Aktueller Inhalt von Heinileini

  1. Heinileini

    Step 5 Operation "P" in Step 5

    Tja, in FunktionsBausteinen (FB und FX) war so einiges zulässig, was man in OB oder PB (ProgrammBaustein) oder SB (SchrittBaustein) nicht programmieren konnte/durfte. Warum war es nicht zulässig? Keine Ahnung. Das war vermutlich eine Art und Weise, mit einfachen Mitteln gewisse Strukturierungen...
  2. Heinileini

    Step 5 Operation "P" in Step 5

    Ein VKE = TRUE macht eine folgende OderVerknüpfung ebenfalls ziemlich konfus. Bedingte Negationen (XOR) gab es ja zu S5-Zeiten noch nicht, höchstens selbstgestrickt. Na ja, ein Bisschen Mitdenken sollte man den faulen bis bösen Programmierern schon zutrauen (oder zumuten?) dürfen. Ein Grund...
  3. Heinileini

    Step 5 Operation "P" in Step 5

    Bei S5 gab es diesen Compiler nicht. Es war ein Interpreter, der zur Laufzeit des Programmes die CPU mit der Aufgabe beschäftigt hat. Die wenigen anderen Nicht-Siemens-PLCs, mit denen ich zu tun hatte, hatten alle nicht die Fähigkeit, die ErstVerküpfungen zu erkennen und automatisch richtig zu...
  4. Heinileini

    Step 5 Operation "P" in Step 5

    Au ja, "SchmierMerker", die haben wir auch sehr, sehr viel benutzt. Unser S5-DokumentationsSystem (anfangs auf Commodore in BASIC programmiert und später auf PG685 in C geschrieben) hatte deswegen extra die Fähigkeit bekommen, automatisch "ZuordnungsTexte" von DatenBits, -Bytes, -Worten und...
  5. Heinileini

    Step 5 Operation "P" in Step 5

    Ich habe darin nie einen Vorteil gesehen, sondern immer nur einen Nachteil. Für mich war es eine miserable bis unbrauchbare Vorstufe von Verknüpfungen wie U, UN, O, ON. Gab es denn überhaupt CPUs, die einerseits P als Operator kannten und andererseits auch U, UN, O, ON angewandt auf DatenBits...
  6. Heinileini

    Lenze FU Ladewiderstand durchgebrannt

    Durchgebrannt und (teils) weggerannt. ;)
  7. Heinileini

    TIA Kommunikationslaufzeit S7-300 / S7-1500

    Hallo Mario, ich durchblicke deinen Ansatz zwar komplett nicht (sorry Ralf, dass ich Deinen Wortlaut geklaut und nur 2 Worte getauscht habe) - aber mich interessiert an der Konstellation etwas ganz anderes. 3 PLCs sollen sich also aus einem gemeinsamen Pool von EingangsVariablen ernähren? Werden...
  8. Heinileini

    Nicht eindeutiger Namensraum...

    Leider habe ich mit Codesys keinerlei Erfahrung. Bei SiemensSystemen hätte ich es mit QuerverweisListen versucht, die auch erkennen lassen, wo VariablenNamen definiert bzw. Variablen beschrieben oder "nur" abgefragt werden.
  9. Heinileini

    Nicht eindeutiger Namensraum...

    Wenn der Name nicht eindeutig ist, dann muss er wohl an 2 oder mehr Stellen im Programm definiert sein. Diese (hinzugekommenen) Stellen müsstest Du suchen und Dir überlegen, wie Du am besten die Doppel- bzw. MehrDeutigkeiten beseitigen kannst.
  10. Heinileini

    TIA Füllstandsregelung Schüttgut

    Tja, Dagobert. Mit 5 Bit lassen sich max. 32 verschiedene Positionen bzw. Stufen kodieren. Das ist für den BeispielFall dieses Thread schon recht hoch gegriffen, aber bei entsprechender Sorgfalt in der Ausführung durchaus denkbar. Weniger hoch gegriffen wäre es, bei diesem Beispiel 6...
  11. Heinileini

    TIA Füllstandsregelung Schüttgut

    @Case52: Ich muss mich wohl sehr missverständlich ausgedrückt haben. Wenn die DigitalTechnik benutzt wird, um AnalogTechnik zu "simulieren", dann merkt man sehr schnell, dass sich nicht alles wie AnalogTechnik verhält. Die Stufigkeit ("Granularität") der AnalogSignale sorgt dafür, dass...
  12. Heinileini

    TIA Füllstandsregelung Schüttgut

    Ein Regler reagiert immer auf Gegebenheiten/Veränderungen. In die Zukunft blicken und etwas voraussehen kann ein Regler ein ganz klein wenig ausschliesslich mit seinem D-Anteil. Vorsteuerung ist eine ganz andere Welt als Reglung. Beide lassen sich natürlich trotzdem kombinieren. Genau das sehe...
  13. Heinileini

    TIA Füllstandsregelung Schüttgut

    Habe Deine Absicht nicht wirklich verstanden, vermute aber, dass dabei eine Vorsteuerung herauskommen könnte, die der TE ohnehin schon realisieren/nachstricken möchte. Was bedeutet eigentlich "Hys"? Abkürzung von "Hysterese" oder fantasievolle Schreibweise von "Highs" oder ... ? "Du weisst ja...
  14. Heinileini

    TIA Füllstandsregelung Schüttgut

    Einen 3. Sensor? Zu spät! Denn 5 sind doch schon drin: Oder zählen kapazitive Sensoren nicht? Wer damit Probleme hat, sollte sich von der DigitalTechnik trennen oder mit kleineren Stufen (ggfs jedoch mehr davon?) Vorlieb nehmen oder versuchen, sich mit den Stufen bzw. der "Stufigkeit"...
  15. Heinileini

    Step 7 Eingang kommt an Hardware aber nicht im Programm

    Ist das hier ein Projekt, in dem Du ungeprüften, gebrauchten Teilen aus der BastelKiste, ein zweites Leben einzuhauchen versuchst? ;)
Zurück
Oben