Aktueller Inhalt von lindnerlars

  1. L

    Frequenzumrichter Yaskawa 676VG3 ohne Pulse Generator

    Frequenzumrichter Yaskawa 676VG3 ohne Pulse Generator und ohne Torque Control Card He Leute, so eine Torque Control Card kostet mehr als 1000 dllr. und wir brauchen sie nur, damit der Frequenzumrichter laeuft und wir ihn testen koennen. Kennt keiner eine Moeglichkeit, den Frequenzumrichter...
  2. L

    Frequenzumrichter Yaskawa 676VG3 ohne Pulse Generator

    He Solaris, wer lesen kann, ist schwer im Vorteil :oops: Ok, damit waere das Problem des nicht benoetigten Pulsgebers behoben DANKE :) Nun gibt der Frequenzumrichter den Fehler aus, dass die "Torque Control Card" (TRQ-A) nicht installiert ist, was auch stimmt. Brauch ich die nun unbedingt...
  3. L

    Frequenzumrichter Yaskawa 676VG3 ohne Pulse Generator

    Hallo Leute, ich habe hier einen Frequenzumrichter von Yaskawa Varispeed 676VG3, der zum Betrieb das Signal des Pulse Generators (Encoder) des Motors benoetigt. Frage: Gibt es eine Moeglichkeit, diesen Frequenzumrichter auch OHNE Rueckkopplung durch den Puls Generator zu betreiben? (So wie die...
  4. L

    DVT (Cognex) Legend540 Farberkennung

    Hallo Leute, ich habe hier eine Monochrom-Kamera DVT (jetzt Cognex) Legend540 und soll damit farbiges (gruen, braun, weiss) Bruchglas auf einem Foerderband erkennen und aussortieren. Mittlerweile bekomme ich es hin, DASS ich ein vorbeikommendes Glasstueck erkennen, mir fehlt noch die Farbe...
  5. L

    Zeitoperation LC aus AWL für SCL

    Hallo Kai, vielen Dank schon einmal, ich glaub du hast Recht, so müsste es funktionieren :) Habe gerade im AWL-Handbuch gelesen, dass der Befehl LC den Zeitwert des Timers als S5TIME im BCD-Format lädt. (Und ich dachte, dass LC den Timer mit dem Parametertyp TIMER lädt und deswegen was...
  6. L

    Zeitoperation LC aus AWL für SCL

    naja, wenn alles nichts hilft, dann werd ich die Timer in AWL auslagern und das dort behandeln....Sch*** Siemens Zeug, das die das nie mal bissl einfacher machen können... Dank euch trotzdem :)
  7. L

    Zeitoperation LC aus AWL für SCL

    ei du hast Recht, wenn ich im Siemens Support was suche, bekomme ich eine deutsche Ergebnisliste, klicke ich was an, lande ich aber auf der englischen Seite...??? Und wegen TIMER, da bin ich mir ziemlich sicher, das ist ein Parametertyp (z.B. T0 oder T1 -> kuck mal SIMATIC Programmieren mit...
  8. L

    Zeitoperation LC aus AWL für SCL

    Hallo vierlagig, danke erst mal für deine rasche Antwort, bei mir öffnet sich deine Siemens-Seite auf deutsch... 1. Gibt es doch in SCL eine Umwandlung von BCD nach INT, nennt sich: BCD_TO_INT(x) oder? 2. Ist die Variable, die ich umwandeln will ein Parametertyp vom Typ TIMER (!) und keine...
  9. L

    Zeitoperation LC aus AWL für SCL

    Hallo Leute, ich habe einen FB mit folgendem Inhalt: FUNCTION_BLOCK FB0 VAR_INPUT myTimer0 : TIMER; END_VAR VAR_TEMP TimeIn : S5TIME; TimeInS AT TimeIn : WORD; END_VAR // Timer0 TimeInS := INT_TO_BCD(REAL_TO_INT((0.01)*1000)) AND W#16#FFF OR W#16#2000; "currTime" :=...
  10. L

    SCL: Ungültig strukturierter Datenbausteinzugriff

    aua... EHRLICH JETZT? Na is ja super...da muss ich jetzt jedesmal mühselig alle FB´s und DB´s vorher anlegen, bevor ich den Compiler starte? Was isn das fürn Scheiss? :confused: Ja und, was sprichtn dagegen, auf Instanzdaten bausteinübergreifend zuzugreifen? Wenns nicht vorgesehen sein...
  11. L

    SCL: Ungültig strukturierter Datenbausteinzugriff

    Hallo Leute, In meinem SCL-Code definiere ich FB1, der vom OB1 aufgerufen wird und wiederum FB2 aufruft. In den statischen Variablen von FB1 habe ich (jetzt nur zum Test) zwei Bool-Variablen definiert, die dann ja im DB1 liegen, da der DB1 der Instanz-Datenbaustein von FB1 ist. Im FB2 möchte...
  12. L

    SCL S_ODT: Status der Zeit woanders abfragen

    Hallo Larry und klaly, mhmm, ihr zwei bestätigt im Endeffekt meine Anmerkung im PS...soll heißen, dass das eigentliche Signal vom Ausgang Q dann und nur dann abgefragt werden kann, wenn ich den den Timer auch wirklich behandle, sprich ich kann den Ausgang Q nicht aus meiner Funktion S_ODT an...
  13. L

    PlcSim Hotfix

    S7-plcsim V5.3 Sp2 ehrlich, gibts jetzt schon ein SP2 für S7-PLCSIM V5.3? Hab mal kurz gegoogelt, aber nix gefunden, hast du was? Grüße Lars
  14. L

    PlcSim Hotfix

    PLSCIM V5.3 SP1 Hotfix1 kuckst du hier: https://www.sps-forum.de/showthread.php?p=152147#post152147 dort hab ich den Link reingestellt Grüße Lars :)
  15. L

    SCL S_ODT: Status der Zeit woanders abfragen

    mmhmm Ok, danke, aber so war meine Frage nicht gemeint... Ich meinte, wenn ich S_ODT derart aufrufe: "currTime" := S_ODT (T_NO := T0 , S := "Start_Timer" , TV := TimeIn , Q := "Timeout_Timer"); dann wird doch "Timeout_Timer" genau DANN gesetzt, wenn ich in der Code-Zeile bin UND der Timer...
Zurück
Oben