ich die Lichtleisten mit 16 mm² verkabeln ??????. Alternative wär dann nur noch alle Automaten rausschmeißen und durch welche der Charakteristik B 10A zu ersetzen. Leitungswege sind bereits optimiert. Gibt es denn...
  15. H

    Lichtleiste mit EVG und FI

    Hallo zusammen, für 7 Stück 35-längige Lichtleisten habe ich in einer Unterverteilung 3 Stück Sicherungsautomaten 16 A C-Chark. pro Lichtleiste vorgesehen. Der Anschluß jeder Lichtleiste erfolgt mit NYM 5x2,5 mm². Die Lichtleisten sind mit einem regelbarem EVG (0-10V) ausgerüstet. Und nun zu...
Zurück
Oben