Aktueller Inhalt von Ingmar64

  1. I

    Step 7 S7 Classic Sensor Ein-/Ausgänge außerhalb des Prozessabbildes einlesen u. beschreiben

    Eine For-Schleife macht hier doch keinen Sinn?! Einfach mit SFC14/15 die beiden E/A-bereiche der beiden Keyence-Kamera-Kontroller lesen/schreiben in verschiedene DB oder getrennte Bereiche in einem DB funktioniert einwandfrei. Das funktioniert in allen Sprachen. Tip am Rande: Keyence mag beim...
  2. I

    Step 7 S7 Classic Sensor Ein-/Ausgänge außerhalb des Prozessabbildes einlesen u. beschreiben

    Wenn in der Hardware alle Slots schön hintereinander sind ist es kein Problem alles in einem Rutsch einzulesen, z.B.: CALL "DPRD_DAT" LADDR :=W#16#300 RET_VAL:="d_DMC_Datenaustausch".Scanner.IN_RET_VAL RECORD :=P#DB101.DBX0.0 BYTE 300 Auch bei Tia muss für einen...
  3. I

    Step 7 S7 Classic Sensor Ein-/Ausgänge außerhalb des Prozessabbildes einlesen u. beschreiben

    Es funktioniert bei mir mit DPRD_DAT (SFC14) u. DPWT_DAT (SFC15) ohne Probleme, auch ohne irgendwelche Konsistenzeinstellungen. Die Daten gehen dann eben nicht in das/aus dem Prozessabbild sondern in einen entsprechenden DB. Also am Zyklusanfang SFC14 und am Zyklusende SFC15 und zwischendurch...
  4. I

    TIA Kontrollieren ob Schreiben auf USB-Stick erfolgreich

    Hallo zusammen, ich möchte eine einfache Textdatei mittels Script auf USB-Stick schreiben. Das klappt auch soweit: (dataValues enthält die zu schreibende Zeile) Set fctl = CreateObject("FileCtl.File") fctl.Open fileLocation, 8 fctl.Lineprint dataValues .... fctl.Lineprint dataValues...
  5. I

    TIA TIA Graph7 Aktion N-Zuweisung bleibt gesetzt

    Wir verwenden immer mal wieder die N-Anweisung. Solange dort wirklich nur ein Bit gesetzt wird, klappt das auch ordnungsgemäß nach unserer Erfahrung, auch beim Verlassen des Schrittes per Init. Wird allerdings eine Anweisung der Form Bit := true oder Bit := Variable verwendet, bleibt das Bit...
  6. I

    Step 7 Siemens S7-1500 im Austausch zu einer früheren B&R Steuerung

    Eventuell ist das Steuerungsprojekt auf der Speicherkarte der CPU abgelegt, diese Möglichkeit ist allerdings bei B&R optional und kostet bei jedem Download Zeit. Bei abgeschalteter CPU kann man die Speicherkarte entnehmen und mit einem normalen Cardreader auslesen, die ST-Quelltexte liegen in...
  7. I

    Aktualisierungszeit bei PN Kommunikation mit Movi-C Controller

    Wie ich oben schon mal ausgeführt hatte, ist mir mit der damaligen Hardware (2020) und einem UHX45 nicht gelungen, Daten schneller als alle 50ms vom Controller zubekommen. Die Profinet-Task wurde dabei alle 1ms ausgeführt. Supportmitarbeiter aus Erfurt und Chemnitz konnten das Verhalten nicht...
  8. I

    Aktualisierungszeit bei PN Kommunikation mit Movi-C Controller

    In der CCU kann man den Kommunikationstask zwar auf 1ms setzen, das hat nach meinen Erfahrungen aber keine Auswirkungen. Die interne Kommunikation läuft m.W. mit <1ms. Auf der Profinet-Schnittstelle konnte ich aber nur alle 50ms neue Daten erhalten. Es wäre aber schön, wenn SEW da mittlerweile...
  9. I

    TIA Transferbereiche GSDML

    Im I-Device ist es ein Ausgang, also in der gerade bearbeiteten SPS ein Eingang.
  10. I

    TIA TIA V14 Versionsproblem

    Ich habe ein Projekt TIA V14 und habe TIA V14 SP1 upd 10 installiert. Eine neuere Version kann ich nicht finden. Ich wollte jetzt Änderungen an einem Projekt vornehmen, das ein Kollege erstellt hatte. Ein Bausteinvergleich mit der SPS bringt mir nur Unterschiede und nur jeweils im Projekt bzw...
  11. I

    TIA DQ's Reststrom bei Signalzustand "0"

    Ein Leuchtmelder dürfte doch eine Flussspannung von ca. 3V haben. Hat das trotzdem den gewünschten Effekt?
  12. I

    TIA Zykluszeit umgehen für Sensorabfrage und Steuerung Aktivator

    Ich kann doch einem OB ein Teilprozessabbild zuordnen, damit entfiele doch die Notwendigkeit, mit Periepheriezugriffen zu arbeiten. Oder übersehe ich da was? Für ein paar Bit mag es zwar mit Periepheriezugriffen gehen, sind es mehr, wird wahrscheinlich die Zykluszeit nach oben gehen, da ja...
  13. I

    TIA Mobilpanel 2nd Generation an mehreren Anschlußboxen

    Das war mir klar, trotzdem Danke für den Hinweis.
  14. I

    TIA Mobilpanel 2nd Generation an mehreren Anschlußboxen

    Das hätte ich nicht für möglich gehalten und habe es deshalb auch nicht probiert. Danke!
  15. I

    TIA Mobilpanel 2nd Generation an mehreren Anschlußboxen

    Vielleicht hat ja jemand schon mal sowas praktisch gemacht: Ich möchte ein Mobilpanel abwechselnd an 3 Anschlußboxen advanced an einer F-CPU betreiben. Bisher habe ich die Siemensdokumentationen so verstanden, daß das gehen sollte. Allerdings habe ich jetzt festgestellt, daß ich bei Aktivieren...
Zurück
Oben