Aktueller Inhalt von jogi

  1. J

    SQL-Zugriffe auf WinCC User-Archiv

    unauffällignachobenschieb :lol:
  2. J

    SQL-Zugriffe auf WinCC User-Archiv

    Hi Leute, ist jemandem eigentlich eine Möglichkeit bekannt, über SQL-Zugriffe Daten aus einem User-Archiv zu extrahieren ? Konkret brauche ich so was wie 'select SUM(blabla) from archiv group by irgendwas' Klar gehen Filter und Sortierkriterien über 'uaArchiveSetFilter' und...
  3. J

    Ein paar grundfragen zu SCL und graph

    Bingo, 100 Punkte ... :lol: im Prinzip ja aber ... :wink: Die Verständlichkeit des Ablaufes, speziell für den, der das Programm nicht selbst geschrieben hat, aber ggf. später was dran ändern soll, ist halt deutlich besser, als in AWL, ebenso die Änderbarkeit an sich. Und das ist für mich auch...
  4. J

    Ein paar grundfragen zu SCL und graph

    Full ACK :D ich würde fast sogar sagen: kleine bis mittlere..... Gruß Jörg
  5. J

    anlauf mit reset - ob21 ??

    Hi zusammen, beim Anlauf, vor Aufruf von OB21 (RUN/STOP) oder OB22 (Netz EIN) werden ALLE, nicht remanenten Merker/Zeiten/Zähler definitiv gelöscht, also auf 0 gesetzt. (Handbuch AG100 Kap.7.4.2) :wink: Welche das sind ist CPU-abhängig, bei CPU 100/102/103 alle Merker >= 64.0 Wenn Du in...
  6. J

    Ein paar grundfragen zu SCL und graph

    Hi Markus, Beide erzeugen einen AWL-Baustein! Mit GRAPH hab ich noch fast nix gemacht,dafür mit HIGRAPH und SCL schon einiges. Natürlich ist der erzeugte AWL-Code nicht sooo optimal, als wenn ich unter Ausnutzung aller Tricks und Kniffe ein laufzeitoptimiertes Programm schreibe, aber der...
  7. J

    arrays mit udt...

    Hi Jochen, Zugriff geht über die hier beschriebene Mimik. Der Any-Pointer verhält sich genauso, wie der im Beispiel verwendete DATE_AND_TIME Parameter. Gruß Jörg
  8. J

    arrays mit udt...

    Hi Ralle, stimmt, ich geb Dir in soweit recht, daß es im Endeffekt nur ein BLKMOV ist. Aber das Zusammengepopel der Any-Pointer in AWL ist ab einer gewissen Komplexität nicht unbedingt der Bringer. Ändert man was an den Datenstrukturen (will unsere Produktion öfters :cry: ) muss man durch's...
  9. J

    arrays mit udt...

    SCL-Beispiel @ KSK :wink: hier ein kleiner Ausschnitt aus unserer Produktionsdatenerfassung: // UDT-Typdefinitionen TYPE TYP_E1Kopf STRUCT ..... auftrnr : DINT; // Auftragsnummer masch : INT; // Maschinennummer fertlen...
  10. J

    arrays mit udt...

    mit SCL geht das schon... :wink: Gruß Jörg
  11. J

    Funktionsbaustein Temp. Variable auslesen mit SCL

    funzt ! Hi Hamlet, das geht unter SCL mit dem AT-Befehl wie folgt: VAR_TEMP test : TIME; // original TIME-Variable t_stru AT test : STRUCT // Sicht auf die TIME-Variable word1 : WORD; // High-Wort der TIME-Variablen word2 ...
  12. J

    redundante sps systeme

    Hi Input, Erfahrung mit redundanten SPS'en hab ich zwar keine, aber ich würde in Deinem Fall eher an der Server-Kommunikation ansetzen ! Wieso dauert der Datenabgleich 2 Stunden :shock: Bei einer üblichen Ethernet-Verbindung gehen in 2 Stunden ettliche Gigabyte Daten über die Leitung. 'ne S7...
  13. J

    Ethernet Adapter 15pol. auf RJ45

    Hi Markus, Die AUI-Schnittstellen können generell nur 10 Mbit. Zu den CP343 ist ja bereits alles geschrieben. Die S5-CP's (CP143) in neuerer Version (6GK1143-0TA02) haben sowohl AUI als auch eine TP-Schnittstelle in dem 15pol. Anschluß integriert. Zur Nutzung von TP brauchst Du einen kleinen...
  14. J

    Hilfe!! Wer kennt die Simatic S5-010

    jo, die Dinger gabs mal :wink: wurden zum 30.09.93 (!) abgekündigt, siehe hier...
  15. J

    Step5, Coros und WinCC

    Der CP143 IST für's 'normale' Ethernet ! Du darfst Dich blos nicht von dem 15-poligen Anschluß irritieren lassen. die neueren (6GK1143-0TA02) haben eine TP-Schnittstelle dort integriert. Zur Nutzung brauchst Du einen kleinen Adapter (6XV1850-2LH20) und voila... du hast Deinen 'gewohnten'...
Zurück
Oben