Aktueller Inhalt von lazka

  1. L

    Ausgangsadressen in Programm ändern (Pointer??)

    Vielen Danke! HTL Automatisierungstechnik... Lehrer sind (fast) alle unfähig :p
  2. L

    RFID - MOBY.. Programm-Ablauf (Schrittkette)

    Ich hab hier ein MOBY D über ASM456 an einer 314er hängen. Es gunktioniert alles eigentlich wunderbar nur werde ich aus den Zeitdiagrammen in der Doku nicht schlau. Ich möchte einfach nur einlesen wenn ein Chip erkannt wird. In der Dokumentation steht dass man zuerst "command" und dann...
  3. L

    Ausgangsadressen in Programm ändern (Pointer??)

    Mein Programm schreibt alle Ausgänge zuerst auf Merker und jetzt brauche ich (fragt mich nicht warum... Lehrer wills so..) irgendwas um meine Ausgangsadressen im Programm zu ändern... also: ich hab z.b.: ne et200s mit adressen hausnummer 80-100 in der Hardwarekonfig. Möchte nun einen FC machen...
  4. L

    Kennt sich jemand mit Moby aus?

    ist das eigentlich immer so, dass man immer das findet was man sucht nachdem man im forum postet?? naja, falls es wer auch mal wissen will: http://www.sea.siemens.com/automat/product/sen/rid/auridman.html werde mir das FC45 Manual mal geben. Wenn wer aber ein paar Tips hat (und FC oder FB)...
  5. L

    Kennt sich jemand mit Moby aus?

    Hallo, Ich habe hier und 5 Moby D139 Chips und ein ASM456. Und leider keinen Plan wie ich das zum laufen kriegen kann :( Verkabelt ist schonmal alles richtig. Auf der beiligenden CD waren ein paar Test-Projekte mit FC45/FB45. Hier schonmal meine erste Frage: was ist der Unterschied zwischen...
  6. L

    [SCL] DATE_AND_TIME aus DB holen

    ach!! du meinst ein UDT-Array!!! so geht das also :-D (hab die einfach hintereinander reingehaut, so wies mein Prof immer macht) dass ich da nicht drann gedacht hab. :rolleyes: danke edit: hast meine fehler auch schon geraten ;) wieder was gelernt, vielen dank nochmal!!!
  7. L

    [SCL] DATE_AND_TIME aus DB holen

    es ist ein DB mit 5 UDTs (100 Byte pro) und jeder UDT enhält unter anderem ein DATE_AND_TIME(bei Byte 36). Ich glaub du hast es eh verstanden... Aber könntest du mir vlt. mal ein Beispiel anschreiben? Bin ziemlicher Anfänger.. DB2 >> "chip1", "chip2", "chip3", "chip4", "chip5" >> je ein...
  8. L

    [SCL] DATE_AND_TIME aus DB holen

    Danke für die schnelle Antwort! Das einzige Problem ist, dass ich das in einer for-Schleife hab und die Variablen per index ansprechen muss (ein DB mit mehreren gleichen UTDs die alle abgearbeitet werden müssen). Also kommt das glaube ich nicht in frage... edit...
  9. L

    [SCL] DATE_AND_TIME aus DB holen

    Also. die AUfgabenstellung ist ja recht simpel: Ich mach einen FC in SCL. in einem DB hab ich ein DATE_AND_TIME und möchte das jetzt im FC auf ein VAR_TEMP der auch vom Typ DATE_AND_TIME is schieben. pseudocode: "dat_temp := DB1[34-38]" nur wie schieb ich das rüber, andersrum mach ichs mit...
Zurück
Oben