Aktueller Inhalt von kiste

  1. K

    Mennekes Amtron auslesen über Modbus TCP

    Hallo FG1, ich habe an Mennekes mal die Frage gestellt, welche Zykluszeit können sie für das dynamische Lastmanagement empfehlen. Antwort von Mennekes: Wenn damit „DLM Algorithm Sample Rate“ gemeint ist, empfehlen wir den Default-Wert von 30 Sekunden.
  2. K

    Mennekes Amtron auslesen über Modbus TCP

    Hallo FG1, ich bekomme mein E-Auto voraussichtlich Ende März. In wie weit der Corsa-e ISO 15118 überhaupt unterstützt, weiß ich nicht. Ich kann Dir da also momentan zu der Frage nicht weiterhelfen. Vielleicht kann Dir aber Kurzschluß zu Register 713 Infos geben.
  3. K

    Mennekes Amtron auslesen über Modbus TCP

    Hallo FG1, bei mir klappt es mittlerweile. Kurzschluß konnte mir weiterhelfen. Ich verwende den Mennekes Datensatz. Folgende Hinweise kann ich dir geben: - Unit ID = 1 - Function Code 3 muss zum Lesen verwendet werden - bei den 32-bit Werten muss man immer die niedrigere Registeradresse...
  4. K

    Mennekes Amtron auslesen über Modbus TCP

    @Kurzschluß Hallo Kurzschluß, ich versuche auch grad mein Glück mit einer Mennekes Amtron Charge Control. Allerdinges erhalte ich bei jedem Lesezugriff über Modbus TCP mit "Read Input Register" die Antwort "illegal data address". Funktioniert der Lese-/Schreibzugriff auf die Register bei Dir...
  5. K

    WebVisu Raspberry Pi

    Hallo! Ich verwende momentan CoDeSys V2.3.9.55 und möchte auch einen Raspberry Pi 3 für die Anzeige der Webvisu verwenden. Auf dem Windows PC war die Webvisu immer unter http://<IP-Adresse>/plc/webvisu.htm erreichbar. Auf dem Raspberry Pi erhalte ich nur einen weißen Bildschirm. Wenn ich den...
Zurück
Oben