Aktueller Inhalt von JanB1

  1. JanB1

    Sonstiges Logo V8 Soft Comfort Keine Verbindung möglich per USB

    Und ich Dödel such mir hier einen ab. Mann ist das lange her, dass ich mit LOGO! zu tun hatte, ganz zu schweigen von den alten Modellen ohne Ethernet-Anschluss. Ganz vergessen, dass man die in Transfermodus stellen muss! Wie sagt @PN/DP so schön in seiner Signatur: "Es ist immer wieder...
  2. JanB1

    TIA Dynamische symbolische Adressierung

    Interessanterweise wird nur das Caret-Zeichen rot markiert. Als Text erhalte ich "Der referenzierte Operand ist im Abschnitt 'Dynamic' nicht zulässig." Im Internet findet sich nichts zu dieser Meldung...
  3. JanB1

    TIA Dynamische symbolische Adressierung

    Theoretisch schon. Aber dann müsste ich immer am Anfang und am Ende des Bausteins, wo ich die Position brauche, die Funktion nochmals aufrufen, damit nach der Bearbeitung die Daten wieder zurückgelegt werden. Mit ner Referenz fänd ich's halt "schöner".
  4. JanB1

    TIA Dynamische symbolische Adressierung

    Ja, das habe ich auch gemacht. Okay, ich rekapituliere: ich habe 2 Arrays, eines davon in einem Index-DB, meinem "Telefonbuch". Darin sind alle Bereiche aufgeführt, jeweils mit der ersten und letzten Positionsnummer pro Bereich sowie der Nummer des DBs, in welchem die Positionen zu finden sind...
  5. JanB1

    TIA Dynamische symbolische Adressierung

    Aaah, du meinst in jedem Positions-DB mal z.B. 64 Positionen definieren, davon benutze ich aber zum Beispiel nur zwischen 5 (für den kleinsten Bereich) und 52 (für den grössten Bereich)? Ja, das könnte klappen... Ich werde definitiv meinem Chef für das nächste Projekt eine "Monolith"-Struktur...
  6. JanB1

    TIA Dynamische symbolische Adressierung

    Ich hab ein Problem: In meinem Pos-DB hab ich ein Array[1..x] of UDT wobei die Länge dieses Arrays unterschiedlich ist...
  7. JanB1

    TIA Dynamische symbolische Adressierung

    Ja, das Gefühl bekomme ich langsam auch. Das ist irgendwie nicht ganz zu Ende gedacht. Oder es geht zwar, bedingt aber dass man seine ganze Code-Base über den Haufen schmeisst. Was halt dazu führt, dass nur zögerlich umgestellt wird. Auch dass sie teils bei neuen Funktionen absichtlich AWL...
  8. JanB1

    TIA Dynamische symbolische Adressierung

    Ja, das hast du so richtig verstanden. Das sieht dann so aus: Besten Dank(!!!) für deine Erläuterungen, ich werde dies mal so prüfen/versuchen sobald ich wieder im Büro bin (aktuell auf Baustelle bei nem anderen Projekt).
  9. JanB1

    TIA Automatische Querverweisaktualisierung ausschalten

    Danke, aber ich brauch erst mal ne Lizenz. 😂 Edit: Chefe sagt Keys sind bereits eingetroffen. Mal schauen am Montag...
  10. JanB1

    TIA Dynamische symbolische Adressierung

    So was in der Art hatte ich mir auch schon vorgestellt. Das müsste ich dann halt aber für jedes Projekt jeweils wieder anpassen, was ich irgendwie nicht so schön finde. 😬
  11. JanB1

    TIA Dynamische symbolische Adressierung

    Da war ich ja schon. Da will ich ja aktuell davon wegkommen. Aber danke für den Vorschlag!
  12. JanB1

    TIA Automatische Querverweisaktualisierung ausschalten

    Seit wann ist denn bitte TIA V17 draussen?
  13. JanB1

    TIA Automatische Querverweisaktualisierung ausschalten

    Frage: Kann ich in TIA irgendwie die automatische Querverweis-Aktualisierung in der Fusszeile Info>Querverweise ausschalten? Vor allem bei grossen Programmen gibt es teilweise eine spürbare Verzügerung beim Anklicken einer Variable.
  14. JanB1

    TIA Dynamische symbolische Adressierung

    Im "Index DB" ist jeder Förderbereich, die erste und die letzte Positionsnummer im Bereich sowie die DB-Nummer aufgeführt. Damit lässt sich über indirekte Adressierung anhand der gesuchten Positionsnummer auslesen, in welchem DB die Position zu finden ist. Natürlich ist es Softwaretechnisch...
  15. JanB1

    TIA Dynamische symbolische Adressierung

    Selbst wenn ich das so umsetzte ist so ein DB viel zu gross für ein anständiges Handling. Dann wird das ein "Suche die Position in DB". Gibts denn keine andere Möglichkeit als einen Monster-DB mit >100kB zu erstellen?
Zurück
Oben