Aktueller Inhalt von Holzmichl

  1. H

    Stoßsensor / Beschleunigung / Impulsüberwachung

    Frag mal bei ifm nach, ob dein Anwendungsfall mit einem Ihrer Schwingungssensoren lösbar ist. Der Sensor kann die Messergebnisse per Schaltausgang oder per IO-Link senden und verarbeiten. Interessant für deinen Anwendungsfall wäre ja RMS a-peak, da ein kurzer Stoß gemessen werden soll. zum...
  2. H

    Wesentliche Veränderung: Sanftstarter anstelle Stern/Dreieck

    Aus meiner Sicht muss man einen weiteren Punkt einbeziehen: Das Eine ist die reine Wartung mit Gefahr des Stromschlags, wobei das - bei Elektrofachkräften - mit den 5 Regeln des Freischaltens und angemessener Unterweisung von Elektrofachkräften eigentlich gegeben sein sollte. Das Andere ist die...
  3. H

    Wesentliche Veränderung: Sanftstarter anstelle Stern/Dreieck

    Wir verwenden normalerweise Sanftstarter, die Ihr Netzschütz selbstständig ansteuern können. Sicherheitstechnisch abgeschaltet wird dann die Lastversorgung des Schützes und die Freigabe des Starters. Der Sanftstarter selbst hat eine separate Stromversorgung in 24V DC oder 230V AC.
  4. H

    Wesentliche Veränderung: Sanftstarter anstelle Stern/Dreieck

    Deshalb hab ich den Satz in meinem Beitrag auch wieder entfernt...
  5. H

    Wesentliche Veränderung: Sanftstarter anstelle Stern/Dreieck

    Bei uns wird sowas immer mit einem vorgeschalteten Netzschütz betrieben, dessen Spannungsversorgung über die Sicherheitskette abgeschaltet wird. Dann kann man das Begründen, dass keine zusätzliche/neue Gefährdung entsteht.
  6. H

    Verstellgetriebe durch FU ersetzen, Synchronisierung.

    Wenn man den Antrieb mit einer fixen Übersetzung auslegen würde, nur mit der Frequenz arbeitet und einen Drehzahlbereich von 266 bis 570 U/min abbilden möchte, kommt man auf einen Verstellbereich von 570/266 = 2,14. Also nicht ganz 2,2. Das heißt, wenn man mit einem Frequenzbereich von z.B. 25Hz...
  7. H

    Step 7 S7 Setup; Kaufempfehlung um privat zu basteln und zu lernen

    Bitte aufpassen. Die S7-1211 ist nicht erweiterbar. Die 1212 um 2 Module. Die 1214 bis 1217 um 8 Module.
  8. H

    Lastverteilung Schaltschrankkühlung in großem Anlagenschrank

    Ich gebe natürlich @Blockmove recht. Sollte bei dem Schrank nach Analyse vom Klimatechniker ein Klimagerät defekt sein, versuche auf der rechten Seite ein bis zwei Nummern größer als vorher einzubauen. Das wäre grundsätzlich logischer.
  9. H

    Lastverteilung Schaltschrankkühlung in großem Anlagenschrank

    Zum lüftungstechnischen Hintergrund meines Vorschlags: Dein Zustand nach deinem ersten Versuch ist relativ eindeutig, aber nicht auf den ersten Blick offensichtlich. Du hast von den Druckverhältnissen innerhalb des Schaltschranks einen sehr klaren Fall. Die zwei in Reihe geschalteten...
  10. H

    Lastverteilung Schaltschrankkühlung in großem Anlagenschrank

    Deshalb hatte ich ja geschrieben, den unteren Lüfter auf optional zu verschalten. Wenn es genauso aufgebaut ist wie in deiner Skizze, würde ich für einen ersten Test einfach mal den rechten der beiden Lüfter ausbauen oder stromlos machen und dann die Temperaturverteilung nochmal dokumentieren.
  11. H

    Lastverteilung Schaltschrankkühlung in großem Anlagenschrank

    Wir haben sowas schon mal gemacht, allerdings mit einem Schrank mit ca 300kW Anschlussleistung und relativ gleich verteilter Maximal-Last, aber mit links und rechts jeweils einem 5kW Klimagerät und mittleren Lüftern. Prozessspezifisch ist ab und zu der halbe Schrank ohne Last und daher erheblich...
  12. H

    Verstellgetriebe durch FU ersetzen, Synchronisierung.

    Angabe war Drehzahl Einstellung von 35% bis 75%. Wenn laut der Aussage der Motor eine maximale Drehzahl von 760 U/min hat mit Verstellung von 126-760 U/min. Also 760 x 0,35 = 266 760 x 0,75 = 570
  13. H

    Verstellgetriebe durch FU ersetzen, Synchronisierung.

    Das ist die falsche Aussage. Also ausgehend von 100% = 760 U/min Verstellung von 266 U/min bis 570 U/min Also Verstellbereich von ca 1 : 2,2 Das wollte ich in meinem letzten Post auch fast schon schreiben. Das macht man ohne Erfahrung aber nicht. Da sollte man sich definitiv vom...
  14. H

    Verstellgetriebe durch FU ersetzen, Synchronisierung.

    Fragen zur Auslegung: Also Verstellbarkeit von 1:6, das ist nicht mehr ganz so ohne. Wird der Bereich ausgenutzt? Nebengetriebe immer im Schub = Antreibend oder auch mal auf Zug = Bremsend einstellbar? Grundsätzlich - Angabe in PS => ganz schon alte Kiste... typischerweise vor 1995 = keine...
  15. H

    Verstellgetriebe durch FU ersetzen, Synchronisierung.

    SEW macht das kostenlos als Service, also keine Angst und Scheu vor einem vor-Ort-Besuch! Das ist deren Geschäftsmodell. Zwecks Verstellbereich allerdings eine ordentliche Bestandsaufnahme machen. Wenn jetzt Verstellbereich 10-15% in Abhängigkeit des ersten Getriebes gemeint war und das erste...
Zurück
Oben