Aktueller Inhalt von htw

  1. H

    Mit Schleife DB füllen

    ok ... habs =) Da sucht man ewig und plötzlich gehts ... und es ist einem "clear as crystal".
  2. H

    Mit Schleife DB füllen

    die " If- Anweisung" ist mir klar. Die Syntax mit R_TRIG jedoch nicht. Trotzdem Danke!
  3. H

    Mit Schleife DB füllen

    So ... nach einer lange Zeit hat sich so einiges getan ... Durch die vielen Beiträge ist mir klar geworden, dass meine ersten Gedanken zu diesem Thema einfach zu naiv waren. Des Weiteren gibt es schon Baugruppen die interpolieren können. So habe ich dann eine Mail an Siemens geschrieben mit der...
  4. H

    Mit Schleife DB füllen

    Danke. Das ist ein völlig neuer Ansatz. Werde mir dann doch mal SCL anschaun. Das Teil sollte am besten über ein Touchpanel gesteuert werden. Mit SCL die Berechnungen durchzuführen scheint viel "edeler" als alle in AWL zu programmieren und mit verschied Variablen und Lokalvariabeln um sich zu...
  5. H

    Mit Schleife DB füllen

    Dieses Teil wird für ne Art Showroom gebaut. Es soll Schülern und Studien-Interessierte locken. Darum sollen auch mit dem Stift Figuren gezeichnet werden (Kreis, Dreieck, ect), um z.b. Spielchen damit zu machen, z.B. einen Kreis versuchen manuell zu fahren. Die Interessierten könnten somit die...
  6. H

    Mit Schleife DB füllen

    der Schrittmotor wird 90° versetzt zur Linearachse und somit treibt seine rotatorische Bewegung den Zahnriemen an. Getriebe ist ne gute Idee, hatte auch schon darüber nachgedacht.
  7. H

    Mit Schleife DB füllen

    Genau. Natürlich sollen die Achsen synchron zueinander laufen. Je kleiner die Schritte, desto genauer - das ist mir bewusst. Nun könnte man doch aber die Geschwindigkeit in Abhängigkeit des Abstandes berechnen, so dass beide Achsen gleichzeitig den Folgepunkt erreichen. Sozusagen versuch ich...
  8. H

    Mit Schleife DB füllen

    Du meinst also, es ist gar nicht möglich einen Kreis nachzubilden? Wenn aber die Geschwindigkeit nicht all zu groß wäre und ich eine sehr kleine Schrittweite nehmen würde, müsste es in die Richtung Kreis gehen (für das Auge sollte schon ein Kreis erkennbar sein)? Berechnung der Schrittweite...
  9. H

    Mit Schleife DB füllen

    Verstehe. Die m-Files dazu habt ihr selber entwickelt, oder irgendwoher genommen (du erwähntest Beckhoff)?
  10. H

    Mit Schleife DB füllen

    kannst du mir eine Zeile näher erläutern? strecke[1,1]:=30.005 Strecke [Kor_x, Kor_y] := Was hat dieser Wert zu bedeuten? ... denk mal nen Beschleunigungsfaktor?
  11. H

    Mit Schleife DB füllen

    das math. Zeugs ist kein Problem...die Rechnungen stehen. Problematischer wirds da schon die in AWL zu programmieren, wobei das bei der Kreisinterpolation eig kein Problem war (etwas umständlich aber). Wie gesagt, meine SCL Erfahrungen sind gleich 0, sonst denk ich, dass SCL hier ideal wäre.
  12. H

    Mit Schleife DB füllen

    Hätte viele Koordinatenpunkte der Geraden des Dreiecks berechnet ... ohne Regelung gibts ja wohl keine andere Möglichkeit?
  13. H

    Mit Schleife DB füllen

    zum deinem letzten Punkt: -Ja, unter 45° wird verfahren, bis eine Koordinate erreicht ist - danach nur noch in x oder y Richtung. ist natürlich die Frage, ob man das sieht, wenn die Schritte klein gewählt werden!? Sind meine Ideen verwirklichbar? Bin ja leider kein Applikateur, der Erfahrung...
  14. H

    Mit Schleife DB füllen

    Bis jetzt kann ich noch keine Aussagen über die Hardware machen. Mein Professor ist gerade daran einige Sponsoren und Geld aufzutreiben. Zusagen hat er schon, aber nichts näheres. Mein Wunsch wären Servo- oder Schrittmotoren von Festo. Da wären dann auch die Linearantriebe ect dabei ... Das...
  15. H

    Mit Schleife DB füllen

    der Hintergrund ist wie folgt: meine Formel für die Kreiskoordinaten: KREIS i = i + 1 <-- Schleife, wie folgt programmiert: L #i (Schleifenvariable) L 1.0 +R T #i winkel = 2*PI/punktanzahl x-Koordinate = cos(i*winkel)*radius y-Koordinate = sin(i*winkel)*radius Hier taucht die Schleife...
Zurück
Oben