Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
kenne mich mit der Richtlinie nicht aus , aber es gibt hier auch harmonisierte Normen
https://single-market-economy.ec.europa.eu/single-market/european-standards/harmonised-standards/electromagnetic-compatibility-emc_en
Zur Info die Maschinenverordnung wurde im Amtsblatt der EU veröffentlicht.
Damit ist die Verordnung ab dem 14.01.2027 anzuwenden
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2023.165.01.0001.01.DEU
Der Hersteller muss vor dem Inverkehrbringen sicherstellen, dass die Maschine dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
Zeitpunkt der Konstruktion ist nicht relevant.
In der Maschinenrichtlinie gibt es eine Ausnahme für "Maschinen, die speziell für Forschungszwecke konstruiert und gebaut wurden und zur vorübergehenden Verwendung in Laboratorien bestimmt sind."
Für diese Maschinen ist dann keine CE notwendig sondern "nur" eine Gefährdungsbeurteilung nach...
Sehe ich auch so Baujahr 2022 und CE Kennzeichnung nach dem aktuellen Stand der Technik.
Ob die Maschine damals mit CE oder ohne CE in Verkehr gebracht wurde ist egal.
Die Einfuhr in die EU ist immer ein erstmaliges Bereitstellen auf dem Markt. (ProdSG)
Es gibt noch die Möglichkeit durch Kombination aus SS2 und Bremse. Dann kommt die Bremse nur bei Not-Halt, bzw. wenn der SS2 versagen sollte zum Einsatz.
Außerdem sagt die Norm ja auch nicht, dass die Bremse als Sicherheitsfunktion ausgelegt sein muss, theoretisch kann der Roboter auch in eine...
Eine Frage wäre auch noch, wie oft muss das Personal durch die Türe an den Prüfstand?
Wenn das nicht öfters als einmal pro Woche ist, würde eine feststehende Schutzeinrichtung, die nur mit Werkzeug (Schlüssel) geöffnet werden kann ausreichen (EN ISO 14119 oder 14120). Dann schreibt man in die...
Das in der Maschinenrichtlinie geforderte muss auf jeden fall mitgeliefert werden. Zusätzliche Dokumente müssen vertraglich geregelt werden, bzw. gibt es in dem ein oder anderen Land besondere Gesetze dazu.
Die Maschinenrichtlinie sagt:
Eventuell steht dazu noch etwas in der EN ISO 20607