Aktueller Inhalt von Heinileini

  1. Heinileini

    TIA Wertänderung im WORD erkennen

    / Bitweise (einzelne) Flanken pro WORT bilden: A1_W_MusterNegFl := NOT A1_W_MusterNeu AND A1_WMusterAlt ; / bei Bedarf: NeuNegiert UND Alt A1_W_MusterPosFl := A1_W_MusterNeu AND NOT A1_WMusterAlt ; / bei Bedarf: Neu UND AltNegiert A1_W_MusterAlleFl := A1_W_MusterNeu XOR A1_W_MusterAlt ...
  2. Heinileini

    TIA Bei Migration AWL Syntax Fehler

    Ist eine recht freie/ungenaue Übersetzung. "charcoal" ist doch nur und ganz speziell HolzKohle und nicht irgendeine Kohle.
  3. Heinileini

    Ein Drehgeber für mehrere Steuerungen?

    Wenn alle 4 Stationen ihre eigene Versorgung haben, also nicht gleichzeitig aktiv/eingeschaltet sind bzw. sein müssen, wird's schwierig/kompliziert.
  4. Heinileini

    Ein Drehgeber für mehrere Steuerungen?

    - Du meinst mit Kanal vermutlich, dass A und /A ein Kanal ist und B und /B ein zweiter und Z und/Z ein dritter? Häh ??? Ohne /A, ohne /B und ohne /Z)? Die /A und /B und /Z kommen vermutlich gar nicht vom Geber, sondern Du fügst sie hinzu? Und lässt sie später wieder weg? Werden A und B und Z...
  5. Heinileini

    LOGO Brennmaschine

    Nicht nur die Maschine mag nicht zerlegt werden, auch Personen möchten nicht so gerne von der Maschine zerlegt werden - egal, ob sie sich berechtigterweise oder unberechtigterweise an oder in der Maschine aufhalten. ;)
  6. Heinileini

    TIA AWL in FUP umschreiben

    Definitiv! Wo hat man heute noch diesen Luxus, dass man sich entsprechend eigenen Vorlieben die ProgrammierSprache aussuchen kann? Low-Code kenne ich nicht. Es sei denn, es handelt sich dabei um "RISC" (= reduced instruction set code). Das wäre ein gaaanz simpler Code. Komplexere...
  7. Heinileini

    TIA AWL in FUP umschreiben

    Grundsätzlich eine (un-?)eingeschränktes "ja", Dieter. Wenn man es schafft, die KI bereits in der AnlernPhase sinnvoll und durch einen "ZweiBeiner" überwacht zu lenken und zu zähmen. Genauso grundsätzlich habe ich ein wenig Angst davor, dass die Kosten für ein nachträgliches Überarbeiten und...
  8. Heinileini

    TIA AWL in FUP umschreiben

    ... trotz all der Möglichkeiten im Jahr 2025. : Eine schlauerwerdende KI scheint mir dafür auch keine PatentLösung zu sein. Wer soll sich darum kümmern, die KI im Zaum zu halten, damit sie nicht übermütig wird?
  9. Heinileini

    TIA AWL in FUP umschreiben

    Ja, sicher geht es "nur" um die Darstellung "auf dem PG" oder vom PG aus z.B. auf Papier ausgedruckt. Allerdings finde ich, dass das Wort "nur" nicht wirklich gerechtfertigt ist. Es steckt schon einiges dahinter, ein QuellProgramm "nur" mal eben maschinell wahlweise in verschiedenen...
  10. Heinileini

    Sonstiges PWM Shifter 24V auf 5V

    Dir ist auch bewusst, dass die Schaltung (egal, ob mit oder ohne OptoKoppler) das Signal invertiert? High am Eingang wird zu Low am Ausgang und umgekehrt?
  11. Heinileini

    Step 7 Array aus DB lesen und in weiteren DB schreiben

    Sorry, aber ich verstehe nicht, wo Du die Arrays versteckt hast, von denen Du sprichst. Für mein Verständnis besteht ein Array aus n Sätzen desselben DatenTyps. Alle o.g. Daten von 310 .. 430 ? Sollen das alle Sätze des Array sein oder 1 Satz des Array oder ... ? Woraus ergibt sich die...
  12. Heinileini

    digitales Potentiometer

    Das ist nicht so ganz ohne. Der OP darf aber nicht durch unerwartete Reaktionen von irgendwelchen bewegten Achsen überrascht werden. Ein Wechsel auf ein anderes BedienElement sollte m.E. mit der Einstellung beginnen, die vom aktuell noch aktiven BedienElement vorgegeben und übernommen wird.
  13. Heinileini

    Step 5 Operation "P" in Step 5

    Tja, in FunktionsBausteinen (FB und FX) war so einiges zulässig, was man in OB oder PB (ProgrammBaustein) oder SB (SchrittBaustein) nicht programmieren konnte/durfte. Warum war es nicht zulässig? Keine Ahnung. Das war vermutlich eine Art und Weise, mit einfachen Mitteln gewisse Strukturierungen...
  14. Heinileini

    Step 5 Operation "P" in Step 5

    Ein VKE = TRUE macht eine folgende OderVerknüpfung ebenfalls ziemlich konfus. Bedingte Negationen (XOR) gab es ja zu S5-Zeiten noch nicht, höchstens selbstgestrickt. Na ja, ein Bisschen Mitdenken sollte man den faulen bis bösen Programmierern schon zutrauen (oder zumuten?) dürfen. Ein Grund...
  15. Heinileini

    Step 5 Operation "P" in Step 5

    Bei S5 gab es diesen Compiler nicht. Es war ein Interpreter, der zur Laufzeit des Programmes die CPU mit der Aufgabe beschäftigt hat. Die wenigen anderen Nicht-Siemens-PLCs, mit denen ich zu tun hatte, hatten alle nicht die Fähigkeit, die ErstVerküpfungen zu erkennen und automatisch richtig zu...
Zurück
Oben