Aktueller Inhalt von Interface

  1. I

    IndraDriveDs Verbindung über EoE

    Falls noch nicht bekannt: Du kannst dich über ADS mit dem IndraDrive verbinden und ihn parametrieren. Laptop ist mit VPB40.4 verbunden und IndraWorks DS läuft auf deinem Laptop.
  2. I

    TwinCAT 3.1.4026 veröffentlicht

    Bosch Rexroth hat mit Beckhoff nichts zu tun. Die Changelogs kann theoretisch jeder bekommen mit etwas Glück, siehe hier: https://github.com/Roald87/TwinCatChangelog/discussions/51 Bei den Optionen/Einstellungen hat sich im Infosys viel verbessert. Schaut mal z.B. hier wie detailliert diese...
  3. I

    PNOZmulti 2 und EtherCat FSoE-Master

    Ich bin über Google hier gelandet und mich interessiert es auch, ob man nun einen beliebigen FSoE Slave im PNOZmulti einbinden kann, also z.B. die Beckhoff TwinSAFE Klemmen, Kuka Roboter, Antriebe, usw.
  4. I

    Vergleichen von DUT's/Struct in TwinCat3

    Diese Funktion kann Unterschiede zeigen, obwohl die Variablenwerte beider Strukturen gleich sind. Relevant kann der Packmode sein und bei Strings die Anzahl der genutzten Zeichen. Beispiel: StringVar : STRING(5) := '123'; Im Speicher kann das so aussehen: 31 32 33 00 7E 00 Wenn man vor jedem...
  5. I

    Vorlage für "'Standard"-FB

    Wenn der Standard-FB nur eine Vorlage sein soll, dann kann man doch ganz normal die Import-Funktion verwenden, wenn man einen neuen FB hinzufügen möchte (anstatt "Add Object"). In TwinCAT wäre es "Add existing item". Wenn der Standard-FB noch Code enthält, der immer gleich sein soll und ggf...
  6. I

    TC3: Temporäre Variablen werden schon nach Beendigung einer Aktion neu initialisiert

    Falls du wirklich temporäre Variablen (VAR_TEMP) meinst, dann ist das Verhalten richtig: https://infosys.beckhoff.de/index.php?content=../content/1031/tc3_plc_intro/2528781963.html Falls du aber lokale Variablen (VAR) meinst, kann ich dein Verhalten nicht bestätigen. VAR-Variablen bleiben bei...
  7. I

    TwinCat 3 TwinSafe External Device

    Vorgehensweise: ESI-Datei (XML-Format) vom Hersteller nach C:\TwinCAT\3.1\Config\Io\EtherCAT\ kopieren In Visual Studio in der Menüleiste unter TwinCAT > EtherCAT Devices > Reload Device Descriptions Gerät als Busteilnehmer im Devices/IO-Bereich hinzufügen (manuell via Add Item oder über...
  8. I

    Beckhoff TwinCAT 3 - Zugriff auf Prozessvariablen über Automation Interface

    Nein, geht nicht. Automation Interface = Engineering/Konfiguration ADS = Online-Zugriff Schau dir den ScriptingContainer und die HowTo-Beispiele an. Die enthalten alles, was das Automation Interface kann...
  9. I

    TwinCat 3 - Variablen während SPS-Laufzeit verknüpfen

    Zwei weitere Möglichkeiten: Ich gehe davon aus, dass dein SPS-Programm den Maximalausbau an Busteilnehmern unterstützt. In deinem I/O Devices Abschnitt fügst du auch immer den Maximalausbau ein. Busteilnehmer, die in einer bestimmten Maschine nicht existieren, deaktivierst du. Die...
  10. I

    Code Snippet in TwinCAT 3

    Außer bei der Anbindung an die Quellcode-Verwaltung sehe ich für mich bisher keinen Vorteil für die Visual Studio Integration. Code Snippets funktionieren (bisher) genauso wenig wie verfügbare Visual Studio Plugins. Vermutlich funktionieren nur speziell für TwinCAT programmierte Visual Studio...
  11. I

    SVN (Sorucecode Verwaltung) für TwinCatProjekte

    In deinem Projekt ist noch Team Foundation Server (TFS) als Quellcode-Verwaltungs-Tool eingestellt. Gehe in Visual Studio in die Einstellungen (Tools > Options) und wähle im Abschnitt "Source Control" das richtige Plugin aus.
  12. I

    TwinCat V3.x versus Siemens

    Gibt es bei Siemens eine API (Programmierschnittstelle), um Code z.B. mit einem Projektierungstool zu generieren oder z.B. zu Dokumentationszwecken auszulesen? Bei TwinCAT ist das über das Automation Interface sehr komfortabel möglich. Man kann das TwinCAT-Projekt und sogar einen FB geöffnet...
  13. I

    CODESYS und Safety

    Meine Antwort ohne das System in der Praxis zu kennen: Weil in diesem Fall 3S Codesys nicht beteiligt ist und von der Safety nichts mitbekommt. Für Codesys sind die Safety Bridge Klemmen einfach irgendwelche Busteilnehmer. Die Programmierung erfolgt nämlich mit einer extra Software von...
  14. I

    CODESYS und Safety

    Ich bin selbst überrascht, aber Kuhnke FIO Safety scheint eine Alternative zur Beckhoff EL6900 zu sein: http://www.kuhnke.de/index.php?id=2627&L=0&user_kuhnkepf_pi1[view]=1&user_kuhnkepf_pi1[productId]=516
  15. I

    TC2-Bibliothek in TC3 benutzen/einbinden

    In TwinCAT 3 muss man Bibliotheken zuerst auf dem Entwicklungsrechner installieren, bevor man sie in einem Projekt einbinden kann. Dazu in das Library Repository wechseln (im Kontextmenü von "References" oder in der Visual Studio Menüleiste unter PLC), dort auf Install klicken und dann deine...
Zurück
Oben