Aktueller Inhalt von jensemann

  1. J

    suche große Sicherheitssteuerung welche FSoE unterstützt

    Also in TwinSafe bliebe es ein Projekt, sowas habe ich schon umgesetzt. Überwachung von Sitzgruppen in einem Fahrgeschäft, insgesamt 310 Sitze mit Belegungsprüfung, Verriegelungen usw. Die Sitzgruppen mit 5 bzw 6 Sitzen wurden von EP1957-0022, EP1918 oder EP2918 überwacht wobei nicht in allen...
  2. J

    suche große Sicherheitssteuerung welche FSoE unterstützt

    garnicht :) wenn das irgendwann mal abgenommen sein sollte, fasst das keiner mehr an :)
  3. J

    suche große Sicherheitssteuerung welche FSoE unterstützt

    Also die EK1960 habe ich vor mehreren Jahren bereits beim Kunden im Serieneinsatz gesehen. Wenn die 512 FB einer EL6910 nicht ausreichen, kann man das ganze Sicherheitsdrama auch etwas dezentralisieren und auf mehrere EL6910 aufteilen, wobei auch Boxen wie die EP1918 usw ebenfalls die...
  4. J

    TwinCat3 Verständnisproblem TC3_JsonXML

    Nur zur Info, der Post #1 ist etwas mehr als 4 Jahre alt. Mittlerweile weis ich schon gar nicht mehr, was ich damals programmiert habe aber ich bedanke mich trotzdem für die Mühe. Viele Grüße Jens
  5. J

    CoE Datenobjekte immer lesen

    Nein, ich lese die CoE Objekte regelmäßig reihum aus und packe mir die Werte in Arrays of Struct. Also nicht zyklisch sondern ich gehe jeden EtherCat-Teilnehmer durch, hole die Diagnosedaten und bei den Safety-Karten auch noch deren Diags inklusive Temperaturen. Immer einer nach dem anderen...
  6. J

    CoE Datenobjekte immer lesen

    Ich hab in die EtherCat-Diagnose die Temperaturüberwachung der Safety-Module mit integriert. Das läuft seit etwa einem Jahr, bisher problemlos.
  7. J

    Setze absolute Position ohne Achsfreigabe

    Es tut mir Leid, ich war erst heute wieder an der Anlage und konnte das überprüfen. Ich hatte eine Verriegelung in der Software übersehen, die unter Anderem verhindert hat, dass der Homing Mode richtig geschrieben wird. Logischer Fehler meinerseits. MC_Direct funktioniert auch ohne...
  8. J

    Setze absolute Position ohne Achsfreigabe

    Das habe ich bisher verwendet aber auch das verlangt ein Enabled Drive.
  9. J

    Setze absolute Position ohne Achsfreigabe

    Hallo, ich stee gerade etwas auf dem Schlauch in Sachen SoE. Ich habe eine CX5140 die unter Anderem einen Servoantrieb steuert welcher an einem Rexroth XCS hängt. Das Teil soll lediglich einen Geräteträger aus der Ladeposition um 180° drehen, die Geräte machen ihre Arbeit und dann wird...
  10. J

    Fehler mit Port 851

    unter Win10 geht Win-Shift-s und man kann den Bereich für den Screenshot markieren. Man könnte im Notfall mit dem Telefon einen WLAN Hotspot aufmachen.
  11. J

    TC3: Array Grenzen über FB_INIT festlegen

    Ich habe letztens dieses Video auf Youtube gesehen. Das betrifft TC ab 4026. Es gibt eine neue Möglichkeit, mit der man dein - und auch mein - Problem zufriedenstellend lösen kann. So im FB das Array deklarieren, die generischen Konstanten müssen vorbelegt sein. Var Generic Constant iLen_1...
  12. J

    Umstieg auf Beckhoff

    Ich hab vor 12 Jahren meinen Automatisierungstechniker gemacht und damals nur auf Step7 5.5 mit WinCC und TIA V11 gelernt. Vorkenntnisse in der Programmierung hatte ich schon (VBA, Java, PHP usw.). Bei meinem ersten Arbeitgeber als SPS-Programmierer hiß es dann "Schön, dass du Siemens kennst...
  13. J

    Beckhoff Lizensierung

    Wir haben für einene Maschinenserie eine Lizenz nachbestellen müssen. Da kam dann eine Liste mit TANs. Die TANs werden im Projekt unter Lizenzen eingetragen und damit ein License request file erstellt. Damit fordert man dann per Mail ein "License response file" an und spielt das dann auf die...
  14. J

    Wirksamkeit der Beschleunigung bei a = 0mm/s²

    Als Externer bin ich in vielen Firmen unterwegs und unterstütze bei IBN und Programmierung. Was mir hier und auch bei vielen Kunden auffällt: Oftmals wird Beschleunigung = Verzögerung gesetzt was für viele Fälle durchaus ausreichend ist. Die Movisuite gibt bei den Grenzwerten ebenfalls zwei...
  15. J

    TwinCat Dauerschleife Sensordaten

    Deine while-Schleife wird bereits von der SPS übernommen. Das hast du ja schon erkannt. Doe For-Schleife wird in einem Zyklus durchlaufen und durch den Reset von zaehler auf 1 wird sie auch nie verlassen. Das bedeutet, du bekommst jeden Zyklus 305 Werte aus dem DB. Wenn du die For-Schleife...
Zurück
Oben