Aktueller Inhalt von Kurt

  1. K

    Geht das? ADS - NodeJs/Red für HMI

    Hallo, möchte gerne wissen ob Folgendes funktionieren kann oder eine "Schnapsidee" ist: Eine Linie mit TC3 SPS hat geplante 7 Subterminals als HMI. Am HMI sollen Daten visualisiert werden aber auch die eine oder andere Eingabe bzw Tastenfunktion ausgelöst werden. Zu Tastenfunktion: nehmen wir...
  2. K

    300kw DC Antrieb

    Hallo, es geht um neuer 4Q Regler für bestehenden Motor. Einsatzfall: "geradeaus" keine Dynamic, keine Feldschwächung, keine besondere Rundlaufeigenschaft (Sägeblatt) Motor mit Tacho, Rampe Rauf Zeit "viele Sekunden" Rampe runter ebenso. Sollwert über Poti - kein externer Regler...
  3. K

    FU in Ausführung Multiachse - Einspeißmodul+Achsmodule, gibts sowas?

    Hallo, in der Servotechnik gibt es die Multiachstechnik. Ein Einspeißmodul und dann über DC-Bus Achsmodule. Gibt es einen Hersteller der das auch mit FU Technik macht? Es gibt zwar die Möglichkeit bei FU's über DC (+-UG) einzuspeisen, der "Aufwand" and Verdrahtung und DC Sicherung ist jedoch...
  4. K

    Sonstiges B&R schwarz - BRITGR35, clonen

    Hallo, elementare Fragen an die "Senioren". Ein B&R BRITGR35, aus der schwarzen Reihe der BR - Panel mit Display und Tasten, soll dupliziert werden. Fragen: - welches Prog braucht man hierzu? - muss man das Projekt haben, oder kann aus dem vorhandenen das Projekt für clonezwecke rückgelesen...
  5. K

    TwinCAT3 - ADS - schreiben von Variablen struct mit array

    Da ich nicht erfolgreich war, hab ich den Hersteller kontaktiert: Seine Lösung: SPS Definition: TYPE ST_WorkList_1 : STRUCT dnPcsCounter: UDINT; lrSheetlength: LREAL; arPointData : ARRAY[0..1] OF ST_WorkPoint; END_STRUCT END_TYPE TYPE ST_WorkPoint : STRUCT bActive: BYTE...
  6. K

    TwinCAT3 - ADS - schreiben von Variablen struct mit array

    weil der Hr.Beckhoff das so im infosys schreibt... https://infosys.beckhoff.com/index.php?content=../content/1031/tcsample_net/html/twincat.ads.sample07.htm&id= [StructLayout(LayoutKind.Sequential, Pack=1)] // TwinCAT2->Pack=1 TwinCAT3->Pack=0 public class SimpleStruct { public double...
  7. K

    TwinCAT3 - ADS - schreiben von Variablen struct mit array

    TC3 4022.22, ADSdll 4.2.166.0 TC Typen und Variable (vereinfacht) TYPE ST_WorkList_1 : STRUCT dnPcsCounter: UDINT; lrSheetlength: LREAL; arPointData : ARRAY[0..1] OF ST_WorkPoint; END_STRUCT END_TYPE TYPE ST_WorkPoint : STRUCT bActive: BYTE; lrLength: LREAL...
  8. K

    TC3 - UDP Listener möglich?

    Hallo, Aufgabe: möchte in TC3 einen UDPlistener zur elementaren Synchronisierung von Messdaten zu SensorDaten in einem UDP Telegramm implementieren. Ein PC Programm kommuniziert mit einem Sensor per UDP. Mit der SPS sollen nun die UDP Telegramme vom Sensor parallel eingefangen werden. In der...
  9. K

    CT Mentor II M25 mit gelegentlichem Fehler AOP (126)

    Hallo, ein alter Stromrichter Mentor II liefert im Betrieb sporadisch, anscheinend beim Last- bzw Drehzahlwechsel den Fehler AOP. AOP = Nummer 126 = drive has detected that the firing angle was advanced but no current feedback has been detected. für mich: der Regler ändert den Zündwinkel, es...
  10. K

    BR CP70 - blinkt mit INIT ... was is...

    Danke - das INIT blinken bleibt ewig. Also Baugruppe hinüber weil nicht mal mehr bootet? Gibt es das Manual irgendwo zum Download?
  11. K

    BR CP70 - blinkt mit INIT ... was is...

    Hallo, eine B&R Midicontrol CP70 blinkt bei PowerOn mit INIT am Display. Ist sie hin? oder das Prog weg oder eine der Karten hin. Ich hab keinen Adapter und kein Kabel und kein Prog. leider hat der Kunde kein Handbuch und der Hersteller kennt sich laut eigener Angabe mit Uralthardware nicht...
  12. K

    EtherCAT - kann ein Busproblem den Rechner kippen?

    Hallo, Win7/TC2 aktuell auf BeckPC. Wir haben eine Anlage die ähnlich ist wie Andere. Es kommt jedoch bei dieser Anlage zu BlauSchirm abstürzen - PC wurde bereits getauscht, verschiedenen Versionen von TC "probiert". Es gibt die Vermutung, dass es vom Feldbus kommt. MiniDump zeigt mal Dies...
  13. K

    315-2DP Master und eine 315-2PN/DP als DP Slave

    Danke - hat geholfen! Ich habe die Definition der E/A Bereiche ausgedreht und Master und Salve Lesen/Schreiben Zugriff über PEW und PAW. Kurt
  14. K

    315-2DP Master und eine 315-2PN/DP als DP Slave

    Danke, es stimmt, in beiden Projekten ist zuerst der E Bereich definiert und dann der A Bereich. Werde ich morgen früh sofort testen. Das Schreiben auf PEW ist ein Schreibfehler - ist natürlich PAW!
  15. K

    315-2DP Master und eine 315-2PN/DP als DP Slave

    Hallo, habe eine alte Anlage mit 315-2DP und nun soll eine 315-2PN/DP als Slave gekoppelt werden. Es funktioniert: Wenn ich in Step7 auf "Erreichbare Teilnehmer" gehe, sehe ich meinen Knoten 39 (315-2PN/DP) und kann auch das Baustein Verzeichnis anzeigen. Somit funktioniert die Kommunikation...
Zurück
Oben