Aktueller Inhalt von JohnJRambo

  1. J

    Steuerung Trichter an Absauganlage

    Ok, ich habs verstanden die While Anweisung fliegt raus!
  2. J

    Steuerung Trichter an Absauganlage

    Wenn das Problem nicht mit einer WHILE DO Anwendung gelöst werden kann, welche alternativen gibt es dann?
  3. J

    Steuerung Trichter an Absauganlage

    Ich habe bisher noch keine SPS-Programmierung gemacht, das soll mein erstes Programm werden. Was meinst du mit Codeschnipsel? Zur Erläuterung der While Schleife: Solange die Höhe des Kastens mehr als 5mm vom Soll-Wert abweicht soll die Position korrigiert werden. Wo ist da der Haken? Ich seh...
  4. J

    Steuerung Trichter an Absauganlage

    Ich würde euch bitten euch das folgende Programm anzuschauen, und wenn möglich Besserungsvorschläge oder Bedenken zu äußern. WHILE ABS unterschied > 5 DO soll:= endlage; ist := input_3*b; differenz := soll + 5 – hoehe_ist; signal := differenz * c; ist := input_3*b; differenz := soll +...
  5. J

    Zeit-Funktion

    Die Höhe wird über einen Elektromotor verstellt. Die Höhe wird durch die Höhe des Schnittguts bestimmt und durch den Sensor ermittelt. Ein Potentiometer misst den tatsächlichen Drehwinkel des Motors. Der Soll-Wert und der Ist-Wert können somit in der SPS verglichen werden, und wenn nötig muss...
  6. J

    Zeit-Funktion

    saege:=input_1 FOR ABS differenz > 5 DO hoehe_wabenscheibe:=input_2*a (*input_2 = analoges Ausgangssignal des messenden Lichtvorhangs; a = konstanter Faktor bzw. durch Formel zu ersetzen*) hoehe_ist:=input_3*b (*input_3 = Poti Motor; b = konstanter Faktor bzw. durch Formel zu ersetzen*)...
  7. J

    Zeit-Funktion

    Beispiel in st Ein Code Beispiel für die Ablaufsteuerung würde mir sehr helfen! Auch weiß ich nicht wie man eine Zeitfunktion in st aufruft. Das mit der Lichtschranke sieht so aus, das es ein analoges Ausgangssignal liefert. Je höher das Ausgangssignal um so mehr Lichtschranken sind...
  8. J

    Zeit-Funktion

    Wenn eine Lichtschranke genau auf der Höhe "Oberkante des zu schneidenden Blockes" positioniert ist, und somit der Lichtstrahl ständig zwischen unterbrochen und frei wechselt: unterbrochen - frei - unterbrochen - frei - unterbrochen ...... entsteht ein flackerndes Eingangssignal in die SPS...
Zurück
Oben